matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsInferenzstatistik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Inferenzstatistik
Inferenzstatistik < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inferenzstatistik: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:18 So 30.11.2008
Autor: Sapp99

Aufgabe
A. Gegeben sind die Benzinverbrauchsdaten eines Autos.

http://almighty.pri.univie.ac.at/~a0608155/Spritverbrauch.xls

a) Formulieren und führen Sie einen Test für folgende Annahmen sowohl rechtslinks-,
als auch zweiseitig in Excel oder R basierend auf den Daten durch (vgl.
Vorlesung): μ=6.0 bzw. μ=6.25 bzw: μ=6.5, mit jeweils einem Alphafehler α=0.05.
Tragen sie alle Testergebnisse (Excel oder R) in eine Tabelle ein, die
Nullhypothese, Alternative, P-Wert, Teststatistik, Mittelwert, Konfidenzintervall
und Testausgang enthält.
b) Wählen sie einen dieser Tests und erklären sie den Output der Exceltabelle
c) Diskutieren Sie die neun verschiedenen Testausgänge und setzen Sie diese
auch zueinander in Bezug.

Meine Angabe ist wie oben, versteh aber nicht ganz wie ich ansetzen soll

Nullhypothese für  μ=6.0 wär ja:
H0=μ [mm] \le [/mm] μ0
bzw Altenativ:
H1=μ > μ0
hab ich das zumindest richtig verstanden??
+ ich hab das mit dem links und rechtseitig nicht wirklich verstanden
bzw find ich nirgends wie ich den p wert berechnen soll
wenn σ^2 nicht gegeben ist

vielen dank
bin für jegliche anregung dankbar

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Inferenzstatistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 So 30.11.2008
Autor: luis52

>
>  
> Nullhypothese für  μ=6.0 wär ja:

Moin Sapp99,

[willkommenmr]

>  H0=μ [mm]\le[/mm] μ0
>  bzw Altenativ:
>  H1=μ > μ0

>  hab ich das zumindest richtig verstanden??

Mir deucht, du musst drei Hypothesen testen:

[mm] H_0:\mu \le \mu_0 [/mm] gegen [mm] H_0:\mu [/mm] > [mm] \mu_0 [/mm]
[mm] H_0:\mu \ge \mu_0 [/mm] gegen [mm] H_0:\mu [/mm] < [mm] \mu_0 [/mm]
[mm] H_0:\mu [/mm] = [mm] \mu_0 [/mm] gegen [mm] H_0:\mu \ne \mu_0 [/mm]

fuer [mm] $\mu_0=6.0, [/mm] 6.25$ bzw. 6.5.
                  



>  + ich hab das mit dem links und rechtseitig nicht wirklich
> verstanden
>  bzw find ich nirgends wie ich den p wert berechnen soll
>  wenn σ^2 nicht gegeben ist
>  

Kann es sein, dass du in der Vorlesung grosszuegig weggehoert hast, als
[]das hier (Calculations) behandelt wurde?


vg Luis  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]