matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikInduktivitäten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Induktivitäten
Induktivitäten < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktivitäten: Induktivität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Mi 15.02.2012
Autor: Kevin22

Aufgabe
Hallo ich weiss nicht wie ich bei dieser Aufgabe vorgehen soll.

Gegeben sind 5 Spulen mit gleicher Induktivität.
Leiten sie durch Reihenschaltung und Parallelschaltung der Spulen jeweils die Netzwerk Topologie her , mit denen die Induktivitätswerte lG in der Tabelle zu erzielen sind.

Die tabelle poste ich euch im Anhang

Ich habe die frage in keinem forum gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Induktivitäten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mi 15.02.2012
Autor: mmhkt

Guten Abend,
ich weiß nichts über deine E-Technikkenntnisse, darum einleitend das grundsätzliche Rechenschema für Induktivitäten:

Gesamtinduktivität bei Reihenschaltung:
[mm] L_{ges}=L_{1}+L_{2}+...L_{n} [/mm]

Gesamtinduktivität bei Parallelschaltung:
[mm] \bruch{1}{L_{ges}}=\bruch{1}{L_{1}}+\bruch{1}{L_{2}}+...\bruch{1}{L_{n}} [/mm]

Jetzt gilt es ein wenig zu tüfteln - wie sind die Induktivitäten in Reihe und/oder parallel zu schalten?

Probier mal ein paar Kombinationen aus, mit Skizze und einem beliebigen, der Einfachheit halber "glatten", Wert - bei Bedarf einfach nochmal melden.

Gutes Gelingen!
mmhkt

Bezug
                
Bezug
Induktivitäten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:02 Do 16.02.2012
Autor: Kevin22

Gibt es irgendeinen trick wie ich das machen kann?

Bezug
                        
Bezug
Induktivitäten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:18 Do 16.02.2012
Autor: mmhkt

Guten Morgen,
einen Trick? - hm, ich bin kein Magier...
Manchmal hilft nur mit Ausdauer arbeiten.

Hier zwei skizzierte Beispiele, "handgemalt" und nicht ausgerechnet, die Rechenregeln habe ich dir ja bereits geschrieben:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Schönen Gruß
mmhkt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Induktivitäten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 So 19.02.2012
Autor: Kevin22

Wie kriege ich den 1/2 Lo beim ersten Fall hin?
So ?

1/Lo + 1/Lo = 1/2Lo ?

Bezug
                                        
Bezug
Induktivitäten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 Mo 20.02.2012
Autor: fencheltee


> Wie kriege ich den 1/2 Lo beim ersten Fall hin?

parallelschaltung von 2 spulen

>  So ?
>  
> 1/Lo + 1/Lo = 1/2Lo ?

naja, das stimmt so wies da steht eher nicht

gruß tee


Bezug
                                                
Bezug
Induktivitäten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Mo 20.02.2012
Autor: Kevin22

Kannst du mir nicht erklären wie man das macht .
Ich hab leider ein wenig schwierigkeiten in etechnik.

Bezug
                                                        
Bezug
Induktivitäten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Mo 20.02.2012
Autor: mmhkt

Guten Abend,
schau dir die Skizze an und nimm z.B. 100mH als Wert jeder Spule.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Im oberen Strang hast Du zwei in Reihe, also zusammen 200mH.
Im mittleren Strang dto.
Im unteren Strang nur eine mit 100mH.

Weil das Ganze nun eine Parallelschaltung ist, rechnest Du:
[mm] \bruch{1}{L_{ges}}=\bruch{1}{200mH}+\bruch{1}{200mH}+\bruch{1}{100mH} [/mm]
Am Ende nicht vergessen, den Kehrwert des Ergebnisses zu bilden, damit Du den korrekten Wert erhältst!

Gutes Gelingen!
mmhkt



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Induktivitäten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Mo 20.02.2012
Autor: leduart

Hallo
ich denke kaum dass man immer alle spulen verwenden soll!
um was zu lernen fang einfach an.
was ergibt sich ,wenn du 2 Spulen in Reihe schaltest?, 2 parallel , was wenn du 5 paralle schaltest? was wenn du 3 in reihe schaltest und dazu 2 wieder in reihe parallel dazu?
grade weil du nicht so gut in Etech bist, solltest du da keine abkürzung suchen von uns, sondern mehrere schaltungen ausprobieren. Dann bekommst du ein Gefühl dafür wann das l größer und kleiner wird. da die Rechnungen alle sehr einfach sind, kann man pro min etwa 3 schaltungen rechnen in 10 min also 30 und dabei sind sicher einige aus deiner Tabelle!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Induktivitäten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Mo 20.02.2012
Autor: mmhkt

Guten Abend,

> > Wie kriege ich den 1/2 Lo beim ersten Fall hin?
>  parallelschaltung von 2 spulen

Im Prinzip ja - aber wenn ich die Aufgabe recht verstanden habe, sollen für jeden vorgegebenen Wert alle fünf Spulen in einer Schaltung verwendet werden.
Das erhöht den sportlichen Reiz...

Schönen Abend
mmhkt


Bezug
        
Bezug
Induktivitäten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:14 Fr 24.02.2012
Autor: mmhkt

Guten Tag,
kurze Nachfrage mit der Bitte um Aufklärung:

Sollten nun eigentlich bei jeder Aufgabe alle fünf Spulen zusammen verwendet werden?

Schönen Gruß
mmhkt


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]