matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisIntegralgleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Integralgleichung
Integralgleichung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Fr 02.06.2006
Autor: Skydiver

Hallo.

Ich stehe gerade vor der Aufgabe eine Integralgleichung zu lösen und finde einfach keinen Ansatz wie ich sowas machen könnte.
Es geht um folgendes:

[mm] \int_{\alpha}^{\beta} [/mm] f(t) * x(t) dt = c

wobei f(t) eine bekannte Funktion ist und c eine Konstante.
Gesucht ist die Funktion x(t), die diese Gleichung löst.
Nun kann ich ja nicht einfach die Gleichung differenzieren, da ja dann meine rechte Seite 0 wird und ich mir dann eher schwer tue eine Lösung zu finden.

Hat irgendwer eine Idee wie man sowas löst??

Vielen Dank, mfg.

        
Bezug
Integralgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Fr 02.06.2006
Autor: Leopold_Gast

Ich kenne mich mit Integralgleichungen nicht aus. Mir kommt nur gerade der folgende Gedanke. Nehmen wir eine, sagen wir, stetige Funktion [mm]y(t)[/mm] und berechnen wir:

[mm]\int_{\alpha}^{\beta}~f(t) \, y(t)~\mathrm{d}t = b[/mm]

Wenn nun [mm]b \neq 0[/mm] ist, so definieren wir [mm]x(t) = \frac{c}{b} \, y(t)[/mm], und es gilt:

[mm]\int_{\alpha}^{\beta}~f(t) \, x(t)~\mathrm{d}t = c[/mm]

Beispiel:

[mm]\int_0^{\pi}~x(t) \, \sin{t}~\mathrm{d}t = 5[/mm] ist zu lösen

Wir nehmen [mm]y(t) = t^2[/mm] und rechnen [mm]\int_0^{\pi}~t^2 \sin{t}~\mathrm{d}t = \pi^2 - 4[/mm]. Also ist

[mm]x(t) = \frac{5}{\pi^2 - 4} t^2[/mm]

eine Lösung der Gleichung. Und so kann man sich bei beliebiger Vorgabe von [mm]y(t)[/mm] Lösungen konstruieren.

Bezug
                
Bezug
Integralgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Fr 02.06.2006
Autor: Skydiver

Besten Dank für die Antwort!

Mit dieser Methode erhalte ich auf jeden Fall eine Lösung.
Im allgemeinen wird ja so eine Gleichung sowieso unendlich viele Lösungen haben, wenn ich mich nicht täusche.
Was ich mich noch frage ist, ob es irgeindeine Möglichkeit gibt, eine allgemeine Lösung für die Gleichung zu finden, so wie bei Differentialgleichungen oder linearen Gleichungssystemen, die ja auch unendlich viele Lösungen haben können.

mfg.

Bezug
                        
Bezug
Integralgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Fr 02.06.2006
Autor: leduart

Hallo
Wenn [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] feste Grenzen sind, ist x(t)=a/f(x) mit [mm] a=c/(\alpha\beta) [/mm] eine Primitivlösung, falls [mm] f(x)\ne0 [/mm] im Intervall, sonst bei 0 Stellen Integral aufteilen.
2. Lösung: falls  [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm] errechenbar=K, x=const, so dassK*const=c
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Integralgleichung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:11 Sa 03.06.2006
Autor: Skydiver

Vielen Dank!

hast du bei deiner ersten Lösung für x(t) = [mm] c/(f(t)*(\beta-\alpha)) [/mm] gemeint, also bei deinem a statt [mm] c/(\alpha\beta): c/(\beta-\alpha) [/mm] ?

mein Problem ist damit leider noch immer nicht ganz gelöst. Das Problem das ich hier gepostet habe stammt nämlich von einer Fredholmschen Integralgleichung 1. Art die folgendermaßen aussieht:


p(s) = [mm] \int_{a}^{b}K(s,t) [/mm] x(t) dt

K(s,t) = [mm] f_0(t)+sf_1(t)+...+s^{n}f_n(t) [/mm]

damit wird p(s) zu: p(s) = [mm] \sum_{k=0}^{n} s_k \int_{a}^{b}f_k(t)x(t) [/mm] dt;

für p(s) ergibt sich also ein Polynom n-ten Grades;
nun hab ich mir gedacht ich führe einfach einen Koeffizientenvergleich durch und erhalte damit meine Integralgleichungen von der ursprünglichen Angabe.
das Problem ist aber, dass die Funktion x(t) nicht nur eine dieser Gleichungen, sondern alle n erfüllen muss.

Weiß jemand vielleicht ob es einen allgemeinen Lösungsansatz für solche Fredholm Integrale gibt??
Besten Dank nochmals für die Antworten!!

mfg.

Bezug
                                        
Bezug
Integralgleichung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 Mo 05.06.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]