matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegral [-1,1]
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Integral [-1,1]
Integral [-1,1] < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral [-1,1]: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Di 18.09.2007
Autor: Informacao

Aufgabe
Berechne das Integral:
[mm] \integral_{-1}^{1}{(4x³+2x) dx} [/mm]

Hallo,

habe das nun berechnet:


[mm] \integral_{-1}^{1}{(4x³+2x) dx} [/mm] = [mm] [x^{4}+x²] [/mm] = 0

Nun meine Frage: Wieso kommt da Null raus? Ist der Flächeninhalt dann Null?
Verstehe das nicht ganz... würde mich über eine Antwort freuen!

LG

Informacao


        
Bezug
Integral [-1,1]: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Di 18.09.2007
Autor: Kroni


> Berechne das Integral:
>  [mm]\integral_{-1}^{1}{(4x³+2x) dx}[/mm]
>  Hallo,
>  
> habe das nun berechnet:
>  
>
> [mm]\integral_{-1}^{1}{(4x³+2x) dx}[/mm] = [mm][x^{4}+x²][/mm] = 0
>  
> Nun meine Frage: Wieso kommt da Null raus? Ist der
> Flächeninhalt dann Null?

Hi,

die Stammfunktion zu [mm] $4x^3+2x$ [/mm] ist [mm] $F(x)=x^4+x^2$ [/mm] mit $F'(x)=f(x)$

Wenn man dann die Grenzen einsetzt, kommt in der Tat 0 heraus.

Gucken wir uns den Graphen an:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wir sehen, dass der Graph y-Achsen-symmetrisch ist (könnten wir auch rechnerisch nachweisen).
Das Integral ist ja die Fläche, die der Graph der Funktion mit der x-Achse einschließt.
Da man sieht, dass die Flächen im Intervall [-1;0] betragsmäßig gleich der Fläche im Intervall [0;1] ist, aber das entgegengesetzte Vorzeichen hat, da die eine Fläche unterhalb der x-Achse liegt (also negativ ist) und die andere überhalb der x-Achse.

Das hat zur Konsequenz, dass die gesamte Fläche den Flächeninhalt 0 hat.

> Verstehe das nicht ganz... würde mich über eine Antwort
> freuen!

Das Integral ist 0, weil sich die beiden Flächen aufheben. Willst du das umgehen, und dann wirklich den absoluten Flächeninhalt haben, so müsstest du getrennt integrieren und dann beides mal den Betrag des Integrals addieren.

LG

Kroni

>  
> LG
>  
> Informacao
>  


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Integral [-1,1]: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Di 18.09.2007
Autor: Informacao

Stimmt,
also kann ich mir merken, dass wenn ich eine Funktion mit ungeraden Exponenten habe, die somit punktsymmetrisch zum ursprung ist, der Flächeninhalt bei "normaler Integration" = Null ist?

LG
Informacao

Bezug
                        
Bezug
Integral [-1,1]: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Di 18.09.2007
Autor: leduart

Hallo informaco
1. natürlich nur, wenn du auch sym. zum Nullpunkt integrierst.
2. Nicht der Flächeninhalt ist 0 weder der normale noch der unnormale, sondern das Integral ist 0.
3. Deshalb muss man, wenn nach dem Flächeninhalt zwischen Kurve und x-Achse gefragt ist immer auf nullstellen der fkt aufpassen, und i.A. immer bis zu ner nullstelle und von einer Nullstelle an integriern.
also merk dir keine zu einfachen Regeln!

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]