matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenInjektive Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Abbildungen" - Injektive Abbildung
Injektive Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Injektive Abbildung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:04 Mo 31.10.2011
Autor: Balodil

Aufgabe
Es seien X und Y beliebige Mengen und f : X -> Y eine Abbildung. Zeige:

f injektiv [mm] \gdw f(X\setminus [/mm] M) [mm] \subset [/mm] Y [mm] \setminus [/mm] f(M) für alle M [mm] \subset [/mm] X

Um diese Aussage zu beweisen sollte man sowohl die Hinrichtung als auch die Rückrichtung zeigen.
Für die Hinrichtung [mm] \Rightarrow [/mm]
weiß ich die Definition von injektiv.
[mm] \forall x_{1},x_{2} \in [/mm] X : [mm] f(x_{1}) [/mm] = [mm] f(x_{2}) \Rightarrow x_{1} [/mm] = [mm] x_{2} [/mm]

Nur leider weiß hier nicht wie ich ansetzen soll um den Beweis zuführen. Mir scheint die Aussage zwar logisch und klar aber mir fehlt die Herangehensweise.
Hätte da jemand ein Tipp?

Danke im voraus
Liebe Grüße
Balodil


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Injektive Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Mo 31.10.2011
Autor: leduart

Hallo
M leere Menge ist trivial.
also M enthält mindestens 1 Element, Nenne die elemente aus M [mm] x_M [/mm] wenn es mehr als 1eins ist [mm] x1_M, x2_M [/mm] usw. und benutze dei Injektivität.
Bei der Umkehrung, denk an das für ALLE M
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Injektive Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Mo 31.10.2011
Autor: tobit09

Hallo Balodil und herzlich [willkommenmr]!

Eine Fallunterscheidung nach [mm] $M=\emptyset$, [/mm] $M$ einelementig, usw. ist hier gar nicht nötig.

Zur Hinrichtung:

Starte wie üblich bei Teilmengen-Beweisen:

Sei [mm] $y\in f(X\setminus [/mm] M)$, d.h. ...
Zu zeigen ist [mm] $y\in Y\setminus [/mm] f(M)$.

Um [mm] $y\not\in [/mm] f(M)$ zu zeigen, nimm [mm] $y\in [/mm] f(M)$ an, d.h. ...

Wende nun die Injektivität von f an und folgere einen Widerspruch.

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Injektive Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:27 Di 01.11.2011
Autor: Balodil

Ersteinmal vielen Dank :)

Also ich bin dann mal so vorgegangen wie du das gesagt hast.

Sei y [mm] \in f(X\setminus [/mm] M), d.h. y [mm] \not\in [/mm] M

z.z. y [mm] \in [/mm] Y [mm] \setminus [/mm] f(M)

Sei y [mm] \in [/mm] f(M)
Die Injektivität besagt nun dass [mm] \forall x_{1},x_{2} \in [/mm] X: [mm] f(x_{1}) [/mm] = [mm] f(x_{2}) \Rightarrow x_{1} [/mm] = [mm] x_{2} [/mm]

Da y [mm] \not\in [/mm] M und aufgrund der Injektivität ist y [mm] \not\in [/mm] f(M)

Damit wäre die Hinrichtung gezeigt?
Stimmt das so? oder übersehe ich was?

Und wie setzte ich bei der RÜckrichtung an?

Bezug
                        
Bezug
Injektive Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 Di 01.11.2011
Autor: fred97


> Ersteinmal vielen Dank :)
>  
> Also ich bin dann mal so vorgegangen wie du das gesagt
> hast.
>  
> Sei y [mm]\in f(X\setminus[/mm] M), d.h. y [mm]\not\in[/mm] M

Unfug !


>  
> z.z. y [mm]\in[/mm] Y [mm]\setminus[/mm] f(M)
>  
> Sei y [mm]\in[/mm] f(M)
>  Die Injektivität besagt nun dass [mm]\forall x_{1},x_{2} \in[/mm]
> X: [mm]f(x_{1})[/mm] = [mm]f(x_{2}) \Rightarrow x_{1}[/mm] = [mm]x_{2}[/mm]
>  
> Da y [mm]\not\in[/mm] M und aufgrund der Injektivität ist y [mm]\not\in[/mm]
> f(M)
>  
> Damit wäre die Hinrichtung gezeigt?

Nein


>  Stimmt das so?


Nein

> oder übersehe ich was?

Ja


Sei y [mm]\in f(X\setminus[/mm] M). Dann gibt es ein x [mm] \in [/mm] X mit:

                      y=f(x) und x [mm] \notin [/mm] M.

Klar: y [mm] \in [/mm] Y. Wäre nun y [mm] \in [/mm] f(M), so gäbe es ein m [mm] \in [/mm] M mit y=f(m).

Also ist f(x)=f(m). Da f injektiv ist, folgt: x=m [mm] \in [/mm] M , Widerspruch !

