matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisIntegralrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Integralrechnung
Integralrechnung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Di 15.06.2004
Autor: Reni24

Hallo,
bin seid 4 Jahren aus der Schule und habe nun gar keine Ahnung mehr davon ( war sowieso nie die Leucht in Mathe). Habe jetzt an der Fernuni angefangen zu studieren, wozu leider auch Mathe gehört. Leider ist mir die Logik vom Skript her noch nicht klar geworden und versuche nun verzweifelt meine Einsendearbeit zu bearbeiten. Habe zwar irgendwie eine Lösung raus bekommen, bin mir aber nicht sicher, ob das so richtig gedacht ist. Kann mir jemand darüber schauen und gegebenfalls berichtigen???



a.)
π                             π  π                                     π
∫ x²sinx dx = x cos x │-∫ (-cos x) dx = π cos π + ∫ cos x dx = π + sin π – sin 0
0                                                                                                                          

=  π                                                                                                                                                                      



b.)

4π                                          4π                      4π                        4π                  4π
∫ x [( sin x)² + ( cos x)²] dx = ∫ x (sin x)² dx + ∫ x (cos x)² dx =  ∫ x sin x² dx + ∫ x cos x² dx
0                                             0                        0                         0                      0      

                                                   4π                                                                     4π
= (4π  cos (4π )² - π cos (π)²) -    ∫ cos x² dx  +  (  4π sin ( 4π)² -  π sin ( π)²) -    ∫ sin x² dx
                                                   0                                                                        0
= 6π  sin 6π ² = 16,19




Die Zahlen haben sich leider etwas verschoben beim importieren. Vielleicht kann mir trotzdem einer helfen. Wäre sehr froh darüber.

Danke Reni





        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Di 15.06.2004
Autor: Micha

Also zur a) Ich habs per Hand ausgerechnet und Matheprogramm hat es bestätigt. Ergebnis is $ [mm] \pi [/mm] $^2 -4

[mm]\integral_{0}^{\pi} {x^2 \sin x dx}[/mm]

[mm]= [-x^2 \cos x]_0^{\pi} - \integral_{0}^{\p} {(-2x) \cos x dx} [/mm]

[mm]= [-x^2 \cos x]_0^{\pi} - \left( [ (-2x) \sin x]_0^{\pi} +2 \integral_{0}^{\pi} {\sin x dx} \right)[/mm]

[mm]= [-x^2 \cos x - ( -2x \sin x +2 \cos x )]_0^{\pi}[/mm]

[mm]= \pi^2 - 2 - (2)[/mm]

[mm] = \pi^2 - 4[/mm]

Ich hoffe du kannst meiner Rechnung folgen. Ich habe einfach 2x partiell integriert...
Mach mich gleich noch an die b)-Aufgabe...

PS: Ich hab noch Probleme mit dem Formeleditor, könnt da mal nen guten Tippgeber gebrauchen, wie Integral von 0 bis $ [mm] \pi [/mm] $ machen kann, danke... (also nach dem Integral soll das pi immer die obere Grenze sein

Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:38 Di 15.06.2004
Autor: Stefan

Hallo Hathorman!

Ich habe deine Antwort jetzt mal "schön geschrieben".

Schau dir doch mal im Quelltext an, wie ich das gemacht habe.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Di 15.06.2004
Autor: Micha

die zweite is easy, wenn du dran denkst, dass [mm] (sinx)^2 [/mm] + [mm] (cosx)^2 [/mm] = 1

dann folgt:
$ [mm] \integral_{0}^{4pi} [/mm] {x*((sinx)²+(cosx)²) dx} $
= $ [mm] \integral_{0}^{4pi} [/mm] {x*1 dx} $ = [0.5 x²] von 0 bis 4 pi
= 8$ [mm] \pi [/mm] $²

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]