matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentialgleichungenInhomogene DGS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentialgleichungen" - Inhomogene DGS
Inhomogene DGS < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inhomogene DGS: Ansatzmethode
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:27 Fr 11.05.2012
Autor: fidanfidan

Aufgabe
Inhomogene Differentialgleichungssysteme

Hallo,
Ich brauche dringend Hilfe...

Es geht um inhomogene DGS mittels Ansatzmethode.
Unten wird zuerst di Angabe beschrieben :
(Obwohl diese sehr lange Aufgaben sind werde ich versuchen diese etwa zu verkuerzen ).
Also,
L¨osen Sie die folgenden inhomogenen Differentialgleichungssysteme mit der Ansatzmethode:
a)
      y'= [mm] \begin{pmatrix} 2 & -1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix} 0 \\ 2e^t \end{pmatrix} [/mm]   mit Eigenwerte [mm] \lambda_1,_2=1 [/mm]

b)     y'= [mm] \begin{pmatrix} 2 & -1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix} cost \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]   mit Eigenwerte [mm] \lambda_1,_2=1 [/mm]

c)      y'= [mm] \begin{pmatrix} 2 & -1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix} cost \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 2e^t \end{pmatrix} [/mm]  mit Eigenwerte [mm] \lambda_1,_2=1 [/mm]

zum a)

Ich finde finde zuerst Eigenvektoren zum [mm] \lambda_1,_2=1 [/mm]
Die algebreiche Vielfachheit a(1)=2
Eigenvektor [mm] \vec [/mm] x= [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] geometriche Vielfachheit g(1)=1
d.h. die Matrix A ist nicht diagonalisierbar.
Erste Loesung [mm] \vec y_1=\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}e^t [/mm]
Da es zu wenig Loesungen gibt muss ich weiter mit :

[mm] (A-I)^2=\begin{pmatrix} 0 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} [/mm] und finde [mm] \vec x_1=\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] und  [mm] \tilde u_2=\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] .  [mm] \tilde u_2 [/mm] muss lin. unabh. von [mm] \vec x_1 [/mm] sein.
und endlich [mm] \vec y_2=[I+t(A-I)] \tilde u_2e^t=\begin{pmatrix} 1+t \\ t \end{pmatrix}e^t [/mm]

Fundamentalsystem lautet : [ [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}e^t,\begin{pmatrix} 1+t \\ t \end{pmatrix}e^t [/mm]
[mm] Y_h=C_1 \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}e^t+C_2 \begin{pmatrix} 1+t \\ t \end{pmatrix}e^t [/mm]
Unser Stoervektor lautet [mm] \vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2e^t \end{pmatrix} [/mm] bzw. [mm] \vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t [/mm]
Aber zuerst etwas allgemein zur Ansatzmethode
[mm] \vec [/mm] f=( [mm] \vec r_0+ \vec r_1t+...+r_mt^m)e^ \alpha^t [/mm] cos [mm] \beta*t+( \vec s_0+ \vec s_1t+...+s_mt^m)e^ \alpha^t [/mm] sin [mm] \beta*t [/mm]
Falls [mm] \alpha [/mm] + i [mm] \beta [/mm] = [mm] \lambda_k [/mm] haben wir Resonanzfall
In unserem Fall laut [mm] \vec f=\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t [/mm] haben wir m=0 ( da es kein Grad gibt)
[mm] \alpha [/mm] =1 und [mm] \beta [/mm] =0 . Daher [mm] \alpha [/mm] + i [mm] \beta [/mm] =1 also Resonanzfall v=2-1+1=2 . Im Resonanzfall wird Polynom fuer 2 Grad erhoeht und zwar
[mm] \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t [/mm] cos0*t+( [mm] \vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)e^t [/mm] sin0*t
[mm] \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t [/mm]
( [mm] \vec y_p(t))'=( [/mm] ( [mm] \vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t. [/mm]
Einsetzen [mm] (Y_p(t))'=Ay_p(t)+ \vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t [/mm]
( ( [mm] \vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t=A* \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t [/mm] + [mm] \vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t [/mm]
Dividieren durch [mm] e^t [/mm] und Koeffizientenvergleich liefert:
[mm] t^2 [/mm] : [mm] \vec a_2=A* \vec [/mm] _a2
[mm] t^1 [/mm] : [mm] \vec a_1+2* \vec a_2=A* \vec a_1 [/mm]
[mm] t^0 [/mm] : [mm] \vec a_0+ \vec a_1=A* \vec_a0+ \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]
Also :

