matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegralrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Integralrechnung
Integralrechnung < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralrechnung: Frage und Lösungsvorschlag
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Sa 09.06.2007
Autor: tipper

[mm] \integral_{-1}^{2}{2x^3 * e^{x^2} dx} [/mm]

Bei e funktion ist gemeint: e hoch x hoch 2!

Hey!


Ich habe eine Frage zur Integralrechnung...

Wie löst man oben genannte Frage???

Ich habe mit Partielle Integration probiert und folgende Werte in den Formel eingesetzt:
f(x): [mm] e^{x^2} [/mm]       --- f'(x): [mm] 2x*e^{x^2} [/mm]
g(x): [mm] \bruch{1}{2}x^4 [/mm]   --- g'(x): [mm] 2x^3 [/mm]

Stimmt das nicht, oder warum kriege ich nicht das richtige Ergebnis?
Kann jemand mir bitte helfen???

Vielen Dank!!!!!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integralrechnung: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Sa 09.06.2007
Autor: Loddar

Hallo tipper,

[willkommenmr] !!


Meinst Du hier [mm] $\left(e^x\right)^2 [/mm] \ = \ [mm] e^x*e^x [/mm] \ = \ [mm] e^{2x}$ [/mm]  oder  [mm] $e^{x^2}$ [/mm] ?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Sa 09.06.2007
Autor: tipper

Danke!


Ich meine $ [mm] e^{x^2} [/mm] $


und habe es jetzt bearbeitet, wo du mir gezeigt hast, wie man es teckhnisch zum Ausdruck bringen kann:-)

Bezug
        
Bezug
Integralrechnung: Substitution
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Sa 09.06.2007
Autor: Loddar

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo tipper!


Dann führt die Lösung über das Verfahren der Substitution:

$z \ := \ x^2$     $\Rightarrow$     $z' \ = \ \bruch{dz}{dx} \ = \ 2x$


$\Rightarrow$

$\integral{2x^3*e^{x^2} \ dx} \ = \ \integral{2x*\red{x^2}*e^{\red{x^2}} \ \blue{dx}} \ = \ \integral{2x*\red{z}*e^{\red{z}} \ \blue{\bruch{dz}{2x}} \ = \ \integral{z*e^z \ dz}$

Nun weiter mit partieller Integration ...


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Sa 09.06.2007
Autor: tipper

Danke für die schnelle Antwort!!!

Leider kann ich es nicht ganz Nanchvollziehen...

Wenn cih Substituiere:
[mm] x^2 [/mm] dann bekomme ich neue Grenzen ( 4 und 1)...

Kannst du mir evt. mit Wörter erklären wie ich von Anfang bis Ende komme?

Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Sa 09.06.2007
Autor: tipper

Bzw.

Ich bin Newbie was Integralrechnung angeht aber hoff einnerlich, dass ich es bald verstehe!

Kommt es öfters vor, dass man zuerst substituieren muss und dann mit Partielle Integration weitergeht???
Wie geht das eigentlich???


Ich bin dankbar für jede hilfe!

Bezug
                                
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Sa 09.06.2007
Autor: angela.h.b.


>
> Kommt es öfters vor, dass man zuerst substituieren muss und
> dann mit Partielle Integration weitergeht???

Hallo,

ja, das kommt öfter vor.

>  Wie geht das eigentlich???

Was? Partielle Integration? Guck bei MBIntegrationsregel oder []partielle Integration.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Sa 09.06.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Tipper,

> Danke für die schnelle Antwort!!!
>
> Leider kann ich es nicht ganz Nanchvollziehen...
>  
> Wenn cih Substituiere:
>  [mm]x^2[/mm] dann bekomme ich neue Grenzen ( 4 und 1)... [ok]
>  
> Kannst du mir evt. mit Wörter erklären wie ich von Anfang
> bis Ende komme?

zu bestimmen ist

[mm] $\int\limits_{-1}^2{2x^3e^{x^2}dx}$ [/mm]

Mit der obigen Substitution [mm] $z:=x^2$ [/mm] ist [mm] $x=\sqrt{z}$ [/mm] und damit [mm] $\frac{dx}{dz}=\frac{1}{2\sqrt{z}}\Rightarrow dx=\frac{dz}{2\sqrt{z}}$ [/mm]

Die alten Grenzen sind $x=-1$ bis $x=2$. Damit sind die neuen Grenzen [mm] $z=(-1)^2=1$ [/mm] bis [mm] $z=2^2=4$ [/mm]

Alles mal eingesetzt ergibt:

[mm] $\int\limits_{-1}^2{2x^3e^{x^2}dx}=\int\limits_1^4{2z\sqrt{z}e^z\frac{dz}{2\sqrt{z}}}=\int\limits_1^4{\underbrace{z}_{:=u(z)}\underbrace{e^z}_{:=v'(z)}dz}$ [/mm] [alles mal soweit wie mögl. gekürzt]

[mm] $=\underbrace{z}_{u(z)}\cdot{}\underbrace{e^z}_{v(z)}-\int\limits_1^4{\underbrace{1}_{u'(z)}\cdot{}\underbrace{e^z}_{v(z)}dz}=z\cdot{}e^z-\int\limits_1^4{e^zdz}=\left[ze^z-e^z\right]_1^4=\left[e^z(z-1)\right]_1^4=e^4(4-1)-e^1(1-1)=3e^4$ [/mm]


LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Sa 09.06.2007
Autor: tipper

Perfekt!


Danke schön, ich habe es jetzt selber so durchgerechnet und denke ich habe es verstanden!

Vielen dank euch beide!!!


MFG
:D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]