matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: vollständige induktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Di 18.10.2011
Autor: Elektro21

Aufgabe
Hallo leute ich komme bei einer Induktionsaufgabe nicht weiter. Ich stelle meinen Ansatz als datei dar.
Ich hab probleme induktionsbehauptung hinzukriegen.

Ich habe die frage in keinen Forum gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Di 18.10.2011
Autor: DM08

Bis lang ist alles richtig. Vergiss nur nicht die Klammern und ersetz nun dein ersten Term mit deiner Induktionsvorraussetzung.

MfG

Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 Di 18.10.2011
Autor: Elektro21

Das Problem ist ich komme bei der Behauptung nicht mehr weiter . Ich weiß nicht was ich als nächstes machen.
Ich hatte versucht die Brüche auf der rechten Seite gleichnamig zu machen . Aber es kamm irgendwie nicht das gleiche raus auf beiden Seiten .
Kannst du mir helfen?

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Di 18.10.2011
Autor: DM08

[mm] \summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{k(k+1)}=\bruch{n}{n+1} [/mm] (*)

Induktionsafang (n=1): trivial
Induktionsvorraussetzung : Es gelte (*) für ein beliebiges (festes) [mm] n\in\IN [/mm]
Induktionsschluss [mm] $(n\mapsto [/mm] n+1)$: [mm] \summe_{k=1}^{n+1}\bruch{1}{k(k+1)}=\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{k(k+1)}\bruch{n+1}{n+2}=(Induktionsvorrausetzung)=\bruch{n}{n+1}\bruch{n+1}{n+2}=\bruch{n}{n+2} [/mm]

Und das war zu zeigen..

MfG

Bezug
                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Di 18.10.2011
Autor: Elektro21

Achso noch eine kurze frage .
Konnt ich also für k auch einfach n+1 einsetzen?

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Mi 19.10.2011
Autor: leduart

Hallo
k ist doch der Laufindex also nacheinander 1,2, n und wenn du bis n+1 summierst ist das letzte k  eben n+1
also war in deinem ersten post ein Fehler, da darf auf der rechten seite kein k mehr stehen!!
solltest du das mit Induktion beweisen? direkt geht es einfacher!
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:13 Mi 19.10.2011
Autor: mathfunnel

Hallo DM0!

> [mm]\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{k(k+1)}=\bruch{n}{n+1}[/mm] (*)
>  
> Induktionsafang (n=1): trivial
>  Induktionsvorraussetzung : Es gelte (*) für ein
> beliebiges (festes) [mm]n\in\IN[/mm]
>  Induktionsschluss [mm](n\mapsto n+1)[/mm]:
> [mm]\summe_{k=1}^{n+1}\bruch{1}{k(k+1)}=\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{k(k+1)}\bruch{n+1}{n+2}=(Induktionsvorrausetzung)=\bruch{n}{n+1}\bruch{n+1}{n+2}=\bruch{n}{n+2}[/mm]
>  
> Und das war zu zeigen..

Zu zeigen ist:

[mm] $\sum\limits_{k = 1}^{n+1} \frac{1}{k(k+1)}= \frac{n+1}{n+2}$ [/mm]

>  
> MfG

LG mathfunnel

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:28 Mi 19.10.2011
Autor: Elektro21

Ja genau daher meine frage.

Bezug
                                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Mi 19.10.2011
Autor: Elektro21

Kann mir jemand helfen?

Bezug
                                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Mi 19.10.2011
Autor: leduart

Hallo elektro
Was hast du an meiner Antwort nicht verstanden?
Was du als Behauptung im ersten post geschrieben hast war einfach falsch.
schlecht ist, dass du das in nem bild hast, und nicht hier eingetippt, deshalb kann man ja nicht direkt kommentieren. also bitte deine Rechnungen eintippen mit dem Formeleditor!
Wenn du meinen pst nicht verstanden hast, schreib deine Rechnung auf und frage dann gezielt nach einem Rechenschritt, der dir unklar ist.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]