matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Integrale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - Integrale
Integrale < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Sa 04.02.2006
Autor: nathenatiker

Aufgabe
Geben Sie für folgende Funktionen je eine Stammfunktion auf dem jeweiligen Definitionsbereich an (Herleitung oder Beweis):
1) [mm] x^{2}*e^{a*x} [/mm]

2)  [mm] \bruch{1}{x*ln(x)} [/mm]

Hallo,

habe bei Aufgabe 1) dass meiner meinung nach auch richige Ergebnis
[mm] e^{a*x}( \bruch{x^{2}}{a}-\bruch{2*x}{a^{2}}+\bruch{2}{a^{3}}) [/mm]
rausbekommen. leider habe ich keine Lösung für 2) gefunden, hab es
mit partieller integration versucht, bin aber auf keine Lösung gekommen?
Wäre dankbar über einen Lösungshinweis.

Meine eigentliche Frage bezieht sich aber auf die Aufgabenstellung:
da steht ja ich soll eine stammfunktion angeben, mit Herleitung oder beweis.
Wie kann ich dann beweisen, dass es eine Stammfunktion ist?oder was ist dementsprechend mit herleitung gemeint, reicht es also, wenn ich bei 1) ausführlich die Stammfunktion mit partieller Integration gezeigt habe??

Freue mich auf jeden Hinweis.

MFG
Nathenathiker

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Integrale: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:29 Sa 04.02.2006
Autor: mushroom

Hallo nathenatiker!

Hänge auch gerade an dieser Aufgabe. Bei der ersten habe ich auch dieses Ergebnis raus. Als "Beweis" habe ich einfach das Ergebnis differenziert.

Bei der zweiten Aufgabe bin ich leider auch noch nicht weiter, kenne zwar das Ergebnis [mm] \ln(\ln(x)), [/mm] aber bekomme [mm] \frac{1}{x\ln(x)} [/mm] nicht integriert.

Gruß
Markus

Bezug
        
Bezug
Integrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Sa 04.02.2006
Autor: Leopold_Gast

[mm]\frac{1}{x \ln{x}} = \frac{\frac{1}{x}}{\ln{x}}[/mm]

Erkennst du hierin das Muster [mm]\frac{u'(x)}{u(x)}[/mm]?

Bezug
                
Bezug
Integrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 Sa 04.02.2006
Autor: nathenatiker

Hallo,

danke für den Tipp, habe jetzt die Lösung,
aber noch mal zurück zu meiner eigentlichen Frage,

reicht es, wenn ich die Stammfunktion gefunden, diese wieder abzuleiten?
ist ed dann wirklich bewiesen?

MFG
nathenatiker

Bezug
                        
Bezug
Integrale: Rechenweg / Zwischenschritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Sa 04.02.2006
Autor: Loddar

Hallo nathenatiker,

[willkommenmr] !!


Meines Erachtens reicht es aus, den "Beweis" über die Ableitung zu führen. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass hier auch der Rechenweg der Integration bewertet wird, so dass Du dann auch entsprechende Schritte des Rechenweges formulieren solltest (also die doppelte partielle Integration beim ersten Integral, die Substitution beim zweiten).


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Integrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Sa 04.02.2006
Autor: nathenatiker

danke für die Hinweise, haben gut geholfen,

ein letztes Problem habe ich noch, bin auf das Integral
[mm] \integral_{a}^{b}{(ln(x))^{n} dx} [/mm] gestoßen,

und weiß leider nicht wie da rangehen soll.
hab alles mögliche mit substitution gemacht, aber ohne erfolg,
wäre über einen hinweis sehr erfreut.

MFG

Nathenatiker

Bezug
                                        
Bezug
Integrale: partielle Integration
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Sa 04.02.2006
Autor: Loddar

Hallo nathenatiker!


Wende hier (mehrfach!) die partielle Integration an (oder stelle eine rekursive Fomrel auf):

[mm]\integral_{}^{}{[\ln(x)]^n \ dx} \ = \ \integral_{}^{}{\red{1}*[\ln(x)]^n \ dx}[/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]