matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegral mit Ober-/Untersumme
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integration" - Integral mit Ober-/Untersumme
Integral mit Ober-/Untersumme < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral mit Ober-/Untersumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Mo 18.06.2012
Autor: bammbamm

Aufgabe
Es sei y > 0 und f: [0,y] [mm] \to \IR: [/mm] x [mm] \mapsto x^3. [/mm] Berechnen Sie mittels Ober- und Untersummen [mm] \integral_{0}^{y}{f(x) dx} [/mm]

Wählen Sie dabei die Partitionen so, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Teilungspunkten immer gleich ist.

Ich berechne ja die Ober- bzw. Untersumme wie folgt:

[mm] S_n=\summe_{i=0}^{n-1}=M_i*\bruch{b-a}{n} [/mm]
[mm] s_n=\summe_{i=0}^{n-1}=m_i*\bruch{b-a}{n} [/mm]

Wobei meine Werte hier a=0, b=y wären.
Nun ist ja [mm] m_i \le [/mm] f(x) [mm] \le M_i [/mm] wobei [mm] m_i [/mm] absolutes Minimum und [mm] M_i [/mm] absolutes Maximum je Teilintervall ist.

Wie bestimme ich nun aber [mm] M_i [/mm] und [mm] m_i [/mm] ? Und was ist mit den gleichen Abständen zwischen zwei Teilungspunkten gemeint ? Ich hätte für n einfach n=10 gewählt. Dann sind die Abstände doch automatisch die selben ?

        
Bezug
Integral mit Ober-/Untersumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Mo 18.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Es sei y > 0 und f: [0,y] [mm]\to \IR:[/mm] x [mm]\mapsto x^3.[/mm] Berechnen
> Sie mittels Ober- und Untersummen [mm]\integral_{0}^{y}{f(x) dx}[/mm]
>
> Wählen Sie dabei die Partitionen so, dass der Abstand
> zwischen zwei benachbarten Teilungspunkten immer gleich
> ist.
> Ich berechne ja die Ober- bzw. Untersumme wie folgt:
>
> [mm]S_n=\summe_{i=0}^{n-1}=M_i*\bruch{b-a}{n}[/mm]
> [mm]s_n=\summe_{i=0}^{n-1}=m_i*\bruch{b-a}{n}[/mm]
>
> Wobei meine Werte hier a=0, b=y wären.
> Nun ist ja [mm]m_i \le[/mm] f(x) [mm]\le M_i[/mm] wobei [mm]m_i[/mm] absolutes Minimum
> und [mm]M_i[/mm] absolutes Maximum je Teilintervall ist.
>
> Wie bestimme ich nun aber [mm]M_i[/mm] und [mm]m_i[/mm] ? Und was ist mit den
> gleichen Abständen zwischen zwei Teilungspunkten gemeint ?
> Ich hätte für n einfach n=10 gewählt. Dann sind die
> Abstände doch automatisch die selben ?

n ist nur die Anzahl der Streifen. Erst wenn du die Breite mit [mm] \bruch{b-a}{n} [/mm] wählst, sind diese auch gleich breit.

Zu deiner Frage bezüglich Supremum und Infimum: nutze in diesem Fall aus, dass du es mit einer streng monotonen Funktion zu tun hast! Wo muss dan bzgl. eines Streifens das Minimum, wo das Maximum angenommen werden?


Gruß, Diophant


Bezug
                
Bezug
Integral mit Ober-/Untersumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Mo 18.06.2012
Autor: bammbamm


> n ist nur die Anzahl der Streifen. Erst wenn du die Breite
> mit [mm]\bruch{b-a}{n}[/mm] wählst, sind diese auch gleich breit.
>  
> Zu deiner Frage bezüglich Supremum und Infimum: nutze in
> diesem Fall aus, dass du es mit einer streng monotonen
> Funktion zu tun hast! Wo muss dan bzgl. eines Streifens das
> Minimum, wo das Maximum angenommen werden?
>  
>
> Gruß, Diophant
>  

Da [mm] f(x)=x^3 [/mm] für [mm] x\in[0,y], [/mm] y>0 streng monoton wachsend ist, muss [mm] m_i [/mm] jeweils am linken Rand des Intervalls, und [mm] M_i [/mm] am rechten Rand des Intervalls sein.
b-a (für a=0 und b=y) beschreibt doch aber mein komplettes Intervall ? Teile ich dieses in n=10 Streifen, so sind doch die Breiten der Streifen trotzdem alle gleich ?


Bezug
                        
Bezug
Integral mit Ober-/Untersumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Mo 18.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Da [mm]f(x)=x^3[/mm] für [mm]x\in[0,y],[/mm] y>0 streng monoton wachsend
> ist, muss [mm]m_i[/mm] jeweils am linken Rand des Intervalls, und
> [mm]M_i[/mm] am rechten Rand des Intervalls sein.

Ja, genau so ist es.

> b-a (für a=0 und b=y) beschreibt doch aber mein
> komplettes Intervall ? Teile ich dieses in n=10 Streifen,
> so sind doch die Breiten der Streifen trotzdem alle gleich
> ?

Du hast hier eine falsche Vorstellung von 'Teilen'. Allgemein leitet man ein Riemann-Integral über eine []Riemann-Zerlegung her. Diese ist i.a. nicht äquidistant, das was du hier machen sollst, ist eben ein Spezialfall, der nicht automatisch eintritt. Wenn du aber die Breite so wählst, wie ich es dir geschrieben ahbe, dann werden die Streifen gleich breit.


Gruß, Diophant  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]