matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktionsschritt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktionsschritt
Induktionsschritt < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsschritt: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 So 29.10.2006
Autor: sansunny

Aufgabe
Zeigen Sie, dass für alle n [mm] \in \IN, [/mm] n > 1, die folgenden Beziehungen gelten:

(1+ [mm] \bruch{1}{n²-1} )^{n} [/mm]  > 1 + [mm] \bruch{1}{n} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich wollte die Aufgebae per Induktion lösen, da mir kein anderer Weg eingefalen ist.
Für n=2 hatte ich es schon beweisen und nun komme ich beim Induktions schritt nicht weiter:
Hier mal mein Ansatz:

(1 + [mm] \bruch{1}{n}) [/mm] * (1+ [mm] \bruch{1}{n²-1} [/mm] ) soll 1 + [mm] \bruch{1}{n+1} [/mm] betragen.

(1 + [mm] \bruch{1}{n} [/mm] ) * (1+ [mm] \bruch{1}{n²-1} [/mm] )
ausgeklammert und Nenner gleich gemacht
[mm] =\bruch{(n(n²-1)+n+(n²-1)+1)}{n(n²-1)} [/mm]
zusammengefasst
= [mm] \bruch{(n^{3} + n²)}{n(n²-1)} [/mm]
dann hab ich halt noch das eine ne weggekürzt, sodass ich auf
= [mm] \bruch{(n^{2} + n)}{(n²-1)} [/mm]
kam, aber nun komm eich nicht weiter =(

kann mir da wer nen Tipp geben? oder lässt es sich so nicht lösen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Induktionsschritt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 So 29.10.2006
Autor: leduart

Hallo sunsonny
> Zeigen Sie, dass für alle n [mm]\in \IN,[/mm] n > 1, die folgenden
> Beziehungen gelten:
>  
> (1+ [mm]\bruch{1}{n²-1} )^{n}[/mm]  > 1 + [mm]\bruch{1}{n}[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Ich würd das erstmal  "schöner" hinschreiben also:
[mm] \bruch{n^{2n}}{(n+1)^n*(n-1)^n}=\bruch{n+1}{n} [/mm]
dann noch besser [mm] (n+1)^n [/mm] und [mm] n^n [/mm] auf die rechte Seite, dann sieht es schon viel besser aus und dann anfangen mit beweisen!

> Ich wollte die Aufgebae per Induktion lösen, da mir kein
> anderer Weg eingefalen ist.
>  Für n=2 hatte ich es schon beweisen und nun komme ich beim
> Induktions schritt nicht weiter:
>  Hier mal mein Ansatz:
>  
> (1 + [mm]\bruch{1}{n})[/mm] * (1+ [mm]\bruch{1}{n²-1}[/mm] ) soll 1 +
> [mm]\bruch{1}{n+1}[/mm] betragen.
>  
> (1 + [mm]\bruch{1}{n}[/mm] ) * (1+ [mm]\bruch{1}{n²-1}[/mm] )
>  ausgeklammert und Nenner gleich gemacht
>  [mm]=\bruch{(n(n²-1)+n+(n²-1)+1)}{n(n²-1)}[/mm]
>  zusammengefasst
>  = [mm]\bruch{(n^{3} + n²)}{n(n²-1)}[/mm]
>  dann hab ich halt noch
> das eine ne weggekürzt, sodass ich auf
>   = [mm]\bruch{(n^{2} + n)}{(n²-1)}[/mm]
>  kam, aber nun komm eich
> nicht weiter =(

Hab deine Rechng nicht überprüft, aber das letzte ergibt:
[mm]\bruch{(n^{2} + n)}{(n²-1)}= bruch{(n^{2} + n)}{(n-1)*n+1)}= \bruch{ n)}{(n-1)}[/mm]
Und du kannst bei vollst Ind. mit Ungleichungen fast nie Gleichheiten beweisen sondern nur < oder >
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Induktionsschritt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 So 29.10.2006
Autor: sansunny

Oh okay, stimmt ich habe nicht an die Binomische Formel gedacht:

dann habe ich ja noch:

[mm] \bruch{n}{n-1} [/mm]  > [mm] \bruch{n+2}{n+1} [/mm]

wie kann ich da jetzt einfach feststellen das das stimmt? und somit bewiesen ist.

einfach weil im nenner (n+1) eine kleinere Zahl ergibt als (n-1) ??

Bezug
                        
Bezug
Induktionsschritt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 So 29.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo
> Oh okay, stimmt ich habe nicht an die Binomische Formel
> gedacht:
>  
> dann habe ich ja noch:
>  
> [mm]\bruch{n}{n-1}[/mm]  > [mm]\bruch{n+2}{n+1}[/mm]
>  
> wie kann ich da jetzt einfach feststellen das das stimmt?
> und somit bewiesen ist.
>  
> einfach weil im nenner (n+1) eine kleinere Zahl ergibt als
> (n-1) ??

Ganz so einfach ist es nicht.

[mm] \bruch{n}{n-1}>\bruch{n+2}{n+1} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{n(n+1)}{(n-1)(n+1)}>\bruch{(n+2)(n-1}{(n+1)(n-1)} [/mm]
[mm] \gdw\bruch{n(n+1)}{(n-1)(n+1)}-\bruch{(n+2)(n-1}{(n+1)(n-1)}>0 [/mm]
[mm] \gdw\bruch{n(n+1)-((n+2)(n-1)}{(n+1)(n-1)}>0 [/mm]
[mm] \gdw\bruch{n²+n-[n²+2n-n-2]}{n²-1}>0 [/mm]
[mm] \gdw\bruch{2}{n²-1}>0 [/mm]

Marius


Bezug
        
Bezug
Induktionsschritt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 So 29.10.2006
Autor: zahlenspieler

Hallo,
> Zeigen Sie, dass für alle n [mm]\in \IN,[/mm] n > 1, die folgenden
> Beziehungen gelten:
>  
> (1+ [mm]\bruch{1}{n²-1} )^{n}[/mm]  > 1 + [mm]\bruch{1}{n}[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Ich wollte die Aufgebae per Induktion lösen, da mir kein
> anderer Weg eingefalen ist.

Hm, schonmal mit Bernoullischer Ungleichung probiert? Müßte hier funktionieren :-).
Gruß
zahlenspieler

Bezug
        
Bezug
Induktionsschritt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 So 29.10.2006
Autor: sansunny

Erstmal danke für eure Hilfe, jetzt ist mir aber noch eine Frage aufgekommen.

Wenn ich (n+1), aus dem n mache, muss ich das doch für alle n machen stimmts?

also müsste ich doch dann aus dem 1+ [mm] \bruch{1}{n²-1} [/mm]
auch 1+ [mm] \bruch{1}{(n+1)²-1} [/mm]
machen stimmts?
*nochmal alles durchrechnet*

Bezug
                
Bezug
Induktionsschritt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 So 29.10.2006
Autor: leduart

Hallo
> Erstmal danke für eure Hilfe, jetzt ist mir aber noch eine
> Frage aufgekommen.
>  
> Wenn ich (n+1), aus dem n mache, muss ich das doch für alle
> n machen stimmts?
>  
> also müsste ich doch dann aus dem 1+ [mm]\bruch{1}{n²-1}[/mm]
>  auch 1+ [mm]\bruch{1}{(n+1)²-1}[/mm]
>  machen stimmts?

Ja,
aber wenn du von vorn anfängst, warum dann nicht mit der "schöneren" viel sym. Formel, die du vielleicht direkt beweisen kannst? (mein erster post)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]