matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktionsbeweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktionsbeweis
Induktionsbeweis < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsbeweis: Hilfestellung bei Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Mi 07.11.2012
Autor: iced

Aufgabe
Beweisen Sie die folgenden Aussagen durch vollständige Induktion:
d) [mm] 6|(2^{n} [/mm] + [mm] 3^{n} [/mm] - [mm] 5^{n}) [/mm] für jede natürliche Zahl n.

Hallo zusammen!

Die Beweise a) - c) habe ich nach einigem Nachdenken hinbekommen.
Bei Aufgabe d) will sich mir der Beweis aber nicht erschließen. Mir ist klar wie das funktioniert, aber ich komme auf keine formal korrekte Erklärung.
Könnt ihr mir helfen?

Viele Grüße

Pascal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Induktionsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Mi 07.11.2012
Autor: angela.h.b.


> Beweisen Sie die folgenden Aussagen durch vollständige
> Induktion:
>  d) [mm]6|(2^{n}[/mm] + [mm]3^{n}[/mm] - [mm]5^{n})[/mm] für jede natürliche Zahl
> n.

Hallo,

vielleicht hilft es Dir schon, wenn Du Dir folgendes klarmachst:

[mm] $6|(2^{n}$ [/mm] + [mm] $3^{n}$ [/mm] - [mm] $5^{n})$ [/mm] kann man übersetzen mit

"es  gibt eine natürliche Zahl k, für welche gilt [mm] 2^{n}+3^{n}-5^{n}=6k". [/mm]

Nun könntest Du Dein Glück mal versuchen.

Wenn's nicht klappt, zeig uns, was Du gertan hast.

LG Angela


Bezug
                
Bezug
Induktionsbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Mi 07.11.2012
Autor: iced

Hallo Angela,

danke schonmal für die Antwort. Aber leider komme ich damit nicht weiter, da mir bewusst war, dass es eine Zahl k geben muss, die das erfüllt. Ich komme nicht drauf, wie das gelöst werden soll. Vielleicht ist es offensichtlich, aber ich stehe ein wenig auf dem Schlauch :-D

Viele Grüße
Pascal

Bezug
        
Bezug
Induktionsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Mi 07.11.2012
Autor: abakus


> Beweisen Sie die folgenden Aussagen durch vollständige
> Induktion:
>  d) [mm]6|(2^{n}[/mm] + [mm]3^{n}[/mm] - [mm]5^{n})[/mm] für jede natürliche Zahl
> n.
>  Hallo zusammen!
>  
> Die Beweise a) - c) habe ich nach einigem Nachdenken
> hinbekommen.
>  Bei Aufgabe d) will sich mir der Beweis aber nicht
> erschließen. Mir ist klar wie das funktioniert, aber ich
> komme auf keine formal korrekte Erklärung.
>  Könnt ihr mir helfen?

Für den Induktionsschritt:
[mm]2^{n+1}+3^{n+1}-5^{n+1}= 2*2^{n}+3*3^{n}-5*5^{n}=\red{2^{n}+3^{n}-5^{n}}+1*2^{n}+2*3^{n}-4*5^{n}[/mm]
Das Rote ist laut Ind.-Vorauss. durch 6 teilbar, den hinteren Teil kannst du nochmal so aufsplitten...
Gruß Abakus

>  
> Viele Grüße
>  
> Pascal
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Induktionsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Mi 07.11.2012
Autor: iced

Danke für die Antwort Abakus.

Die Antwort hat mir ein wenig weitergeholfen. Wenn man nun das Ganze nochmal Faktorisiert bekommt man:

[mm]3^{n}-3 * 5^{n}[/mm],

da nach noch Induktionsanfang der Rest durch 6 teilbar ist. Wie argumentiere ich nun, dass auch der obige Term durch 6 teilbar ist?

Viele Grüße
Pascal

Bezug
                        
Bezug
Induktionsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Mi 07.11.2012
Autor: angela.h.b.


> Danke für die Antwort Abakus.
>  
> Die Antwort hat mir ein wenig weitergeholfen. Wenn man nun
> das Ganze nochmal Faktorisiert bekommt man:
>  
> [mm]3^{n}-3 * 5^{n}[/mm],
>  
> da nach noch Induktionsanfang der Rest durch 6 teilbar ist.
> Wie argumentiere ich nun, dass auch der obige Term durch 6
> teilbar ist?

Hallo,

überleg' Dir, daß er durch 2 und durch 3 teilbar ist.

LG Angela

>  
> Viele Grüße
>  Pascal


Bezug
                                
Bezug
Induktionsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Mi 07.11.2012
Autor: iced

Wäre die Lösung dann:

Da [mm] 3^{n} [/mm] und [mm]3 * 5^{n}[/mm] jeweils immer Vielfach von 3 sind und die Differenz von zwei Vielfachen von 3 immernoch ein Vielfaches von 3 ist, ist [mm]3^{n} - 3 * 5^{n}[/mm] selbst Vielfaches von 3 bzw. duch 3 teilbar.

Da [mm] 3^{n} [/mm] und [mm]3 * 5^{n}[/mm] jeweils immer ungerade sind, sowie die Differenz zweier ungeraden Zahlen immer gerade ist, muss [mm]3^{n} - 3 * 5^{n}[/mm] gerade sein und somit durch 2 teilbar.

Weil [mm]3^{n} - 3 * 5^{n}[/mm] durch 3 und duch 2 teilbar ist, ist es auch durch 6 teilbar.

? Bzw. ist das Ganze formal genug für einen Beweis?

Viele Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Induktionsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:23 Mi 07.11.2012
Autor: leduart

Hallo
wenn du das insgesamt ordentlich aufschreibst ist es o.k
etwas kürzer ist $ [mm] 3^{n} [/mm] - 3 [mm] \cdot{} 5^{n}=3*(...) [/mm] $
und differenz ungerader Zahlen ist gerade.
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Induktionsbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:25 Mi 07.11.2012
Autor: iced

Vielen Dank euch dreien! Hat mir sehr weitergeholfen :-)

Bezug
        
Bezug
Induktionsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 Do 08.11.2012
Autor: fred97

Für den Induktionsschritt:

[mm] 2^{n+1}+3^{n+1}-5^{n+1}=2*2^n+3*3^n-5*5^n=5*2^n+5*3^n-5*5^n-3*2^n-2*3^n=5(2^n+3^n-5^n)-6(2^{n-1}+3^{n-1}) [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]