matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrieren und DifferenzierenIntegral und Volumen(2)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrieren und Differenzieren" - Integral und Volumen(2)
Integral und Volumen(2) < Integr.+Differenz. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral und Volumen(2): Polynomdivision
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:22 Sa 09.08.2008
Autor: BlubbBlubb

Aufgabe
a)Man bestimme die Stammfunktion der rationalen Funktion

[mm] f(x)=\bruch{x^5+2x^3+x^2+x-1}{x^4-1} [/mm]

b)Man berechne das Volumen des Rotationskörpers, wenn der endliche Bereich im 1.Quadranten, der durch die Kurven [mm] x^2+y^2=9,y=0 [/mm] und [mm] y=\wurzel{8x} [/mm] begrenzt wird, um die x-Achse rotiert.

also zunächst nur a):

ich wollte die funktion zuerst in einen echt gebrochen rationalen term umformen mittels der polynomdivision. anschließend will ich den nenner der echt gebrochen rationalen funktion in eine linearkombination zerlegen. und anschließen eine partialbruchzerlegung durchführen und dann die einzelnen summanden integrieren. doch hab ich bei der polynomdivision schon ein problem:

[mm] (x^5+2x^3+x^2+x-1):(x^4-1)=x [/mm]
[mm] -(x^5-x) [/mm]
_________
      [mm] 2x^3+x [/mm]

wie mach ich denn jetzt weiter?

        
Bezug
Integral und Volumen(2): zu Aufgabe a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Sa 09.08.2008
Autor: Loddar

Hallo BlubbBlubb!


Bitte stelle doch zwei derartig unterschiedliche (und unabhängige) Aufgaben das nächste mal in zwei Threads!


> [mm](x^5+2x^3+x^2+x-1):(x^4-1)=x[/mm]
>  [mm]-(x^5-x^4)[/mm]
>   _________
>        [mm]2x^3+x[/mm]

[notok] Es verbleibt hier [mm] $2x^3+x^2+2x-1$ [/mm] .

Anschlließend musst Du den Restbruch dann mittels MBPartialbruchzerlegung auseinander nehmen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Integral und Volumen(2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Sa 09.08.2008
Autor: BlubbBlubb


> Hallo BlubbBlubb!
>  
>
> Bitte stelle doch zwei derartig unterschiedliche (und
> unabhängige) Aufgaben das nächste mal in zwei Threads!
>  
>
> > [mm](x^5+2x^3+x^2+x-1):(x^4-1)=x[/mm]
>  >  [mm]-(x^5-x^4)[/mm]

>  >   _________
>  >        [mm]2x^3+x[/mm]
>  
> [notok] Es verbleibt hier [mm]\red{+x^4}+2x^3+x^2+x-1[/mm] .
>  Damit kannst Du also noch einen weiteren Schritt der
> MBPolynomdivision durchführen.
>  
> Anschlließend musst Du den Restbruch dann mittels
> MBPartialbruchzerlegung auseinander nehmen.
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  



okay sorry, werd beim nächsten mal beachten die aufgaben nach themen zu trennen.


ich versteh das immer noch nicht so ganz:

ich komme auf folgendes:

[mm] (x^5+2x^3+x^2+x-1):(x^4-1)=x+\bruch{2x^3+x^2+2x-1}{x^4-1} [/mm]
[mm] -(x^5-x) [/mm]
________
     [mm] 2x^3+x [/mm]


hab ich die polynomdivision falsch gemacht? und wenn ja wo ist der fehler?

Bezug
                        
Bezug
Integral und Volumen(2): nun richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Sa 09.08.2008
Autor: Loddar

Hallo BlubbBlubb!


> [mm](x^5+2x^3+x^2+x-1):(x^4-1)=x+\bruch{2x^3+x^2+2x-1}{x^4-1}[/mm]
>  [mm]-(x^5-x)[/mm]
>  ________
>       [mm]2x^3+x[/mm]  

[ok] Ich habe es oben auch gerade korrigiert ...


