matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Mo 31.08.2009
Autor: Fry

Hallo !

Ich möchte zeigen, dass für gewisse Zahlen [mm] $K^n_m \in \IN$,n,m\in\IN [/mm]  die der Rekursionsformel: [mm] $K^{n+1}_m=m*K^n_m+K^n_{m-1}$ [/mm] genügen, die folgende Formel für$ [mm] n,m\ge [/mm] 2$ gilt:

[mm] $K^n_m=\sum_{v=0}^{n-m}m^v*K^{n-(v+1)}_{m-1}$ [/mm]

[Es gilt übrigens auch für die [mm] K^n_m: [/mm]
[mm] K^n_m=0 [/mm] falls m>n und [mm] K^n_n=1 [/mm] für alle n ]

Möchte dies mit Induktion nach n machen, aber ich komme einfach nichts an Ziel, müsste eigentlich nicht so schwer sein...grr..

Kann mir da jemand helfen?

VG
Christian

        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mo 31.08.2009
Autor: felixf

Hallo Christian!

> Ich möchte zeigen, dass für gewisse Zahlen [mm]K^n_m \in \IN[/mm][mm] ,n,m\in\IN[/mm]
>  die der Rekursionsformel: [mm]K^{n+1}_m=m*K^n_m+K^n_{m-1}[/mm]
> genügen, die folgende Formel für[mm] n,m\ge 2[/mm] gilt:
>  
> [mm]K^n_m=\sum_{v=0}^{n-m}m^v*K^{n-(v+1)}_{m-1}[/mm]
>
> [Es gilt übrigens auch für die [mm]K^n_m:[/mm]
>  [mm]K^n_m=0[/mm] falls m>n

Das brauchst du ebenfalls.

> Möchte dies mit Induktion nach n machen, aber ich komme
> einfach nichts an Ziel, müsste eigentlich nicht so schwer
> sein...grr..

Induktion nach $n$ ist eine gute Idee.

Fang doch z.B. so an: $ [mm] \sum_{v=0}^{n-m+1} m^v K_{m-1}^{n+1-(v+1)} [/mm] = [mm] \sum_{v=0}^{n-m+1} m^v [/mm] [ m [mm] K_{m-1}^{n-(v+1)} [/mm] + [mm] K_{m-2}^{n-(v+1)} [/mm] ] = m [mm] \sum_{v=0}^{n-m} m^v K_{m-1}^{n-(v+1)} [/mm] + [mm] m^{n-m+1} K_{m-1}^{n-((n-m+1)+1)} [/mm] + [mm] \sum_{v=0}^{n-(m-1)} m^v K_{(m-1)-1}^{n-(v+1)}$. [/mm] Jetzt kannst du Induktionsvoraussetzung und Rekursionsformel nutzen, und die weitere Bedingung die du genannt hast, und erhaelst schliesslich [mm] $K_m^{n+1}$. [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Di 01.09.2009
Autor: Fry

Danke,
also mit deinen Umformungen kommt das richtige raus.
Aber müsste es nicht


[mm] $\sum_{v=0}^{n-m+1} m^v K_{m-1}^{n+1-(v+1)} [/mm] = [mm] \sum_{v=0}^{n-m+1} m^v [/mm] [ (m-1) [mm] K_{m-1}^{n-(v+1)} [/mm] + [mm] K_{m-2}^{n-(v+1)} [/mm] ]$

lauten?

Dann erhalte ich allerdings ne zusätzliche Summe, mit der sich nix machen lässt.

Gruß
Christian

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Di 01.09.2009
Autor: felixf

Hallo Christian!

>  also mit deinen Umformungen kommt das richtige raus.
>  Aber müsste es nicht
>  
>
> [mm]\sum_{v=0}^{n-m+1} m^v K_{m-1}^{n+1-(v+1)} = \sum_{v=0}^{n-m+1} m^v [ (m-1) K_{m-1}^{n-(v+1)} + K_{m-2}^{n-(v+1)} ][/mm]
>  
> lauten?

Ja, und den Fehler hab ich mehr als einmal gemacht.

