matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegral über einen Graphen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integrationstheorie" - Integral über einen Graphen
Integral über einen Graphen < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral über einen Graphen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Di 24.06.2008
Autor: phoboid

Aufgabe
Berechnen Sie das Integral
[mm]\int_M \frac{x^2+y^2}{\sqrt{1+4z(x^2+y^2)}}dS[/mm]
über den Graphen [mm]M=\{(x,y,z)\in\mathbb{R}^3 \mid z=x^2y^2, x^2+y^2 \leq 1\}[/mm]

Die Musterlösung gibt als nächsten Schritt an,
dass das obige Integral zu [mm]\int_{B_1(0)} (x^2 + y^2) dx dy[/mm]
wird. Ich habe nur keinen Schimmer, wie man darauf kommt :/
Meine erste Idee war, den Transformationssatz zu verwenden, z.b.
mit [mm]\phi (x,y,z) = (x, y, x^2 y^2)[/mm],
doch leider wird die Determinante von [mm]d\phi[/mm] 0.
Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=105709

        
Bezug
Integral über einen Graphen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Fr 27.06.2008
Autor: Leopold_Gast

Ist

[mm]M: \ \ (x,y,z) = \varphi(u,v) \ \ \mbox{mit} \ \ (u,v) \in A[/mm]

eine stetig differenzierbare Parameterdarstellung einer Fläche [mm]M[/mm], so gilt definitionsgemäß

[mm]\int_M f(x,y,z)~\mathrm{d} \sigma = \int_A f \left( \varphi(u,v) \right) \cdot \left| \frac{\partial \varphi}{\partial u} \times \frac{\partial \varphi}{\partial v} \right|~\mathrm{d}(u,v)[/mm]

Man setzt dabei [mm]f[/mm] als stetig auf [mm]M[/mm] voraus, und natürlich sollte auf der rechten Seite [mm]A[/mm] ein sinnvoller Integrationsbereich sein. Die senkrechten Striche stehen für die euklidische Norm, das Kreuz für das Vektorprodukt im [mm]\mathbb{R}^3[/mm].
Fasse also einfach die rechte Seite der obigen Gleichung als Definition für die linke Seite auf.

In der konkreten Aufgabe ist [mm]A[/mm] der Einheitskreis:

[mm]A: \ \ u^2 + v^2 \leq 1[/mm]

Jedem [mm](u,v) \in A[/mm] wird nun ein Punkt

[mm](x,y,z) = \varphi(u,v) = (u,v,u^2 v^2)[/mm]

zugeordnet. Diese Punkte [mm](x,y,z)[/mm] bilden eine Fläche im [mm]\mathbb{R}^3[/mm], die sich über dem Einheitskreis [mm]x^2 + y^2 \leq 1[/mm] wellt. Das ist eben gerade der Graph der Funktion [mm](x,y) \mapsto z = x^2 y^2[/mm] (zur Erläuterung siehe unten bei (*)). Stelle dir ein Marmeladenglas vor, das mit einem Tuch oben bespannt ist, welches nicht ganz fest sitzt und daher Wellenlinien bildet.

Nun berechnet man

[mm]\frac{\partial \varphi}{\partial u} = \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2uv^2 \end{pmatrix} \, , \ \ \frac{\partial \varphi}{\partial v} = \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 2u^2 v \end{pmatrix}[/mm]

Davon das Kreuzprodukt:

[mm]\frac{\partial \varphi}{\partial u} \times \frac{\partial \varphi}{\partial v} = \begin{pmatrix} -2uv^2 \\ -2u^2 v \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

und sein Betrag:

[mm]\left| \frac{\partial \varphi}{\partial u} \times \frac{\partial \varphi}{\partial v} \right| = \sqrt{4u^2 v^4 + 4u^4 v^2 + 1} = \sqrt{1 + 4u^2 v^2 \left( u^2 + v^2 \right)}[/mm]

Daher gilt gemäß obiger Definition

[mm]\int_M \frac{x^2 + y^2}{\sqrt{1 + 4z \left( x^2 + y^2 \right)}}~\mathrm{d} \sigma = \int \limits_{u^2 + v^2 \leq 1} \frac{u^2 + v^2}{\sqrt{1 + 4u^2 v^2 \left( u^2 + v^2 \right)}} \cdot \sqrt{1 + 4u^2 v^2 \left( u^2 + v^2 \right)}~\mathrm{d}(u,v)[/mm]

[mm]= \int \limits_{u^2 + v^2 \leq 1} \left( u^2 + v^2 \right)~\mathrm{d}(u,v)[/mm]


(*) Wenn dich diese Variablenumbenennungen irritieren, so betrachte das Ganze eine Dimension tiefer. Nimm etwa den Graphen der Funktion [mm]x \mapsto y = x^2[/mm] mit [mm]x \in [-1,1][/mm]. Das ist ein Stück einer Parabel. Wenn du nun diese Parabel als Kurve parametrisieren sollst, kannst du ihre Punkte [mm](x,y)[/mm] so beschreiben:

[mm](x,y) = \varphi(t) = (t,t^2) \ \ \mbox{mit} \ \ t \in[-1,1][/mm]

Dieses [mm]\varphi(t)[/mm] ist eine Parameterdarstellung der Kurve. Mit einer Variablen [mm]t[/mm] parametrisiert man eben eine Kurve, mit zwei Parametern [mm]u,v[/mm] eine Fläche.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]