matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Integration
Integration < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration: Substitution
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Di 21.01.2014
Autor: sonic5000

Hallo,
folgendes unbestimmtes Integral soll durch Substitution aufgeleitet werden:

[mm] \integral{x*cos(x^2)dx} [/mm]

[mm] u=x^2 \Rightarrow \bruch{du}{dx}=2x \Rightarrow dx=\bruch{du}{2x} [/mm]

Einsetzen in das Integral:

[mm] \integral{x*cos(u)*\bruch{du}{2x}} \Rightarrow \bruch{1}{2}*\integral{cos(u)*du}=\bruch{1}{2}*sin(u)+c [/mm]

Nach Rücksubstitution erhält man:

[mm] \bruch{1}{2}*sin(x^2)+c [/mm]

Formal habe ich das ganze verstanden... Aber das Prinzip ist mir nicht ganz klar. Warum wird [mm] x^2 [/mm] differenziert? Gesucht ist doch die Stammfunktion?

LG und besten Dank im Voraus...


        
Bezug
Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Di 21.01.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo,
> folgendes unbestimmtes Integral soll durch Substitution
> aufgeleitet werden:

>

> [mm]\integral{x*cos(x^2)dx}[/mm]

>

> [mm]u=x^2 \Rightarrow \bruch{du}{dx}=2x \Rightarrow dx=\bruch{du}{2x}[/mm]

>

> Einsetzen in das Integral:

>

> [mm]\integral{x*cos(u)*\bruch{du}{2x}} \Rightarrow \bruch{1}{2}*\integral{cos(u)*du}=\bruch{1}{2}*sin(u)+c[/mm]

>

> Nach Rücksubstitution erhält man:

>

> [mm]\bruch{1}{2}*sin(x^2)+c[/mm]

>

> Formal habe ich das ganze verstanden... Aber das Prinzip
> ist mir nicht ganz klar. Warum wird [mm]x^2[/mm] differenziert?
> Gesucht ist doch die Stammfunktion?

Das Problem an der Substitution von Integralen ist, dass da ja ein Intergand ist, der von (mindestens) einer Variablen abhängt. Und dann steht da ja noch ein Differential, welches ja mit dieser Variablen zusammenhängt und welches insbesondere bestimmt, nach welcher Variablen integriert wird.

Ein Integral der Form

[mm] \int{f(u) dx} [/mm]

würde dir in diesem Zusammenhang doch überhaupt nicht weiterhelfen. Auf der anderen Seite darf auch nicht einfach ein Differential durch ein anderes ersetzt werden. Daher nutzt man die Definition der Ableitung als Differentialquotient

[mm] f'(x)=\bruch{dy}{dx}=\lim_{\Delta{x}\Rightarow{0}}\bruch{\Delta{y}}{\Delta{x}} [/mm]

aus, um durch Auflösen  nach dx eine weitere Substitutionsgleichung für das Differential zu erhalten. Selbstverständlich klappt dies, wie bei der Integralrechnung ja hinlänglich bekannt, nur in besonders geeigneten Fällen.

Gruß, Diophant

 

Bezug
                
Bezug
Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 Di 21.01.2014
Autor: sonic5000

Also lohnt sich das Substituieren nur wenn vor dem integrieren auch alle alten Variablen verschwunden sind?

LG

Bezug
                        
Bezug
Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Di 21.01.2014
Autor: Richie1401


> Also lohnt sich das Substituieren nur wenn vor dem
> integrieren auch alle alten Variablen verschwunden sind?
>
> LG

Hi,

ja, nur dann ist es sinnvoll eine Substitution durchzuführen.

Ein Mix aus neuen und alten Variablen wäre unsinnig. Hier gilt das Prinzip: Entweder oder.

Mal ein ganz (!) einfaches Beispiel:

[mm] \int{x^2}dx [/mm]

Wir wollen hier eine Substition wagen, und zwar: [mm] u(x)=x^2 [/mm]
Dann ist zunächst du=2xdx [mm] \Rightarrow dx=\frac{du(x)}{2x} [/mm]

Wir setzen das erst einmal ein:

[mm] \int{u(x)}\frac{1}{2x}du(x) [/mm]

So, Pustekuchen! Wir wollen ja gar kein x mehr haben, denn was soll x schon bedeuten? x und u hängen ja miteinander zusammen, und so kann man x nicht einmal als Konstante behandeln. Wenn du es so willst, kann man auch sagen, dass wir die Skalierung von dem Koordinatensystem geändert haben. Also umso schlimmer, dass da nun zwei Variablen vorhanden sind.
Wir wissen ja aber: [mm] u(x)=x^2, [/mm] also [mm] x=\sqrt{u(x)} [/mm]

Damit ist das Integral:

[mm] \int{u(x)}\frac{1}{2\sqrt{u(x)}}du(x)=\frac{1}{2}\int{u(x)^{1/2}}du(x)=\frac{1}{2}\frac{2}{3}*u(x)^{3/2}=\frac{1}{3}u(x)^{3/2} [/mm]

Rücksubstitution:
[mm] \frac{1}{3}u(x)^{3/2}=\frac{1}{3}x^3 [/mm]


Viel Arbeit für ein einfaches Beispiel. Die Abhängigkeit von x habe ich explizit mal mit dazugeschrieben. Ich denke dadurch fällt das ganze noch viel mehr auf.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]