FRED

>  
> Und wie setzte ich bei der RÜckrichtung an?




Bezug
                        
Bezug
Injektive Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Di 01.11.2011
Autor: tobit09


> Und wie setzte ich bei der RÜckrichtung an?

Den nahliegenden Start liefert dir die Definition der Injektivität: Nimm also [mm] $x_1,x_2\in [/mm] X$ mit [mm] $f(x_1)=f(x_2)$ [/mm] und zeige [mm] $x_1=x_2$. [/mm]

Führe dazu einen Widerspruchsbeweis.

Wende die Voraussetzung [mm] $f(X\setminus M)\subset Y\setminus [/mm] f(M)$ für alle [mm] $M\subset [/mm] X$ auf [mm] $M=\{x_1\}$ [/mm] an.

Mal sehen, wie weit du so schon kommst. Die Rückrichtung erscheint mir etwas schwerer als die Hinrichtung. Wenn du nicht weiter kommst, liefere ich gerne weitere Hinweise nach.

Bezug
                                
Bezug
Injektive Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Di 01.11.2011
Autor: Balodil

Also die Definition von Injektivität lautet ja bekanntlich:

[mm] \forall x_{1},x_{2} \in [/mm] X: [mm] f(x_{1}) [/mm] = [mm] f(x_{2}) \Rightarrow x_{1} [/mm] = [mm] x_{2} [/mm]

Zu zeigen ist also [mm] x_{1}=x_{2} [/mm]

Man nehme nun an [mm] x_{1} \not= x_{2} [/mm] und führt diese Aussage zu einem Widerspruch.
So viel zu dem gesagten.

Wenn ich jetzt [mm] f(X\setminus [/mm] M) [mm] \subset Y\setminus [/mm] f(M) [mm] \forall [/mm] M [mm] \subset [/mm] X auf M = { [mm] x_{1} [/mm] } anwenden soll.

Kann ich dann einfach schreiben
[mm] f(X\setminus x_{1}) \subset [/mm] Y [mm] \setminus f(x_{1}) \forall [/mm] M [mm] \subset [/mm] X

Und dasselbe mit einem [mm] x_{2} [/mm] und dann fällt einem auf, dass wenn [mm] f(x_{1}) [/mm] = [mm] f(x_{2}) [/mm] sein soll, kann [mm] x_{1} [/mm] nicht ungleich [mm] x_{2} [/mm] sein.

Geht das in die RIchtung?

Vielen Dank im voraus :)

Bezug
                                        
Bezug
Injektive Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Di 01.11.2011
Autor: tobit09


> Also die Definition von Injektivität lautet ja
> bekanntlich:
>  
> [mm]\forall x_{1},x_{2} \in[/mm] X: [mm]f(x_{1})[/mm] = [mm]f(x_{2}) \Rightarrow x_{1}[/mm]
> = [mm]x_{2}[/mm]
>  
> Zu zeigen ist also [mm]x_{1}=x_{2}[/mm]
>  
> Man nehme nun an [mm]x_{1} \not= x_{2}[/mm] und führt diese Aussage
> zu einem Widerspruch.

[ok]

> Wenn ich jetzt [mm]f(X\setminus[/mm] M) [mm]\subset Y\setminus[/mm] f(M)
> [mm]\forall[/mm] M [mm]\subset[/mm] X auf M = [mm] $\{x_{1}\}$ [/mm] anwenden soll.
>  
> Kann ich dann einfach schreiben
>   [mm]f(X\setminus x_{1}) \subset[/mm] Y [mm]\setminus f(x_{1}) \forall[/mm]
> M [mm]\subset[/mm] X

Schreibe lieber [mm] $f(X\setminus \{x_{1}\}) \subset Y\setminus f(\{x_{1}\})$. [/mm]

> Und dasselbe mit einem [mm]x_{2}[/mm] und dann fällt einem auf,
> dass wenn [mm]f(x_{1})[/mm] = [mm]f(x_{2})[/mm] sein soll, kann [mm]x_{1}[/mm] nicht
> ungleich [mm]x_{2}[/mm] sein.
>  
> Geht das in die RIchtung?

Hm, das letzte wäre gut, aber warum kann nicht [mm] $x_1=x_2$ [/mm] sein?

Es ist gar nicht nötig [mm] $M=\{x_2\}$ [/mm] zu betrachten.

Überlege dir:
1. [mm] $f(x_2)\in f(X\setminus\{x_1\})$ [/mm]
2. Somit [mm] $f(x_2)\in Y\setminus f(\{x_1\})$ [/mm]
3. [mm] $f(x_1)\not\in Y\setminus f(\{x_1\})$ [/mm]

2. und 3. liefern wegen [mm] $f(x_1)=f(x_2)$ [/mm] einen Widerspruch.

