matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikInnenwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Innenwiderstand
Innenwiderstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Innenwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Do 24.08.2006
Autor: Trapt_ka

ISt es möglich, dass der Innenwiderstand die summer der einzelnen wiederstande ist wenn ich nur eine Stromquelle habe und2 widerstande und eine klemme

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Innenwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Do 24.08.2006
Autor: Herby

Hi,

also gängig ist eigentlich nur ein Widerstand [mm] R_i [/mm] , aber warum soll der nicht aus der Summe von zwei Widerständen [mm] R_{\zeta} [/mm] und [mm] R_{\gamma} [/mm] bestehen :-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Innenwiderstand: Stromquellenwiderstand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:40 So 27.08.2006
Autor: Infinit

Hallo trapt_ka,
ich nehme an, Du steht vor dem Problem, den Innenwiderstand einer Schaltung zu berechnen, in der eine ideale Stromquelle vorkommt. Die Vorgehensweise ist dabei recht einfach. Du misst an den zwei Klemmen in die Schaltung rein und bestimmst den sich ergebenden Widerstand, wobei man berücksichtigen muss, dass der Widerstand einer idealen Stromquelle unendlich hoch ist, die Stromquelle fungiert also als Unterbrechung. Zur Widerstandsbestimmung kann man also den Zwieg auftrennen, in dem die Stromquelle liegt und dann, von den Klemmen aus betrachtet, den Widerstand  der Restschaltung bestimmen. Dabei können natürlich Widerstände in Serie vorkommen, deren Werte addiert werden, es können genau so gut Widerstände parallel liegen, dann addiert sich ihr Leitwert.
Insofern stimmt schon Deine Vermutung, dass man zur Berechnung des Innenwiderstandes auch Widerstandswerte addieren kann, aber das hängt von der Topologie der Ersatzschaltung ab.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]