[mm] t^2: [/mm] (A-I)* [mm] \vec a_2=0 [/mm]
[mm] t^1: [/mm] (A-I)* [mm] \vec a_1=2* \vec a_2 [/mm]
[mm] t^0: [/mm] (A-I)* [mm] \vec a_0= \vec a_1- \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]

Endlich komme ich zu meinem Problem.
Also, wie finde ich die [mm] \vec a_1 [/mm] usw. ???

zum b)

Also das gleiche Verfahren geht es bis zum loesen des homogenen Teils.
was ich mir aber nicht unklar ist ob ich den Stoervektor so bilde :

[mm] \vec f=(\vec f\begin{pmatrix} cost \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] bzw. [mm] \vec f=\vec f\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix}cost [/mm]
Wie beim Beispiel a) habe ich in diesem fall m=0 aber jetzt habe ich kein [mm] \alpha [/mm] und aber schon ein [mm] \beta. [/mm]
d.h. m=0, [mm] \alpha=0 [/mm] und [mm] \beta [/mm] =1.
Auch in diesem Fall haben wir Resonanzfall und nach Ansatz haben wir
[mm] \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)cost+( \vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)sint [/mm]
( [mm] \vec y_p(t))'=( \vec a_1+ [/mm] 2 [mm] \vec [/mm] a_2t)*cost- ( [mm] \vec a_0+ \vec [/mm] a_1t+ [mm] \vec a_2t^2)sint+( \vec s_1+2 \vec [/mm] s_2t)sint+ ( [mm] \vec s_0+ \vec [/mm] s_1t+ [mm] \vec s_2t^2)cost [/mm]
Falls ich bis jetzt gut bin, wie finde ich weiter die [mm] \vec a_1 [/mm] usw.

Ich danke fuer Ihre Geduld, dass Ihr die Aufgaben gelesen habt und hoffe dass Jemand eine Antwort mir dazu geben wird .

Vielen Dank fuer Verstaendniss,

Freundliche Gruesse,

Fidan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Inhomogene DGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Fr 11.05.2012
Autor: MathePower

Hallo fidanfidan,


> Inhomogene Differentialgleichungssysteme
>  Hallo,
>  Ich brauche dringend Hilfe...
>
> Es geht um inhomogene DGS mittels Ansatzmethode.
>  Unten wird zuerst di Angabe beschrieben :
>  (Obwohl diese sehr lange Aufgaben sind werde ich versuchen
> diese etwa zu verkuerzen ).
>  Also,
>  L¨osen Sie die folgenden inhomogenen
> Differentialgleichungssysteme mit der Ansatzmethode:
>  a)
> y'= [mm]\begin{pmatrix} 2 & -1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix} 0 \\ 2e^t \end{pmatrix}[/mm]
>   mit Eigenwerte [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
>  
> b)     y'= [mm]\begin{pmatrix} 2 & -1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix} cost \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>   mit Eigenwerte [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
>  
> c)      y'= [mm]\begin{pmatrix} 2 & -1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}y+ \begin{pmatrix} cost \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
> + [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 2e^t \end{pmatrix}[/mm]  mit Eigenwerte
> [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
>  
> zum a)
>  
> Ich finde finde zuerst Eigenvektoren zum [mm]\lambda_1,_2=1[/mm]
>  Die algebreiche Vielfachheit a(1)=2
>  Eigenvektor [mm]\vec[/mm] x= [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] geometriche Vielfachheit g(1)=1
>  d.h. die Matrix A ist nicht diagonalisierbar.
> Erste Loesung [mm]\vec y_1=\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}e^t[/mm]
>  
> Da es zu wenig Loesungen gibt muss ich weiter mit :
>  
> [mm](A-I)^2=\begin{pmatrix} 0 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}[/mm] und finde [mm]\vec x_1=\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
> und  [mm]\tilde u_2=\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] .
>  [mm]\tilde u_2[/mm] muss lin. unabh. von [mm]\vec x_1[/mm] sein.
> und endlich [mm]\vec y_2=[I+t(A-I)] \tilde u_2e^t=\begin{pmatrix} 1+t \\ t \end{pmatrix}e^t[/mm]
>  
> Fundamentalsystem lautet : [ [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}e^t,\begin{pmatrix} 1+t \\ t \end{pmatrix}e^t[/mm]
>  
> [mm]Y_h=C_1 \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}e^t+C_2 \begin{pmatrix} 1+t \\ t \end{pmatrix}e^t[/mm]
>  
> Unser Stoervektor lautet [mm]\vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2e^t \end{pmatrix}[/mm]
> bzw. [mm]\vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t[/mm]
>  
> Aber zuerst etwas allgemein zur Ansatzmethode
>  [mm]\vec[/mm] f=( [mm]\vec r_0+ \vec r_1t+...+r_mt^m)e^ \alpha^t[/mm] cos
> [mm]\beta*t+( \vec s_0+ \vec s_1t+...+s_mt^m)e^ \alpha^t[/mm] sin
> [mm]\beta*t[/mm]
>  Falls [mm]\alpha[/mm] + i [mm]\beta[/mm] = [mm]\lambda_k[/mm] haben wir Resonanzfall
>  In unserem Fall laut [mm]\vec f=\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t[/mm]
> haben wir m=0 ( da es kein Grad gibt)
>  [mm]\alpha[/mm] =1 und [mm]\beta[/mm] =0 . Daher [mm]\alpha[/mm] + i [mm]\beta[/mm] =1 also
> Resonanzfall v=2-1+1=2 . Im Resonanzfall wird Polynom fuer
> 2 Grad erhoeht und zwar
>  [mm]\vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t[/mm] cos0*t+( [mm]\vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)e^t[/mm]
> sin0*t
>  [mm]\vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t[/mm]
>  ( [mm]\vec y_p(t))'=([/mm]
> ( [mm]\vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t.[/mm]
> Einsetzen [mm](Y_p(t))'=Ay_p(t)+ \vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t[/mm]
>  
> ( ( [mm]\vec a_0+a_1)+( \vec a_1+ 2\vec a_2)t+ \vec a_2t^2))e^t=A* \vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)e^t[/mm]
> + [mm]\vec f\begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}e^t[/mm]
>  
> Dividieren durch [mm]e^t[/mm] und Koeffizientenvergleich liefert:
>  [mm]t^2[/mm] : [mm]\vec a_2=A* \vec[/mm] _a2
>  [mm]t^1[/mm] : [mm]\vec a_1+2* \vec a_2=A* \vec a_1[/mm]
>  [mm]t^0[/mm] : [mm]\vec a_0+ \vec a_1=A* \vec_a0+ \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
> Also :
>  
> [mm]t^2:[/mm] (A-I)* [mm]\vec a_2=0[/mm]
>  [mm]t^1:[/mm] (A-I)* [mm]\vec a_1=2* \vec a_2[/mm]
>  
> [mm]t^0:[/mm] (A-I)* [mm]\vec a_0= \vec a_1- \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Endlich komme ich zu meinem Problem.
> Also, wie finde ich die [mm]\vec a_1[/mm] usw. ???
>  


