matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegralgrenzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integration" - Integralgrenzen
Integralgrenzen < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralgrenzen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Di 11.08.2009
Autor: FHTuning

Hallo,

ich stoße vermehrt auf Aufgaben, bei denen die Integralgrenzen zu bestimmen sind.

Bspw: Ermitteln Sie das Volumen des Körpers, der durch die Flächen z = 2x, [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] = 1,
z = 0 und y = 0 begrenzt wird.

Als Integralgrenzen würde ich hierbei für z(0 bis 2x) nehmen, für y (0 bis 1-x) (da ich die Wurzel aus dem Parabelterm [mm] x^2 +y^2 [/mm] = 1 ziehe und umforme). Aber selbst dann komme ich auf eine Integralgrenze für x von 1 aber keiner anderen grenze.

Sind meine Grenzen bis hierhin ok?

Ein anderes Integral lautet:
Man bestimme das Volumen des Körpers, der durch die Fläche
[mm] (x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] + [mm] z^2)^2 [/mm] = a^3x ; a>0
begrenzt wird.

Wie stelle ich denn hieraus die Integrationsgrenzen auf?
Wenn hier jemand anstatt einem Tipp das tatsächlich mal tun könnte wäre ich sehr dankbar, da ich es meistens einmal praktisch sehen muss bevor ich es verstehe.
Ein anderes und hoffentlich letztes Thema das ich frage:

Wenn ich eine Extremwertaufgabe habe:
Gesucht sind die Extrema folgender Funktion:

z = sin x + sin y + sin(x + y) ; 0 [mm] \le [/mm] x [mm] \le \pi/2 [/mm] ;
o [mm] \le [/mm] y [mm] \le \pi/2 [/mm]

Wie bringe ich diese doch relativ lose Wertvorgabe in die Funktion bzw. in die Nebenbedingung?? Dadurch dass nur ein Bereich angegeben ist, bin ich ziemlich verwirrt.

Mit freundlichen Grüßen




        
Bezug
Integralgrenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Di 11.08.2009
Autor: MathePower

Hallo FHTuning,

> Hallo,
>  
> ich stoße vermehrt auf Aufgaben, bei denen die
> Integralgrenzen zu bestimmen sind.
>  
> Bspw: Ermitteln Sie das Volumen des Körpers, der durch die
> Flächen z = 2x, [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] = 1,
>  z = 0 und y = 0 begrenzt wird.
>  
> Als Integralgrenzen würde ich hierbei für z(0 bis 2x)
> nehmen, für y (0 bis 1-x) (da ich die Wurzel aus dem
> Parabelterm [mm]x^2 +y^2[/mm] = 1 ziehe und umforme). Aber selbst
> dann komme ich auf eine Integralgrenze für x von 1 aber
> keiner anderen grenze.


Betrachte hier den Wurzelterm [mm]\wurzel{1-x^{2}}[/mm].

Dann bekommst Du auch die Grenzen für x heraus.


>
> Sind meine Grenzen bis hierhin ok?
>
> Ein anderes Integral lautet:
> Man bestimme das Volumen des Körpers, der durch die
> Fläche
>  [mm](x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] + [mm]z^2)^2[/mm] = a^3x ; a>0
>  begrenzt wird.
>  
> Wie stelle ich denn hieraus die Integrationsgrenzen auf?


Nun, hier ist es meines Erachtens nach angebracht,
gleich Kugelkoordinaten zu verwenden.

[mm]x=r*\cos\left(\varphi\right)*\cos\left(\theta\right)[/mm]

[mm]y=r*\sin\left(\varphi\right)*\cos\left(\theta\right)[/mm]

[mm]z=r*\sin\left(\theta\right)[/mm]

Dann steht da:

[mm]r^{4}=a^{3}*r*\cos\left(\varphi\right)*\cos\left(\theta\right)[/mm]

Daraus bestimmen sich die Grenzen für r:

[mm]r^{4}-a^{3}*r*\cos\left(\varphi\right)*\cos\left(\theta\right)=0[/mm]

[mm]\gdw r*\left(r^{3}-a^{3}*\cos\left(\varphi\right)*\cos\left(\theta\right)\right)=0[/mm]


> Wenn hier jemand anstatt einem Tipp das tatsächlich mal
> tun könnte wäre ich sehr dankbar, da ich es meistens
> einmal praktisch sehen muss bevor ich es verstehe.



>  Ein anderes und hoffentlich letztes Thema das ich frage:
>  
> Wenn ich eine Extremwertaufgabe habe:
>  Gesucht sind die Extrema folgender Funktion:
>  
> z = sin x + sin y + sin(x + y) ; 0 [mm]\le[/mm] x [mm]\le \pi/2[/mm] ;
>  o [mm]\le[/mm] y [mm]\le \pi/2[/mm]
>  
> Wie bringe ich diese doch relativ lose Wertvorgabe in die
> Funktion bzw. in die Nebenbedingung?? Dadurch dass nur ein
> Bereich angegeben ist, bin ich ziemlich verwirrt.


Hier sind die möglichen Extrema im Bereich [mm]\left[0,\bruch{\pi}{2} \right]\times\left[0,\bruch{\pi}{2} \right][/mm] zu suchen.

Konkret sind hier die Lösungen von

[mm]\bruch{\partial z}{\partial x}\left(x,y\right)=0[/mm]

[mm]\bruch{\partial z}{\partial y}\left(x,y\right)=0[/mm]

in diesem Bereich zu ermitteln.


>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  
>

>


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]