Bezug
                                                
Bezug
Injektive Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Di 01.11.2011
Autor: Balodil

Aufgabe
b) f surjektiv [mm] \gdw [/mm] Y [mm] \setminus [/mm] f(M) [mm] \subset [/mm] f(X [mm] \setminus [/mm] M) [mm] \forall [/mm] M [mm] \subset [/mm] X

super vielen Dank das klingt sehr einleuchtend. :)

Dazu gibs natürlich noch die entsprechende Teilaufgabe b mit der Surjektivität.
Daran habe ich mich jetzt mal versucht mit meinem gewonnen Wissen aus a)
Erstmal zur Hinrichtung:

Sei y [mm] \in [/mm] Y [mm] \setminus [/mm] f(M), d.h. x [mm] \notin [/mm] f(M)

z.z. y [mm] \in [/mm] f(X [mm] \setminus [/mm] M) d.h. [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] X: f(x) = y

Jetzt nehme ich wieder das Gegenteil an also: y [mm] \notin [/mm] f(X [mm] \setminus [/mm] M)

Also existiert kein x [mm] \in [/mm] X: f(x) = y
Und das ist ja bereits ein Widerspruch zur Definition der Surjektivität:
[mm] \forall [/mm] y [mm] \in [/mm] Y [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] X: f(x) = y.

Und die Hinrichtung wäre gezeigt.

Aber irgendwie kommt mir das nicht richtig vor???

Rückrichtung:

z.z. [mm] \forall [/mm] y [mm] \in [/mm] Y: [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] X: f(x) = y
Man nehme nun wieder das Gegenteil an:
[mm] \forall [/mm] y [mm] \in [/mm] Y: existiert kein x [mm] \in [/mm] X: f(x) = y

Nur fehlt mir hier leider die entsprechende Idee die Sache fortzusetzen

Bezug
                                                        
Bezug
Injektive Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Di 01.11.2011
Autor: tobit09


>  Erstmal zur Hinrichtung:
>  
> Sei y [mm]\in[/mm] Y [mm]\setminus[/mm] f(M), d.h. x y [mm]\notin[/mm] f(M)
>  
> z.z. y [mm]\in[/mm] f(X [mm]\setminus[/mm] M) d.h. [mm]\exists[/mm] x [mm]\in[/mm] [mm] X$\red\setminus \red [/mm] M$: f(x) = y
>  
> Jetzt nehme ich wieder das Gegenteil an also: y [mm]\notin[/mm] f(X
> [mm]\setminus[/mm] M)
>  
> Also existiert kein x [mm]\in[/mm] [mm] X$\red\setminus \red [/mm] M$: f(x) = y
>  Und das ist ja bereits ein Widerspruch zur Definition der
> Surjektivität:
>  [mm]\forall[/mm] y [mm]\in[/mm] Y [mm]\exists[/mm] x [mm]\in[/mm] X: f(x) = y.
>  
> Und die Hinrichtung wäre gezeigt.
>  
> Aber irgendwie kommt mir das nicht richtig vor???

Siehe meine roten Korrekturen. Daher erhältst du so noch keinen Widerspruch zur Surjektivität von $f$.

Einfacher geht es hier mit einem direkten statt indirekten Beweis. Starte wie oben mit:

Sei [mm] $y\in Y\setminus [/mm] f(M)$, d.h. [mm] $y\in [/mm] Y$ mit [mm] $y\notin$ [/mm] f(M).
Zu zeigen ist [mm] $y\in f(X\setminus [/mm] M)$.

Da f surjektiv ist, existiert ein [mm] $x\in [/mm] X$ mit $f(x)=y$.

Überlege dir, dass [mm] $x\notin [/mm] M$ gelten muss (Widerspruchsbeweis) und folgere [mm] $y\in f(X\setminus [/mm] M)$.

> Rückrichtung:
>  
> z.z. [mm]\forall[/mm] y [mm]\in[/mm] Y: [mm]\exists[/mm] x [mm]\in[/mm] X: f(x) = y
>  Man nehme nun wieder das Gegenteil an:
>  [mm]\red\forall[/mm][mm]\green\exists[/mm] y [mm]\in[/mm] Y: existiert kein x [mm]\in[/mm] X: f(x) = y

Es muss am Anfang [mm] $\exists$ [/mm] statt [mm] $\forall$ [/mm] heißen.

Auch hier geht es einfacher direkt statt indirekt. Die Rückrichtung ist übrigens einfacher als die bei Aufgabe a).

Sei [mm] $y\in [/mm] Y$. Zu zeigen ist die Existenz von einem [mm] $x\in [/mm] X$ mit $f(x)=y$.

Nun gilt es irgendwie die Voraussetzung [mm] $Y\setminus f(M)\subset f(X\setminus [/mm] M)$ für alle [mm] $M\subset [/mm] X$ ins Spiel zu bringen. Nutze sie mal für [mm] $M=\emptyset$. [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
Injektive Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Mi 02.11.2011
Autor: Balodil

super vielen Dank für die Hilfestellungen :).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]