Gruß
Loddar



Bezug
                                
Bezug
Integral und Volumen(2): linearfaktorzerlegung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Sa 09.08.2008
Autor: BlubbBlubb

also gut nun muss ich den echt gebrochen rationalen term in partialbrüche zerlegen.
dazu muss ich zunächst den nenner in linearfaktoren zerlegen (wäre es auch gut den zähler in linearfaktoren zu zerlegen um zu schauen ob sich nicht evtl. polstellen rauskürzen, ich also bei der bestimmung der konstanten bei der partialbruchzerlegung damit  auch weniger konstanten zu bestimmen hab?)

um den nenner in linearfaktoren zu zerlegen muss ich die nullstellen des nenners bestimmen.

eigentlich wäre das ja

[mm] x^4-1=0 [/mm]
[mm] x_{1,2}=\pm [/mm] 1

aber meine intuition sagt mir dass dies falsch ist das richtiger wäre:

[mm] x^4-1=(x-1)*(x+1)*(x-\wurzel{-1})*(x+\wurzel{-1}) [/mm]

wie bestimm ich die linearfaktoren am besten?

Bezug
                                        
Bezug
Integral und Volumen(2): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Sa 09.08.2008
Autor: MathePower

Hallo BlubbBlubb,

> also gut nun muss ich den echt gebrochen rationalen term in
> partialbrüche zerlegen.
>  dazu muss ich zunächst den nenner in linearfaktoren
> zerlegen (wäre es auch gut den zähler in linearfaktoren zu
> zerlegen um zu schauen ob sich nicht evtl. polstellen
> rauskürzen, ich also bei der bestimmung der konstanten bei
> der partialbruchzerlegung damit  auch weniger konstanten zu
> bestimmen hab?)
>  
> um den nenner in linearfaktoren zu zerlegen muss ich die
> nullstellen des nenners bestimmen.
>  
> eigentlich wäre das ja
>  
> [mm]x^4-1=0[/mm]
>  [mm]x_{1,2}=\pm[/mm] 1
>
> aber meine intuition sagt mir dass dies falsch ist das
> richtiger wäre:
>  
> [mm]x^4-1=(x-1)*(x+1)*(x-\wurzel{-1})*(x+\wurzel{-1})[/mm]

Das ist schon richtig.

Beachte hier, daß [mm]i:=\wurzel{-1}[/mm].

Demnach ist hier:

[mm]\left(x-i\right)\left(x+i\right)=x^{2}+i*x-i*x-i^{2}=x^{2}+1[/mm]

Somit lautet die (reelle) Zerlegung von [mm]x^{4}-1[/mm]:

[mm]x^{4}-1=\left(x+1\right)\left(x-1\right)\left(x^{2}+1\right)[/mm]

>  
> wie bestimm ich die linearfaktoren am besten?


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Integral und Volumen(2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:57 So 10.08.2008
Autor: BlubbBlubb


> Hallo BlubbBlubb,
>  
> > also gut nun muss ich den echt gebrochen rationalen term in
> > partialbrüche zerlegen.
>  >  dazu muss ich zunächst den nenner in linearfaktoren
> > zerlegen (wäre es auch gut den zähler in linearfaktoren zu
> > zerlegen um zu schauen ob sich nicht evtl. polstellen
> > rauskürzen, ich also bei der bestimmung der konstanten bei
> > der partialbruchzerlegung damit  auch weniger konstanten zu
> > bestimmen hab?)
>  >  


polynome zweiten grades lassen sich mit hilfe der pq formel zerlegen, polynome dritten grades durch raten einer nullstelle und anwenden der polynomdivision bzw durchs anwenden des hornerschema, polynome höher als dritten grades lassen sich nur durchs raten und durchs anwenden des hornerschemas bestimmen oder?

ich hab meinen term zerlegt, indem ich erkannt hab dass es die dritte binomische formel ist, aber um das mit einem rechenweg zu zeigen dass solche zerlegung rauskommt, müsste ich dann das hornerschema anwenden?

Bezug
                                                        
Bezug
Integral und Volumen(2): warum nicht binomische Formel?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:09 So 10.08.2008
Autor: Loddar

Hallo BlubbBlubb!



> polynome zweiten grades lassen sich mit hilfe der pq formel
> zerlegen, polynome dritten grades durch raten einer
> nullstelle und anwenden der polynomdivision bzw durchs
> anwenden des hornerschema, polynome höher als dritten
> grades lassen sich nur durchs raten und durchs anwenden des
> hornerschemas bestimmen oder?

