matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikInformatik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Technische Informatik" - Informatik
Informatik < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Informatik: Idee oder Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Di 26.04.2005
Autor: Mac3

Hi@ll
habe ein Problem bei einer Aufgabe,und ich hoffe jemand kann mir helfen.

Die Aufgabe lautet: Mit einem Prozessor soll eine Datenübertragung direkt gesteuert werden.Es ist eine Datenrate von 100 kBytes zu erreichen.Die Programmierung ergibt (durch Auszählen der Befehle), daß für jedes Byte 85 Befehle nacheinander ausgeführt werden.Es stehen kompatible Prozessoren mit einer Verarbeitungsleistung von 1,4,10,20,und 40 Mips zur Verfügung. Welchen wählen Sie aus?.

Ich vermute das ich die Formel zur Umrechnung der Verarbeitungsleistung einsetzen muss, ich finde aber keine Erklärung für Pe und ti !

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gruß Marc.



        
Bezug
Informatik: ohne Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Mi 27.04.2005
Autor: wluut

Hallo!
Ich fange mal hinten an:

> Ich vermute das ich die Formel zur Umrechnung der
> Verarbeitungsleistung einsetzen muss, ich finde aber keine
> Erklärung für Pe und ti !

? Die Formel kenne ich nicht. Und was ist Pe und ti?
Aber ich glaube, die Aufgabe ist viel einfacher:

> Es ist eine
> Datenrate von 100 kBytes zu erreichen.

Also müssen ca. 100.000 Byte pro Sekunde verarbeitet werden, gell?

> Die Programmierung
> ergibt (durch Auszählen der Befehle), daß für jedes Byte 85
> Befehle nacheinander ausgeführt werden.

Um die Datenrate zu erreichen, braucht man also 85*100.000 Befehle pro Sekunde.

> Es stehen kompatible
> Prozessoren mit einer Verarbeitungsleistung von
> 1,4,10,20,und 40 Mips zur Verfügung. Welchen wählen Sie
> aus?.

Mips=Million Instructions per Second.

Hmm...welcher der Prozessoren schafft denn 8.500.000 Befehle pro Sekunde?

Ich wette, spätestens jetzt haust  Du Dir mit der flachen Hand auf die Stirn ;-)
Oder die Aufgabe war doch anders gemeint, aber das glaube ich nicht.
LG
wluut

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]