matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperInklusionserhaltende Bijektion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Inklusionserhaltende Bijektion
Inklusionserhaltende Bijektion < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inklusionserhaltende Bijektion: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Mo 19.05.2008
Autor: Maja83

Aufgabe
Für einen kommutativen Ring R bezeichnen wir mit Ideale [mm] (R):=\{I \subseteq R | Ideale in R\} [/mm] die Menge der Ideale in R. Es seien R und S kommutative Ringe und es sei [mm] \phi [/mm] : R [mm] \to [/mm] S ein Ringhomomorphismus. Zeigen Sie, dass [mm] \phi [/mm] eine inklusionserhaltende Bijektion [mm] \psi: \{I \in Ideale (R) | Ke(\phi) \subseteq I \} \to [/mm] Ideale [mm] (Bi(\phi)), [/mm] I [mm] \mapsto \phi(I) [/mm] induziert.

Soweit die Aufgabe... und 10000 ???? in meinem Gesicht. Ich habe keine Ahnung, was ich tun soll.. Allerdings muss ich die Wohldefiniertheit von [mm] \psi [/mm] zeigen, das weiß ich. Aber wie muss ich bei all dem vorgehen?

Danke euch,
Maja

        
Bezug
Inklusionserhaltende Bijektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Di 20.05.2008
Autor: Gnometech

Hallo!

Zunächst einmal... sind Dir alle Definitionen klar? Weißt Du, was ein Ideal ist?

Gezeigt werden soll in Worten doch folgendes: Wenn [mm] $\phi$ [/mm] ein Homomorphismus von Ringen ist [mm] ($\phi: [/mm] R [mm] \to [/mm] S$), dann gibt es eine 1-zu-1 Beziehung (Bijektion) zwischen den Idealen von $R$, die den Kern von [mm] $\phi$ [/mm] enthalten und den Idealen im Bild von [mm] $\phi$. [/mm] (Letzteres ist Unterring von $S$)

Das ist auf den ersten Blick schon ein überraschendes Ergebnis, da über das [mm] $\phi$ [/mm] nciht vorausgesetzt wird, dass es eine Bijektion oder so ist.

Also, fangen wir mal an... sei $I [mm] \subseteq [/mm] R$ ein Ideal, welches den Kern von [mm] $\phi$ [/mm] enthält. Wir müssen dieses jetzt in eine sinnvolle Beziehung mit einem Ideal im Bild von [mm] $\phi$ [/mm] setzen.

Betrachten wir dazu mal die Menge $J := [mm] \phi(I) [/mm] = [mm] \{ s \in S : s = \phi(r) \mbox{ für ein } r \in I \}$. [/mm]

Versuch doch mal, folgendes zu zeigen:

- $J$ so wie es oben definiert ist, ist ein Ideal im Bild von [mm] $\phi$. [/mm]
- Ist umgekehrt ein Ideal $J'$ im Bild von [mm] $\phi$ [/mm] gegeben, dann gibt es ein Ideal $I'$ in $R$, welches den Kern von [mm] $\phi$ [/mm] enthält und das auf $J'$ abgebildet wird. (Möglicher Ansatz: $I' := [mm] \phi^{-1}(J')$) [/mm]
- Diese Beziehung liefert eine Bijektion, wenn also der Vorgang zwei Mal durchgeführt wird, ist man wieder am Ausgangspunkt angekommen.
- Die Inklusionen bleiben erhalten, wenn also [mm] $I_1 \subseteq I_2$ [/mm] Ideale in $R$ sind, die den Kern von [mm] $\phi$ [/mm] enthalten, dann sind ihre Bilder auch entsprechend ineinander enthalten.

Das ist alles nicht so schwer, im Wesentlichen muss man nur Definitionen nachrechnen und alles steht da.

Viel Erfolg!

Lars

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]