matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteIndustrialisierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geschichte" - Industrialisierung
Industrialisierung < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Industrialisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mo 13.10.2008
Autor: Dinker

Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass die Bevölkerungszunahme eine Ursache der Industrialisierung war. Ist das wirklich so?
Für mich scheint es logischer zu sein, die Industrialisierung war eine Ursache für die Bevölkerungszunahme

        
Bezug
Industrialisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Mo 13.10.2008
Autor: Josef

Hallo Dinker,

> Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass die
> Bevölkerungszunahme eine Ursache der Industrialisierung
> war. Ist das wirklich so?
>  Für mich scheint es logischer zu sein, die
> Industrialisierung war eine Ursache für die
> Bevölkerungszunahme



Seit dem 17. Jahrhundert machten Wissenschaft, Landwirtschaft, Industrie und Medizin enorme Fortschritte und trugen so zum Bevölkerungswachstum bei. Maschinen ersetzten nach und nach menschliche und tierische Arbeitskraft. Die Menschen hatten allmählich das Wissen und die Mittel, um Krankheiten wirksam zu bekämpfen. Alle Kontinente hatten Anteil an der Verfünffachung der Weltbevölkerung, die über einen Zeitraum von 300 Jahren hinweg von etwa 500 Millionen um 1650 auf 2,5 Milliarden um 1950 anwuchs. Am auffälligsten waren die Zuwächse in Regionen, wo neue Technologien entwickelt und angewendet wurden.

Im Jahr 1950 begann eine neue Phase des Bevölkerungswachstums, als man Hungersnöte und Krankheiten selbst in Agrargesellschaften mit niedrigem Bildungsniveau der Bevölkerung überwinden konnte. Dies wurde möglich durch geringe Kosten für die Importe von Impfstoffen, Antibiotika, Insektiziden und ertragreichem Saatgut, die seit den fünfziger Jahren produziert wurden. Die Verbesserungen von Wasserversorgung, Abwassersystem und Transportwegen führten zu einem Ansteigen der Ernteerträge. Gleichzeitig gingen die Sterbefälle aufgrund ansteckender Krankheiten stark zurück.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]