matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegrat. nach einer Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integrationstheorie" - Integrat. nach einer Funktion
Integrat. nach einer Funktion < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrat. nach einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Di 10.04.2007
Autor: Promopitt

Hallo zusammen,

ich habe zwei Fragen zum Integrieren:

- Wie intergreiert man eine Maximalwertfunktion (z.B. max{U,W(w)}dF(w)
- und dazu passend, wie integriert man nach einer Funktion, d.h. z.B.  .....dF(x)

Ich habe im Netzt bereits nach Informationsquellen gesucht, bin jedoch nicht fündig geworden. Wäre Euch für Vorschläge, aber auch Hinweise zu möglicher Literatur sehr dankbar.

Gruß, Peter
    

        
Bezug
Integrat. nach einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Di 10.04.2007
Autor: Hund

Hallo,

also bei der ersten Frage kannst du dein Integral einfach additiv aufspalten und zwar über diejenigen Bereiche, wo die eine Funktion bzw. die andere Funktion größer ist.

Hier würde ich einfach die Substitutionsregel verwenden. Allgemeiner kannst du dF als totales Differential einer Funktion auffassen, was ja df/dt dt ist und gelangst zu einer Pfaffschen Form. Diese kannst du über Kurven integrieren. Allgemeiner integriert man Differentialformen über hoch dimensionale Mannigfaltigkeiten. Man bezeichnet die Theorie der Differentialformen auch als Differentialform-Kalkül. Damit kann man z.B. den Satz von Stokes in seiner allgemeinen und eleganten Form beschreiben. Als Literatur könnte ich dir da folgende Bücher empfehlen:

Einführung in die Analysis, Winfried Kaballo (speziell Band 3 von 3)
Analysis,Otto Forster (speziell Band 3 von 3)

Ich hoffe, es hat dir geholfen.

Gruß
Hund

Bezug
                
Bezug
Integrat. nach einer Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Do 12.04.2007
Autor: Promopitt

Hallo Hund,

danke für Deine schnelle Antwort.
Ich hab zwar noch nicht alles verstanden, bin Dir jedoch sehr dankbar für die Literaturhinweise und werde sie mir mal anschauen.

Gruß und besten Dank, Peter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]