matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Induktion
Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Mo 18.02.2008
Autor: defjam123

Aufgabe
Eine quadratförmige Feldspule mit quadratischer Querschnittsfläche (Quadratseite a) hat die folgenden Daten:

l=1,5m; a=0,15m; N=2000; [mm] I_{F} [/mm]

Im Feld dieser Spule werden Versuche mit einem Drahträhmchen (siehe Skizze) mit der Quadratseite b=10cm gemacht

a)Das Rähmchen soll mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um die in der Skizze angegebene Achse rotieren, Umlaufzeit 0,2s. Leiten Sie die Gleichung der induzierten Spannung ab. Wie groß ist [mm] U_{max}? [/mm]
[Dateianhang nicht öffentlich]

b)Das Drahträhmchen rotiere wie bei a). Zur der angegebenen Stellung. Gleichzeitig wird das Spulenfeld proportional zur Zeit von 0 zum vollen wert mit [mm] I_{r}=4,0A [/mm] aufgebaut. Geben Sie die Gleichung der induzierten Spannung für diesen Aufbauvorgang an. [mm] \Delta [/mm] t=0[Dateianhang nicht öffentlich]



Hey Leute

zu a) Haben hier eine Indukktion durch Flächenänderung deshalb die Formel [mm] U=B*\bruch{\Delta A}{\Delta B}*N. [/mm] A kann man ersetzten durch [mm] A*cos(\alpha), [/mm] da wir eine Winkeländerung haben. Dies kann man wiederum ersetzen durch [mm] U=B*\bruch{\Delta A*cos(w*t)}{\Delta B}*N [/mm]

Ist die Gleichung richtig hergeleitet?

zu b) da komm ich nicht weiter

Gruss

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mo 18.02.2008
Autor: abakus


> Eine quadratförmige Feldspule mit quadratischer
> Querschnittsfläche (Quadratseite a) hat die folgenden
> Daten:
>  
> l=1,5m; a=0,15m; N=2000; [mm]I_{F}[/mm]
>  
> Im Feld dieser Spule werden Versuche mit einem
> Drahträhmchen (siehe Skizze) mit der Quadratseite b=10cm
> gemacht
>  
> a)Das Rähmchen soll mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um
> die in der Skizze angegebene Achse rotieren, Umlaufzeit
> 0,2s. Leiten Sie die Gleichung der induzierten Spannung ab.
> Wie groß ist [mm]U_{max}?[/mm]
>  
> b)Das Drahträhmchen rotiere wie bei a). Zur der angegebenen
> Stellung. Gleichzeitig wird das Spulenfeld proportional zur
> Zeit von 0 zum vollen wert mit [mm]I_{r}=4,0A[/mm] aufgebaut. Geben
> Sie die Gleichung der induzierten Spannung für diesen
> Aufbauvorgang an. [mm]\Delta[/mm] t=0
>  Hey Leute
>  
> zu a) Haben hier eine Indukktion durch Flächenänderung
> deshalb die Formel [mm]U=B*\bruch{\Delta A}{\Delta B}*N.[/mm] A kann
> man ersetzten durch [mm]A*cos(\alpha),[/mm] da wir eine
> Winkeländerung haben. Dies kann man wiederum ersetzen durch
> [mm]U=B*\bruch{\Delta A*cos(w*t)}{\Delta B}*N[/mm]
>  
> Ist die Gleichung richtig hergeleitet?

Hallo, das ist sie wohl nicht. Schau dir mal die Einheiten an, die aus deiner Formel folgen würden: Eine Spannung, die in [mm] m^2 [/mm] gemessen wird?
Viele Grüße
Abakus

>  
> zu b) da komm ich nicht weiter
>  
> Gruss


Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Mo 18.02.2008
Autor: defjam123

Danke für deine Hilfe!

Verstehe deine Antowrt nicht ganz richtig. Hab in einem Buch nachgeschaut, wo so eine ähnliche Formel Hergeleitet wurde. Da Lautet sie [mm] U_{i}=B*A*w*sinw*t. [/mm] Das wäre das selbe wie meine?

Gruss

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Di 19.02.2008
Autor: leduart

Hallo Defjam
Du musst deine posts genauer Korrektur lesen.
DA/DB macht keinerlei Sinn.
Du willst vielleicht dA/dt mit [mm] A=A_0*coswt [/mm] dann ist [mm] dA/dt=-A_0*w*sinwt [/mm] das Ergebnis, und nicht, was du geschrieben hast.
Nur wenn man die richtige Formel kennt kann man ahnen dass du halb in die richtige Richtung gedacht hast. Also genau durchlesen, was du geschrieben hast, Einheiten kontrollieren usw. Ausserdem ist das N in deiner Formel wohl 1 und du musst die Daten die gegeben sind noch aus den Angaben ausrechnen.
zu b.) mit [mm] \Delta [/mm] t=0 macht das keinen Sinn.
aber du willst ja die zeitliche Änderung von B(t)*A(t) wenn sich beides ändert hast du die Produktregel anzuwenden!
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mi 20.02.2008
Autor: defjam123

Danke!

a)
hab ich mit [mm] U_{max}=n*B*A*w [/mm] gerechnet

b)
Dafür hab ich [mm] U_{i}=n*B*A*w*\sin(w*t) [/mm] benutzt. Ist das richtig?

Gruss

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: ok
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Mi 20.02.2008
Autor: leduart

Hallo
richtig
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]