matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikInnenwiderstand berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Innenwiderstand berechnen
Innenwiderstand berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Innenwiderstand berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 So 01.06.2008
Autor: brichun

Aufgabe
Hallo zusammen,

Ich soll für dieses schaltbild

[Dateianhang nicht öffentlich]

den Innenwoderstand am Knoten XXXXXX gegen Masse ermitteln.

Um den Innenwiderstand zu ermitteln werden alle Spannungsquellen kurzgeschlossen und alle Stromquellen unterbrochen. Das hab ich dann auch getan

Welche Widerstände sind jetzt zueinander in Reihe oder Parallel?

Ich hab schon so ähnliche Aufgaben gelöst da war jedoch vom Bezugsknoten zur Masse kein Widerstand (hier ist das der R3) dazwischen. Ich dachte mir den einfach weg zu lassen aber in der Lösung ist er für den Innenwiderstand miteinbezogen worden wieso?Das verstehe ich nicht.

Wenn ich den Widerstand in EWB mit dem Ohmmeter ermittel dann ist es egal wo ich das Ohmmeter anschließe überall kommt das gleiche Ergebnis raus wieso?

Bisher dachte ich immer wenn ich den Widerstand messen will muss das Ohmmeter parallel zum Widerstand sein.

Wäre nett wenn mir das jemand erklären könnte

MfG
brichun

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Innenwiderstand berechnen: Bitte Bild hochladen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:49 So 01.06.2008
Autor: Infinit

Hallo brichun,
lade das Bild doch bitte zur Aufgabe dazu.
Danke,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Innenwiderstand berechnen: erledigt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 So 01.06.2008
Autor: Loddar

Hallo Infinit!


Das Bild ist nun sichtbar ...


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Innenwiderstand berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 So 01.06.2008
Autor: Alessandro1523

also wie du schon gesagt spannungsquellen kurzschließen und Stromquellen unterbrechen.

das bedeutet in unserem fall die Stromquelle wird unterbrochen da passiert nichts neues, aber durch den Kurzschluss wird der Widerstand R 8 überbrückt, d.h. der R 8 fällt praktisch heraus und die Widerstände R6 und R 8(bzw deren Enden) liegen jetzt auf Masse

bis dahin noch klar hoffe ich

und dann sollte es eigentlich ganz einfach gehen

nämlich fangen wir mit der linken seite des Knoten xxxx an
unser Ersatzwiderstand lautet R2 in Reihe mit R1 und dann die
rechte Seite unser Widerstand errechnet sich durch ((R4)in Reihe mit(R5 parallel zu R7)) und nun parallel zu R6 so fast fertig
dann ist der gesamtwiderstand nun der rechte errechnete und
der linke errechnet Ersatzwiderstand

ich denke des sollte so passen.

noch ein tipp wenn du die spannungsquellen kurzgeschlossen hast und die stromquellen unterbrochen zeichne dir die Ersatschaltung nochmal ein

Bezug
        
Bezug
Innenwiderstand berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 So 01.06.2008
Autor: Alessandro1523

da muss ich dann noch hinzufügen dass der R3 parallel zu dem linken und zum dem rechten ersatzwiderständen gerechnet werden muss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]