[ok]


> ich hab meinen term zerlegt, indem ich erkannt hab dass es
> die dritte binomische formel ist, aber um das mit einem
> rechenweg zu zeigen dass solche zerlegung rauskommt, müsste
> ich dann das hornerschema anwenden?  

[ok] Das wäre eine Möglichkeit. Aber was stört Dich an der Variante mit der binomischen Formel?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Integral und Volumen(2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:35 So 10.08.2008
Autor: BlubbBlubb


> Hallo BlubbBlubb!
>  
>
>
> > polynome zweiten grades lassen sich mit hilfe der pq formel
> > zerlegen, polynome dritten grades durch raten einer
> > nullstelle und anwenden der polynomdivision bzw durchs
> > anwenden des hornerschema, polynome höher als dritten
> > grades lassen sich nur durchs raten und durchs anwenden des
>
> [ok]
>  
>
> > ich hab meinen term zerlegt, indem ich erkannt hab dass es
> > die dritte binomische formel ist, aber um das mit einem
> > rechenweg zu zeigen dass solche zerlegung rauskommt, müsste
> > ich dann das hornerschema anwenden?  
>
> [ok] Das wäre eine Möglichkeit. aber was stört Dich an der
> Variante mit der binomischen Formel?
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  



ich hab die aufgabe grad versucht mit dem hornerschema zu lösen das ging nicht.aber durch zweifache anwendung der polynomdivision und anschließender pq-formel hats geklappt.
das bedeutet also, dass das hornerschema manchmal versagt.  
an sich hab ich nichts gegen die anwendung der binomischen formel, ich wollt aber schauen ob man das auch mit dem hornerschema oder der polynomdivision machen kann, weil das ja zwei verfahren zur nullstellenbestimmung sind, und damit müsste man  ja eigentlich jede funktion auf ihre nullstellen untersuchen können , also auch die aus dieser aufgabe.

mal angenommen es würde da stehen [mm] -2x^4-1, [/mm] dann müsste ich doch hinschreiben nachdem ich die linearfaktoren bestimmt hab:

[mm] -2*(x-x_1)*(x-x_2)*(x-x_3)*...*(x-x_n) [/mm] oder?


was für eine meinung habt ihr bzgl meiner idee den zähler auch in linearfaktoren zu zerlegen um damit evtl.polstellen zu beheben, was dazu führen würde, dass bei der späteren partialbruchzerlegung weniger konstanten zu bestimmen wären?

> > hornerschemas bestimmen oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Integral und Volumen(2): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:14 So 10.08.2008
Autor: koepper

Hallo,

> ich hab die aufgabe grad versucht mit dem hornerschema zu
> lösen das ging nicht.aber durch zweifache anwendung der
> polynomdivision und anschließender pq-formel hats
> geklappt.
>  das bedeutet also, dass das hornerschema manchmal versagt.

nein, es bedeutet nur, daß du etwas falsch gemacht hast. Das Horner-Schema versagt nicht.

> an sich hab ich nichts gegen die anwendung der binomischen
> formel, ich wollt aber schauen ob man das auch mit dem
> hornerschema oder der polynomdivision machen kann, weil das
> ja zwei verfahren zur nullstellenbestimmung sind, und damit
> müsste man  ja eigentlich jede funktion

naja nicht ganz, aber jedenfalls jede Polynomfunktion, solange man eine Nullstelle kennt oder erraten kann.

> auf ihre
> nullstellen untersuchen können , also auch die aus dieser
> aufgabe.

genau so ist es auch.

> mal angenommen es würde da stehen [mm]-2x^4-1,[/mm] dann müsste ich
> doch hinschreiben nachdem ich die linearfaktoren bestimmt
> hab:
>  
> [mm]-2*(x-x_1)*(x-x_2)*(x-x_3)*...*(x-x_n)[/mm] oder?

genau, wobei n=4 ist in diesem Fall.

> was für eine meinung habt ihr bzgl meiner idee den zähler
> auch in linearfaktoren zu zerlegen um damit evtl.polstellen

du meinst sicher: stetig hebbare Lücken. Polstellen lassen sich nicht einfach beheben.

> zu beheben, was dazu führen würde, dass bei der späteren
> partialbruchzerlegung weniger konstanten zu bestimmen
> wären?

wenn es leicht geht, mach es!
Im Erfolgsfall würde es vor allem dazu führen, daß der Ansatz kleiner wird.

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]