matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegrat. durch Transformation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integrationstheorie" - Integrat. durch Transformation
Integrat. durch Transformation < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrat. durch Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Mi 21.12.2011
Autor: Okus

Aufgabe
Seien a,b [mm] \in \IR [/mm] mit 0<a<b, bezeichne A die Kugelschale [mm] A:=\{ x \in \IR^{3} | a \le ||x|| \le b \} [/mm] und sei p [mm] \in \IR^{3}\A. [/mm]

Berechnen Sie das Integral [mm] \integral_{A}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x-p||}} [/mm]

Hallo liebe Mathematiker,

ich habe ein Problem mit dieser Aufgabe. Ich nehme an, dass man sie mit der Transformationsformel lösen kann. Ich habe es schon mit der Transformation auf Zylinderkoordinaten versucht - und gescheitert. Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank,
Okus

        
Bezug
Integrat. durch Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Mi 21.12.2011
Autor: MathePower

Hallo Okus,

> Seien a,b [mm]\in \IR[/mm] mit 0<a<b, bezeichne A die Kugelschale
> [mm]A:=\{ x \in \IR^{3} | a \le ||x|| \le b \}[/mm] und sei p [mm]\in \IR^{3}\A.[/mm]
>  
> Berechnen Sie das Integral
> [mm]\integral_{A}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x-p||}}[/mm]
>  Hallo liebe Mathematiker,
>  
> ich habe ein Problem mit dieser Aufgabe. Ich nehme an, dass
> man sie mit der Transformationsformel lösen kann. Ich habe
> es schon mit der Transformation auf Zylinderkoordinaten
> versucht - und gescheitert. Kann mir jemand weiterhelfen?
>  

Da es sich hier um eine Kugelschale handelt,
ist hier die Transformation in Kugelkoordinaten angebracht.


> Vielen Dank,
>  Okus


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Integrat. durch Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Mi 21.12.2011
Autor: Okus

Ich habe es nun mit der Transformation auf Kugelkoordinaten versucht. Im Nenner befindet sich jedoch ein ungeheuer großer Term, den man vielleicht einmal in Richtung des Radius integrieren kann; dann hört es aber auch schon auf. Ich glaube, es gibt einen Trick bei der Sache, den ich noch nicht durchschaut habe.

Bezug
                        
Bezug
Integrat. durch Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Mi 21.12.2011
Autor: kamaleonti

Hallo okus,

transformiere zuerst z=x-p (das Integral ändert sich nicht, da es translationsinvariant ist).

Dann kannst Du in Kugelkoordinaten transformieren.

Wenn Du damit Probleme haben solltest, poste deine Rechenschritte.

LG

Bezug
                                
Bezug
Integrat. durch Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Mi 21.12.2011
Autor: Okus

Also gilt

[mm] \integral_{A}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x-p||}} [/mm] =$ [mm] \integral_{A}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x||}} [/mm] $

wenn ich dich richtig verstanden habe?

Bezug
                                        
Bezug
Integrat. durch Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mi 21.12.2011
Autor: MathePower

Hallo Okus,

> Also gilt
>  
> [mm]\integral_{A}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x-p||}}[/mm] =[mm] \integral_{A}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x||}}[/mm]
>  
> wenn ich dich richtig verstanden habe?


Das ist nicht ganz richtig, denn mit einer
Transformation ändert sich auch der Integrationsbereich.

Korrekterweise müßte hier stehen:

[mm]\integral_{A}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x-p||}}[/mm] =[mm] \integral_{A\blue{'}}{\bruch{d\lambda_{3}(x)}{||x||}}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Integrat. durch Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Mi 21.12.2011
Autor: Okus

Ok dann müsste, wenn [mm] x:=\vektor{x \\ y \\ z} [/mm] und [mm] p:=\vektor{a \\ b \\ c} [/mm] ist,

$ [mm] A':=\{ x \in \IR^{3} | a \le \wurzel{(x-a)^2+(y-b)^2+(z-c)^2} \le b \} [/mm] $

gelten, oder? Sollte ich jetzt mit Kurgelkoordinatentransformation weitermachen oder ist es eher ohne zu empfehlen? Der Kram unter der Wurzel ist ja scheußlich.

Bezug
                                                        
Bezug
Integrat. durch Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Do 22.12.2011
Autor: MathePower

Hallo Okus,

> Ok dann müsste, wenn [mm]x:=\vektor{x \\ y \\ z}[/mm] und
> [mm]p:=\vektor{a \\ b \\ c}[/mm] ist,
>
> [mm]A':=\{ x \in \IR^{3} | a \le \wurzel{(x-a)^2+(y-b)^2+(z-c)^2} \le b \}[/mm]
>  


Es war doch

[mm]A:=\{ x \in \IR^{3} | a \le ||x|| \le b \}[/mm]

Durch die Transformation x:=z+p geht der Bereich über in

[mm]A':=\{ z \in \IR^{3} | a \le ||z+p|| \le b \}[/mm]


> gelten, oder? Sollte ich jetzt mit
> Kurgelkoordinatentransformation weitermachen oder ist es
> eher ohne zu empfehlen? Der Kram unter der Wurzel ist ja
> scheußlich.


Benutze weiter Kugelkoordinaten.


Gruss
MathePower


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]