matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesInformatik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges" - Informatik
Informatik < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Informatik: Mediale-Informatik
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:29 Di 24.01.2006
Autor: barbi1

Aufgabe
A-
1- Bitte, weisst Jemand die richtigen Antwort !!! Frage : Welches ist das wichtigste Kriterium, nach welchem sich die verschiedenen Kompressionsarten grundsätzlich unterscheiden lassen, die Z.B. bei Pixelformaten zum Einsatz kommen? nennen Sie jeweils ein Beispiel.
2- modelle und Entwurf :
a- Welche Aussagen können mit Fitt´s  Law gemacht werden? (was steckt man hinein, was kommt heraus )
b-Was unterscheidet Welford`s Verbesserung von Fitt´s Law, worin liegt die Verbesserung
3- Was wird durch Dialognotationen interaktiver Systeme beschrieben ?
4- Welche Kriterien muss eine Schriftart erfüllen, um gute Lesbarkeit am Bildschirm zu gewährleisten, was beachtet werden).
B-
1- User Interfaces :
Welche Vor-und Nachteile hat die heute übliche Form der QUERTZ/QUERTY Tatatur ? gibt es Alternativen ?
2- Farbe : nenen Sie drei physikalische bzw.physiologische Gegebenheiten, an denen sich Farbmodelle orientieren. Nennen Sie jeweils ein zugehöriges Farbmodell und eine der bevorzugten Einsatzgebiete.
3- Welche Zweck erfüllen die Java AWT Peers ?
4- Welche Arten von Menüs gibt es, wo sind die jeweilige Vor- und Nachteile
5-Warum sollte die Abtasrate von 44,1 kHz bei CD-Audio für realistische Musikwiedergabe genügen ? Welche weitere Größe spielt für die Qualität der digitalen Kodierung von Audio eine Rolle ?
6-
a- Welchhes Modell kommt bei  Java seit AWT 1.1 für die Eriegnisbehandlung zum Einsatz und welches sind die beiden benötigten Grundelemente ?
b- Nenenen Sie zwei wichtige Event Klassen in Java seit AWT 1.1, die nicht direkt mit der Maus oder  der Tastatur zu tun haben, und geben Sie jeweils zwei Ereignisse an, bei denen Sie zum Einsatz kommen ?
7- Vergleichen  Sie ASCII Kode und Huffman Kode und Pulse  Modulation.
8-  information und Modelle : Was sind Affordances und Constrains ? nenne Sie zwei jeweils ein Beislpiel wie wirken sich Affordances und Contrains auf das Menschliche Wissen aus ?
9-was sind die Aufgaben der Hauptkomponenten einer von-Neumann-Architektur?
10- Vergleichen Sie das X Windows Fenstersystem mit Micrososft Windows. führen Sie jeweils zwei Unterschiede und Gemeinsamkeit auf?
11-was unterscheidet CMN-GOMS von KLM ? wann ist GOMS nicht sinnvoll einzusezten?  

ich brauche unbedingte Hilfe, vielen Dank
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Informatik: eigene Lösungsansätze
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Mi 25.01.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo barbi1,


Es wäre schön, wenn Du wenigstens zu einer von deinen vielen Fragen eigene Ideen liefern würdest. Dann hättest Du deutlich mehr Chancen, daß sich hier jemand mit deiner Frage beschäftigt.


(Eine thematische Gliederung und übersichtlichere Gestaltung der Fragen wäre angesichts der freiwilligen Hilfe hier auch nett gewesen...)



Gruß
Karl





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]