matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegral Halbkreisfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integration" - Integral Halbkreisfunktion
Integral Halbkreisfunktion < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral Halbkreisfunktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Mo 26.01.2009
Autor: heusspower

Aufgabe
Berechnen Sie den Wert des Riemann-Integrals
[mm] \integral_{1}^{-1}{\wurzel(1-x²) dx} [/mm]
und damit den Flächeninhalt des Halbkreises in der Ebene.
Anleitung: Verwenden Sie die Substitution x = sin t =: g(t) und die Identität
cos² t =  [mm] \bruch{1}{2}(1 [/mm] + cos 2t) (Additionstheorem).

Hallo Leute,

also ich habe ein Problem mit der Aufgabe. Und zwar habe ich nicht ganz verstanden wie das mit der Substitution funktioniert.

Mein Ansatz ist irgendwie schwachsinnig:

[mm] \integral_{1}^{-1}{\wurzel(1-x²) dx} [/mm] = [mm] \integral_{1}^{-1}{\wurzel(1-sin² t) dt} [/mm] = [mm] \integral_{1}^{-1}{\wurzel(cos² t) dt} [/mm] = [mm] \integral_{1}^{-1}{cos t dt} [/mm]
und dann einfach integrieren, ganz normal. Aber das ist ja Schwachsinn, zu einfach und ohne Gebrauch des vorgegebenen Theoremes.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integral Halbkreisfunktion: Differential
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Mo 26.01.2009
Autor: Loddar

Hallo heusspower!


Du musst auch das Differential [mm] $d\red{x}$ [/mm] korrekt in [mm] $d\red{t}$ [/mm] umwandeln.

Dafür gilt:
[mm] $$\bruch{dx}{dt} [/mm] \ = \ [mm] \cos(t)$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Integral Halbkreisfunktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Mo 26.01.2009
Autor: heusspower

Hallo Loddar,

tut mir Leid, aber das verstehe ich nicht ganz. Es ist mir irgendwo schon klar, dass ich falsch substituiere, ich weiß aber leider nicht wie das genau geht.

Also wenn ich substituiere muss ich doch eigentlich folgenden Rechenschritt machen:
[mm] \integral_{a}^{b}{f(g(x))*g'(x) dx} [/mm] = [mm] \integral_{a}^{b}{f(z) dz} [/mm]
Aber was ist hier g'(x) oder so?

Bezug
                        
Bezug
Integral Halbkreisfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Mo 26.01.2009
Autor: MathePower

Hallo heusspower,

> Hallo Loddar,
>  
> tut mir Leid, aber das verstehe ich nicht ganz. Es ist mir
> irgendwo schon klar, dass ich falsch substituiere, ich weiß
> aber leider nicht wie das genau geht.
>  
> Also wenn ich substituiere muss ich doch eigentlich
> folgenden Rechenschritt machen:
> [mm]\integral_{a}^{b}{f(g(x))*g'(x) dx}[/mm] =
> [mm]\integral_{a}^{b}{f(z) dz}[/mm]
>  Aber was ist hier g'(x) oder
> so?


Berechnet wird

[mm]\integral_{a}^{b}{f(z) \ dz}[/mm]

Durch die Substitution

[mm]z=g\left(x\right) \Rightarrow dz = g'\left(x\right) \ dx[/mm]

geht das Integral über in

[mm]\integral_{g^{-1}\left(a\right)}^{g^{-1}\left(b\right)}{f(g(x))*g'(x) \ dx}[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Integral Halbkreisfunktion: Bitte um Kontrolle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mo 26.01.2009
Autor: heusspower

Hallo MathePower,

Vielen Dank für deine Antwort!

Ich glaube ich habe es jetzt verstanden, aber könntest du bitte kurz kontrollieren ob ich richtig rechne:
[mm] \integral_{-1}^{1}{\wurzel(1-x²) dx} [/mm]
[mm] =\integral_{arcsin -1}^{arcsin 1}{\wurzel(1-sin² t)*cos t dt} [/mm]


[mm] =\integral_{arcsin -1}^{arcsin 1}{\wurzel(cos² t)*cos t dt} [/mm]

[mm] =\integral_{arcsin -1}^{arcsin 1}{cos² t dt} [/mm]

Ist es bislang richtig?
Von hieraus wüsste ich wie es weiter geht, das Intergral von cos² x hatten wir bereits in der Schule, allerdings nicht mit diesem Additionstheorem.

Vielen Dank im Voraus!

P.S.: Wie bekomme ich es hin, dass zwischen der Variable t und dem dt von den Integralen ein Leerzeichen ist?

Bezug
                                        
Bezug
Integral Halbkreisfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Mo 26.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Alles richtig.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]