Bestimme zunächst den Vektor [mm]\vec a_2[/mm].
Dieser ist ein Eigenvektor zum Eigenwert 1.


> zum b)
>  
> Also das gleiche Verfahren geht es bis zum loesen des
> homogenen Teils.
>  was ich mir aber nicht unklar ist ob ich den Stoervektor
> so bilde :
>  
> [mm]\vec f=(\vec f\begin{pmatrix} cost \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
> bzw. [mm]\vec f=\vec f\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix}cost[/mm]
>  
> Wie beim Beispiel a) habe ich in diesem fall m=0 aber jetzt
> habe ich kein [mm]\alpha[/mm] und aber schon ein [mm]\beta.[/mm]
> d.h. m=0, [mm]\alpha=0[/mm] und [mm]\beta[/mm] =1.
> Auch in diesem Fall haben wir Resonanzfall und nach Ansatz
> haben wir
> [mm]\vec y_p(t)=( \vec a_0+ \vec a_1t+a_2t^2)cost+( \vec s_0+ \vec s_1t+s_2t^2)sint[/mm]
>  
> ( [mm]\vec y_p(t))'=( \vec a_1+[/mm] 2 [mm]\vec[/mm] a_2t)*cost- ( [mm]\vec a_0+ \vec[/mm]
> a_1t+ [mm]\vec a_2t^2)sint+( \vec s_1+2 \vec[/mm] s_2t)sint+ ( [mm]\vec s_0+ \vec[/mm]
> s_1t+ [mm]\vec s_2t^2)cost[/mm]
>  Falls ich bis jetzt gut bin, wie
> finde ich weiter die [mm]\vec a_1[/mm] usw.
>


Der Ansatz lautet hier

[mm]\vec y_p(t)= \vec a_0 cost+\vec s_0 sint[/mm]


> Ich danke fuer Ihre Geduld, dass Ihr die Aufgaben gelesen
> habt und hoffe dass Jemand eine Antwort mir dazu geben wird
> .
>  
> Vielen Dank fuer Verstaendniss,
>  
> Freundliche Gruesse,
>  
> Fidan
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

>


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]