Aber es geht offenbar noch viel einfacher:

[mm] $K_m^{n+1} [/mm] = m [mm] K_m^n [/mm] + [mm] K_{m-1}^n \overset{IV}{=} [/mm] m [mm] \sum_{v=0}^{n-m} m^v K_{m-1}^{n-(v+1)} [/mm] + [mm] K_{m-1}^n [/mm] = [mm] \sum_{v=1}^{n-m+1} m^v K_{m-1}^{n-v} [/mm] + [mm] K_{m-1}^n [/mm] = [mm] \sum_{v=0}^{n+1-m} m^v K_{m-1}^{n-v} [/mm] = [mm] \sum_{v=0}^{(n+1)-m} m^v K_{m-1}^{(n+1) - (v+1)}$. [/mm]

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Mi 02.09.2009
Autor: Fry

Hey,

meine Güte...das ist nun wirklich sehr einfach....
Vielen Dank für deine Hilfe.
Könntest du mir vielleicht auch

für die Formeln
1. [mm] $K^n_m=\sum_{v=0}^{m-1}(m-v)K^{n-(v+1)}_{m-v}$ [/mm] für [mm] $n>m\ge [/mm] 1$

[mm] 2.$K^{n+1}_{m+1}=\sum_{v=0}^{n}\binom [/mm] n v [mm] K^{v}_m$ [/mm]

ein paar Tipps geben? Ich sitze da schon so lange davor...ohne Erfolg.
Wäre echt toll. Danke nochmal. :)

LG
Christian

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:38 Do 03.09.2009
Autor: felixf

Hallo Christian!

> meine Güte...das ist nun wirklich sehr einfach....

Ja, hat mich auch etwas ueberrascht ;-)

> 2.[mm]K^{n+1}_{m+1}=\sum_{v=0}^{n}\binom n v K^{v}_m[/mm]

Ich hab so angefangen (Induktion nach $n$):

[mm] $K_{m+1}^{n+1} [/mm] = (m + 1) [mm] K_{m+1}^n [/mm] + [mm] K_m^n \overset{IV}{=} [/mm] (m + 1) [mm] \sum_{v=0}^{n-1} \binom{n - 1}{v} K_{m+1}^v [/mm] + [mm] \sum_{v=0}^{n-1} \binom{n - 1}{v} K_{m-1}^v [/mm] = [mm] \sum_{v=0}^{n-1} \binom{n - 1}{v} [/mm] [ (m + 1) [mm] K_m^v [/mm] + [mm] K_{m-1}^v [/mm] ] = [mm] \sum_{v=0}^{n-1} \binom{n - 1}{v} [/mm] [ [mm] K_m^v [/mm] + m [mm] K_m^v [/mm] + [mm] K_{m-1}^v [/mm] ] = [mm] \sum_{v=0}^{n-1} \binom{n - 1}{v} [/mm] [ [mm] K_m^v [/mm] + [mm] K_m^{v+1} [/mm] ]$.

Dann hab ich das in zwei Summen aufgeteilt, Indexverschiebung gemacht, wieder zusammengefasst (ersten und letzten Summand jeweils rausgenommen damit es passt) und dann die Additionsformel fuer Binomialkoeffizienten verwendet.

LG Felix


Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:44 Do 03.09.2009
Autor: felixf

Hallo Christian!

>  1. [mm]K^n_m=\sum_{v=0}^{m-1}(m-v)K^{n-(v+1)}_{m-v}[/mm] für
> [mm]n>m\ge 1[/mm]

Das ist sogar noch einfacher: es ist [mm] $K_m^n [/mm] = (m - 0) [mm] K_{m-0}^{n-(0+1)} [/mm] + [mm] K_{m-1}^{n-1}$. [/mm] Jetzt wende auf [mm] $K_{m-1}^{n-1}$ [/mm] die Induktionsvoraussetzung an, mache eine Indexverschiebung, und fass alles zusammen.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Do 03.09.2009
Autor: Fry

Hey Felix,

ein ganz großes Dankeschön an dich!
Bei sowas hab ich in letzter Zeit immer Tomaten auf den Augen : ).

LG
Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]