matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegral umformen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Integral umformen
Integral umformen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral umformen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Mi 23.12.2009
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Zeigen Sie, dass:
[mm] \integral_{0}^{\pi}{\bruch{1}{a-cos(x)} dx}=\bruch{\pi}{\wurzel{a^2-1}} [/mm] , a>1

Hi,

habe das Integral mittel t-substitution gelöst, also t=tan(0.5x) usw. und bekomme als Lösung:

[mm] \bruch{2}{\wurzel{a^2-1}}*arctan\left(\bruch{\wurzel{a+1}}{\wurzel{a-1}}*tan\left(\bruch{x}{2}\right)\right) [/mm] .

Das sollte eigentlich soweit stimmen, mein problem ist jetzt nur wenn ich [mm] \pi [/mm] und null einsetze ist der tangens von [mm] 0.5\pi [/mm] ja gar nicht definiert... ich werde also diesen fiesen ausdruck nicht los.

Vielleicht kann mir ja wer helfen.

Lg,

exe

        
Bezug
Integral umformen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Mi 23.12.2009
Autor: MontBlanc

Mir ist gerade eine idee gekommen und zwar folgende:

[mm] tan(0.5*\pi) [/mm] ist ja eine definitionslücke im tangens, der wird doch also "unendlich" groß. Stellt man sich jetzt die umkehrfunktion vor, also arctan und nimmt unendlich große werte, geht der gehen 0.5*pi . das wuerde sich dann kuerzen und ich hätte mein pi :)

lg,

exe

Bezug
        
Bezug
Integral umformen: Grenzwerte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Mi 23.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Zeigen Sie, dass:
>  [mm]\integral_{0}^{\pi}{\bruch{1}{a-cos(x)} dx}=\bruch{\pi}{\wurzel{a^2-1}}[/mm]
> , a>1
>  
> Hi,
>  
> habe das Integral mittel t-substitution gelöst, also
> t=tan(0.5x) usw. und bekomme als Lösung:
>  
> [mm]\bruch{2}{\wurzel{a^2-1}}*arctan\left(\bruch{\wurzel{a+1}}{\wurzel{a-1}}*tan\left(\bruch{x}{2}\right)\right)[/mm]
> .
>  
> Das sollte eigentlich soweit stimmen, mein problem ist
> jetzt nur wenn ich [mm]\pi[/mm] und null einsetze ist der tangens
> von [mm]0.5\pi[/mm] ja gar nicht definiert... ich werde also diesen
> fiesen ausdruck nicht los.
>  
> Vielleicht kann mir ja wer helfen.
>  
> Lg,
>  
> exe


Hallo,

du hast offenbar schon gemerkt wie es trotzdem geht.
Damit das Ganze auch formal in Ordnung kommt,
solltest du Grenzwerte bilden:

    [mm] $\integral_{0}^{\pi}\bruch{1}{a-cos(x)}\ [/mm] dx\ =\ [mm] \limes_{u\downarrow 0}\left(\limes_{v\uparrow \pi}\ \integral_{u}^{v}\bruch{1}{a-cos(x)}\ dx\right)$ [/mm]


LG    Al-Chw.



Bezug
                
Bezug
Integral umformen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:52 Mi 23.12.2009
Autor: MontBlanc

Hallo,

danke für deine Antwort und die formal korrekte schreibweise. darauf legt in england niemand so viel wert wie in deutschland, das habe ich auch schon von freunden von mir gehört, die in DE mathe studieren / studiert haben.

Frohes Fest,

exe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]