matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisInduktion bei Textaufgaben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Induktion bei Textaufgaben
Induktion bei Textaufgaben < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion bei Textaufgaben: Aufgabe + Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mo 30.05.2005
Autor: anja1010

Hallo!!

Ich habe hier eine Aufgabe, bei der es um Induktion geht. Den Vorgang der Induktion, also Induktionsanfang und Induktionsschluss bestimmen,  habe ich verstanden, aber ich weiß hier nicht weiter:

In der ehemaligen Sowjetunion gab es Geldscheine im Wert von 3 Rubel und 5 Rubel. Man zeige (Induktion!), dass man jeden Rubelbetrag, der größer als 7 ist, mit solchen Geldscheinen bezahlen kann, ohne dass herausgegeben werden muss.

Wie muss ich diese Aufgabe beginnen??

Lg Anja


(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. )


        
Bezug
Induktion bei Textaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mo 30.05.2005
Autor: MrPink

Also, ich denke du musst es so angehen , dass du zeigst, das jede Zahl > 7
durch x*5+y*3 dargestellt werden.

Dann zeigst Du, dass 8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19

durch x*5+y*3 dargesellt werden können, damit folgt dann unmittelbar, dass jede
belibige Zahl > 7 durch x*5+y*3  dargestellt, werden kann, da
alle Zahlen ab 20 in der Form x*10 + k mit k Element aus{11,12,13,14,15,16,17,18,19} sind und 10 ja immer durch 2*5 darstellbar ist.

Das ganze musst du jetzt noch in eine schöne Induktion verpacken

Gruss

  MrPink

Bezug
                
Bezug
Induktion bei Textaufgaben: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Mo 30.05.2005
Autor: anja1010

Nochmal Hallo!

Ich habe jetzt versucht, die Induktion aufzustellen, weiß aber nicht, ob diese richtig ist:

8+9+10+....+(5n+3n) = 10n+n


Oder hab ich die Antwort falsch verstanden??

Lg ANja

Bezug
                        
Bezug
Induktion bei Textaufgaben: Querverweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 Di 31.05.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Anja!


Deine Frage wurde hier vor kurzem schon einmal gestellt und beantwortet.


[guckstduhier] . . .  Link (click it)


Kommst Du damit weiter?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Induktion bei Textaufgaben: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:19 Di 31.05.2005
Autor: anja1010

Vielen Dank! Das hilft mir weiter!
Lg Anja

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]