matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegral Umformung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Integral Umformung
Integral Umformung < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral Umformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Sa 05.03.2011
Autor: blumich86

Hallo,
wie kommt man von der einen Form in die andere? Nach welcher Regel wird das so gemacht?

[mm] u_a(t)=1/C*\integral_{0}^{t}{i(t) dt} [/mm] => [mm] du_a/dt=1/C*i(t) [/mm]

lg

        
Bezug
Integral Umformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Sa 05.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  wie kommt man von der einen Form in die andere? Nach
> welcher Regel wird das so gemacht?
>  
> [mm]u_a(t)=1/C*\integral_{0}^{t}{i(t) dt}[/mm] => [mm]du_a/dt=1/C*i(t)[/mm]
>  
> lg


Dahinter steckt der Hauptsatz der Differential- und
Integralrechnung:
Die Ableitung des bestimmten Integrals

       [mm] $\integral_{a}^{x} [/mm] f(t)\ dt$

nach der Obergrenze x ergibt den Integranden an
der Stelle x, also:

       [mm] $\frac{d}{dx}\integral_{a}^{x} [/mm] f(t)\ dt\ =\ f(x)$

siehe z.B. da:  MBHauptsatz  oder da:  []Fundamentalsatz der Analysis


LG    Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Integral Umformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Mo 07.03.2011
Autor: blumich86

Ich verstehe das dennoch nicht.

Wenn man das mit mit d/dx mutlipliziert geht dann das Integral weg oder wie?

Bezug
                        
Bezug
Integral Umformung: Ableitung: Schreibweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Mo 07.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich verstehe das dennoch nicht.
>  
> Wenn man das mit mit d/dx mutlipliziert geht dann das
> Integral weg oder wie?


Hallo blumich86,

es wird hier gar nicht  "mit [mm] \frac{d}{dx} [/mm] multipliziert" , sondern dies
ist der Ableitungsoperator, der sagt, dass man das Integral
nach x ableiten soll. Man könnte anstatt

     $ [mm] \frac{d}{dx}\integral_{a}^{x} [/mm] f(t)\ dt\ =\ f(x) $

auch schreiben:

     $ [mm] \left(\integral_{a}^{x} f(t)\ dt\right)'\ [/mm] =\ f(x) $

Dabei steht das Strichlein rechts oberhalb der Klammer,
dass deren Inhalt nach x abgeleitet werden soll.

LG    Al-Chw.




Bezug
                                
Bezug
Integral Umformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Mo 07.03.2011
Autor: blumich86

sorry, aber ich verstehe den sinn dahinter nicht?????

Also ich [mm] 1/C*\integral_{0}^{t} {i(\tau) d\tau} [/mm] nach x ableiten (obwohl da ein Integral steht) und dann bekomme ich [mm] du_a/dt [/mm] raus, oder wie!!??

Bezug
                                        
Bezug
Integral Umformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mo 07.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> sorry, aber ich verstehe den sinn dahinter nicht?????
>  
> Also ich [mm]1/C*\integral_{0}^{t} {i(\tau) d\tau}[/mm] nach x
> ableiten (obwohl da ein Integral steht) und dann bekomme
> ich [mm]du_a/dt[/mm] raus, oder wie!!??


Deine ursprüngliche Frage bezog sich auf die Aussage:

    $\ [mm] u_a(t)=1/C\cdot{}\integral_{0}^{t}{i(t) dt}\qquad\Rightarrow\qquad du_a/dt=1/C\cdot{}i(t) [/mm] $

Weil hier t einerseits als Integrationsvariable im Integral
und zweitens als Obergrenze des Integrals (und Variable
der Funktion [mm] u_a [/mm] ) verwendet wird, ist es sinnvoll, die eine
der Variablen "umzutaufen". Lassen wir t als Integrations-
variable (als "lokale" Variable für die Integration) stehen
und benennen die Obergrenze des Integrals mit x. Dann
haben wir:

    $\ [mm] u_a(x)\ [/mm] =\ [mm] \frac{1}{C}*\integral_{0}^{x}{i(t) dt}\qquad\Rightarrow\qquad \frac{d\,u_a}{dx}\ [/mm] =\ [mm] \frac{1}{C}*i(x) [/mm] $

Nun ist  [mm] \frac{d\,u_a}{dx} [/mm]  nichts anderes als die Ableitung der Funktion [mm] u_a(x) [/mm] :

    $\ [mm] u_a(x)\ [/mm] =\ [mm] \frac{1}{C}*\integral_{0}^{x}{i(t) dt}\qquad\Rightarrow\qquad u_a'(x)\ [/mm] =\ [mm] \frac{1}{C}*i(x) [/mm] $

Abgesehen vom beiderseitigen konstanten Faktor [mm] \frac{1}{C} [/mm]
ist dies nun wirklich nichts anderes als die saloppe
Aussage, dass sich Integrieren und nachfolgendes
Ableiten "gegenseitig aufheben".

LG     Al-Chw.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]