matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikInfluenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrik" - Influenz
Influenz < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Influenz: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Sa 20.09.2008
Autor: richie90

Aufgabe
Ich habe zwei Körper. Der eine Körper ist neutral geladen. Er besitzt 21 Protonen und 21 Eletronen. Der andere Körper ist positiv geladen. Er besitzt 21 Protonen und 20 Elektronen.

Ich führe nun Körper 1 an Körper 2 heran. Was wird passieren? Wird ein Elektron "rüberwandern" oder nicht? Und vor allem warum?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Influenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Sa 20.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!
Hallo!

Da wird kein Elektron rüberwandern, vor allem wäre dadurch das Dilemma nicht gelöst, denn nach so einem Überschlag würde dem anderen Körper ein Elektron fehlen...

Die Elektronen deines ungeladenen Körpers werden natürlich von dem positiven Körper angezogen. Sie wandern - so weit möglich - in Richtung deines geladenen Körpers.

Das heißt, an der dem geladenen Körper zugewandten Seite wird der ungeladene Körper negativ. Auf der abgewandten Seite jedoch bleiben die positiven Atomkerne zurück, hier wird der ungeladene Körper eben positiv.

Das heißt, es gibt positiv und negativ geladene Bereiche in deinem neutralen Körper. ABER: insgesamt ist er neutral.

Dennoch bewirkt diese so genannte Ladungsverschiebung, daß der geladene Körper den neutralen anzieht.  Und weiterhin: Die Polarität des geladenen Körpers ist sogar völlig egal, er wird einen neutralen Körper immer anziehen!

Diese Beweglichkeit ist übrigens bei Metallen besonders groß, weil da ja freie Elektronen vorhanden sind. Aber auch in Nichtleitern wie Kunstoffen können sich Elektronen in begrenztem Umfang innerhalb eines Moleküls etwas bewegen, sodaß der Effekt hier auch auftritt.


Natürlich können auch irgendwann, wenn die Ladungsdifferenz zwischen zwei Körpern groß genug ist, und der Abstand klein genug ist, Elektronen überspringen, aber darüber solltest du bei Influenz nicht nachdenken.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]