matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikInduzierte Spannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "SchulPhysik" - Induzierte Spannung
Induzierte Spannung < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induzierte Spannung: Flächen- und B-Feldänderung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 So 07.06.2009
Autor: Pille456

Aufgabe
Eine Leiterschleife der Fläche [mm] 50cm^2 [/mm] steht senkrecht zu einem Feld mit B = 0,2T. Sie wird in 0,1s auf [mm] 5cm^2 [/mm] zusammengedrückt. Gleichzeitig sinkt B in 0,1s auf 0,1T. Berechnen Sie die mittlere induzierte Spannung.

Hi!
Da ich morgen Klausur schreibe und für diese Aufgabe keine Musterlösung oder ähnliches habe hier mal meine Lösung:
A = [mm] 50cm^2 [/mm] = [mm] 0,005m^2 [/mm] ; [mm] \Delta [/mm] A = [mm] 0,005m^2 [/mm] - [mm] 0,0005m^2 [/mm] = [mm] 0,0045m^2 [/mm]
t = 0,1s; B = 0,2T;  [mm] \Delta [/mm] B = 0,2T - 0,1T = 0,1T; n = 1

[mm] U_{ind} [/mm] = [mm] n*\bruch{\Delta(A*B)}{\Delta t} [/mm] = [mm] 1*\bruch{0,1T*0,0045m^2}{0,1s} [/mm] = 0,0045V

Dazu noch zwei Fragen:
1. Wenn sich das B Feld nun z.B. anstatt auch in 0,1s in 0,2s Sekunden verändert hätte, so hätte ich mit einem Dreisatz oder Ähnlichem die Werte für ein gleiches  [mm] \Delta [/mm] t angleichen müssen oder?
2. Wenn nach der Momentanspannung gefragt ist, dann muss ich mir doch Formeln "bauen" oder? Also das Ganze sähe dann doch so aus:
[mm] U_{ind}(t) [/mm] = [mm] n*\bruch{A(t)*B(t)}{\Delta t} [/mm] = n*(A(t)*B(t))' (1. Ableitung nach t)
mit A(t) = [mm] 0,005m^2 [/mm] - 0,005*t wobei t = 0,1 wäre
und B(t) = 0,2 - 1t wobei t = 0,1 wäre (bezogen auf dieses Beispiel)

        
Bezug
Induzierte Spannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 So 07.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Deine Berechnung ist falsch, und den Grund dafür lieferst du eigentlich schon selbst: Das Induktionsgesetz lautet eigentlich [mm] U=n*\frac{d\Phi}{dt} [/mm] , ist also eine Ableitung. Wenn [mm] \phi=A*B [/mm] ist, kommt die Produktregel zum Tragen, also

[mm] $$U=n*\frac{d\Phi}{dt}=n*\frac{d(AB)}{dt}=n*\left(B*\frac{dA}{dt}+A*\frac{dB}{dt}\right)$$ [/mm]

oder für dich in erster Näherung [mm] n*\left(B*\frac{\Delta A}{\Delta t}+A*\frac{\Delta B}{\Delta t}\right) [/mm]

Damit kannst du deine Spannung berechnen.




Zu 1)

Wenn beide Vorgänge unterschiedlich lange dauern, mußt du die Berechnung eben in zwei Teile aufspalten. Einmal für die Länge des kürzeren Vorgangs, und dann den Rest bis zum Ende des längeren Zeitraums. Und ja,  du müßtest dann zunächst mal mit dem Dreisatz in deinem Fall das B-Feld am Ende der Verformung der Leiterschleife berechnen.


Zu 2)

mit A(t) = $ [mm] 0,005m^2 [/mm] $ - 0,005*t wobei t = 0,1 wäre

Mit den Formeln hättest du recht, allerdings ist dann doch [mm] t\in[0;0,1] [/mm] , also eine Variable. Einen Wert setzt du doch erst dann ein, wenn nach der Spannung zu nem bestimmten Zeitpunkt gefragt wird.

Bezug
                
Bezug
Induzierte Spannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 So 07.06.2009
Autor: Pille456

Hm, deine Worte ergeben Sinn und sind logisch für mich, daher gehe ich mal davon aus, dass ich es verstanden habe. Wobei ich mich dann mal am Rande frage, wieso ein Buch oder ein Lehrer solche Umformungen nicht einmal zeigt... Naja.
Hier nun die Aufgabe erneut gerechnet:

A = $ [mm] 50cm^2 [/mm] $ = $ [mm] 0,005m^2 [/mm] $ ; $ [mm] \Delta [/mm] $ A = $ [mm] 0,005m^2 [/mm] $ - $ [mm] 0,0005m^2 [/mm] $ = $ [mm] 0,0045m^2 [/mm] $
t = 0,1s; B = 0,2T;  $ [mm] \Delta [/mm] $ B = 0,2T - 0,1T = 0,1T; n = 1

Nun gilt ja für die mittlere induzierte Spannung: [mm] U_{ind} [/mm] = [mm] n(B*\bruch{\Delta A}{\Delta t} [/mm] + [mm] A*\bruch{\Delta B}{\Delta t}) [/mm] = [mm] 1(0,2T*\bruch{0,0045m^2}{0,1s} [/mm] + [mm] 0,005m^2*\bruch{0,1T}{0,1s}) [/mm] = 0,0165V = 16,5mV

Wenn sich nun das B-Feld in 0,2 s auf 0,1T gesenkt hätte, anstatt in 0,1s so würde die Aufgabe dann so aussehen:
0s [mm] \to [/mm] 0,2T
0,2s [mm] \to [/mm] 0,1T [mm] \Rightarrow [/mm] 0,1s [mm] \to [/mm] 0,15T [mm] \Rightarrow \Delta [/mm] B = 0,2T - 0,15T = 0,05T
[mm] U_{ind} [/mm] = [mm] n(B*\bruch{\Delta A}{\Delta t} [/mm] + [mm] A*\bruch{\Delta B}{\Delta t}) [/mm] = [mm] 1(0,2T*\bruch{0,0045m^2}{0,1s} [/mm] + [mm] 0,005m^2*\bruch{0,05T}{0,1s}) [/mm] = 0,0115 = 11,5mV

Wenn ich nun die momentan induzierte Spannung berechnen will, so gilt:
$ [mm] U_{ind} [/mm] $ = $ [mm] n(B(t)\cdot{}\bruch{d A(t)}{dt} [/mm] $ + $ [mm] A(t)\cdot{}\bruch{d B(t)}{d t}) [/mm] $
A(t) = [mm] 0,005m^2 [/mm] - [mm] 0,005m^2*t [/mm]
B(t) = 0,2T-1*t
Ableiten: [mm] U_{ind} [/mm] = [mm] n(-0,005m^2*(0,2T-t)+(0,005m^2-0,005m^2*t)*1) [/mm]

Soweit so richtig?



Bezug
                        
Bezug
Induzierte Spannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Di 09.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Da der ganze Vorgang nur 0.1s dauert kannst du nur dafuer A(t) bzw B(t) hinschreiben. Und wenn dann nur so: unter der vors , dass die Aenderung gleichmaesig verlaeuft gilt :
[mm] A(t)=0.045m^2/s*t [/mm]
B(t)=0.2T-0.1T/s*t beides fuer [mm] 0\le [/mm] t\ le 0.1s.
damit gilt [mm] \Phi(t)=A(t)*B(t)=0.2T*0.045m^2/s*t-0.1T/s*0.045m^2/s*t^2, [/mm] daraus dann [mm] U_{ind}(t)=-1*\Phi'(t) [/mm]
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]