matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegral
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Integral
Integral < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral: Tipp Idee Zweifel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Fr 23.01.2015
Autor: Schlumpf004

Hallo,

ich lade ein Bild (Skizze)  hoch blau steht für f(x)= 0,5
rot: g(x)= [mm] x^3 [/mm] und grün: [mm] h(x)=\wurzel{x} [/mm]

INFO: ich will den untere Flächeninhalt berechnen.

Also ich verstehe nicht so genau wenn ich hier den Flächeninhalt berechnen will, was ich minus was machen muss, ich weiss es schon aber ich weiss nicht warum das so ist.
Es heisst grün minus blau und dann blau minus rot.

Also:

[mm] \integral_{a}^{b}{\wurzel{x}- 0,5 dx} [/mm] + [mm] \integral_{a}^{b}{ 0,5 - x^3 dx} [/mm]

Ergebnis und die Grenzwerte sind mir nicht wichtig.
Mir geht es darum , dass [mm] \wurzel{x} [/mm] auch unter der blauen linie ist sowie der rote graph also dann muss ja wohl 0,5 größer als beides sein???


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Integral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 Fr 23.01.2015
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> ich lade ein Bild (Skizze)  hoch blau steht für f(x)= 0,5
>  rot: g(x)= [mm]x^3[/mm] und grün: [mm]h(x)=\wurzel{x}[/mm]
>  
> INFO: ich will den untere Flächeninhalt berechnen.

Hallo,

Du müßtest mal genau sagen, am besten: markieren, welche Fläche berechnet werden soll.

LG Angela

>  
> Also ich verstehe nicht so genau wenn ich hier den
> Flächeninhalt berechnen will, was ich minus was machen
> muss, ich weiss es schon aber ich weiss nicht warum das so
> ist.
>  Es heisst grün minus blau und dann blau minus rot.
>  
> Also:
>  
> [mm]\integral_{a}^{b}{\wurzel{x}- 0,5 dx}[/mm] + [mm]\integral_{a}^{b}{ 0,5 - x^3 dx}[/mm]
>  
> Ergebnis und die Grenzwerte sind mir nicht wichtig.
>  Mir geht es darum , dass [mm]\wurzel{x}[/mm] auch unter der blauen
> linie ist sowie der rote graph also dann muss ja wohl 0,5
> größer als beides sein???
>  


Bezug
                
Bezug
Integral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:33 Fr 23.01.2015
Autor: Schlumpf004

Ich weiss nicht wie man hier markiert...
Das erste von unten

Bezug
                        
Bezug
Integral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:37 Fr 23.01.2015
Autor: abakus


> Ich weiss nicht wie man hier markiert...
> Das erste von unten

Kannst du nicht dein Bild nehmen und mit dem Programm "Paint" die Fläche ausmalen?

Ersatzweise poste die originale Aufgabenstellung.

Bezug
                                
Bezug
Integral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:12 Sa 24.01.2015
Autor: Schlumpf004

Ich habe sowas nicht hab ein Macbook. Einfach die erste Fläche von unten

Bezug
        
Bezug
Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Sa 24.01.2015
Autor: abakus


> Hallo,

>

> ich lade ein Bild (Skizze) hoch blau steht für f(x)= 0,5
> rot: g(x)= [mm]x^3[/mm] und grün: [mm]h(x)=\wurzel{x}[/mm]

>

> INFO: ich will den untere Flächeninhalt berechnen.

>

> Also ich verstehe nicht so genau wenn ich hier den
> Flächeninhalt berechnen will, was ich minus was machen
> muss, ich weiss es schon aber ich weiss nicht warum das so
> ist.
> Es heisst grün minus blau und dann blau minus rot.

Das ist falsch. Von 0 bis zum Schnittpunkt von grün und blau ist es "grün minus rot", ab dann "blau minus rot".
>

> Also:

>

> [mm]\integral_{a}^{b}{\wurzel{x}- 0,5 dx}[/mm] + [mm]\integral_{a}^{b}{ 0,5 - x^3 dx}[/mm]

>

> Ergebnis und die Grenzwerte sind mir nicht wichtig.
> Mir geht es darum , dass [mm]\wurzel{x}[/mm] auch unter der blauen
> linie ist sowie der rote graph also dann muss ja wohl 0,5
> größer als beides sein???

>

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]