matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Fr 10.12.2004
Autor: mathenullhoch2

Hallo Leute.

Ich habe versucht folgendes durch Induktion zu beweise:

[mm] \produkt_{k=2}^{n}(1- \bruch{1}{k^{2}}) [/mm] =  [mm] \bruch{n+1}{2n} [/mm]

also ich muss zuerst n= 2 setzen

es kommt  [mm] \bruch{3}{4} [/mm] raus.

Dann nehme ich an, dass es für n allgemein gilt:

Und will beweisen, dass es auch für n+2 gilt:

[mm] \produkt_{k=2}^{n+2}(1- \bruch{1}{k^{2}}) [/mm] =  [mm] \bruch{(n+2)+1}{2(n+2)} [/mm] = [mm] \bruch{n+3}{2n+4}... [/mm]

ab da komme ich irgendwie nicht weiter.
Hatt vielleicht jemand einen Tipp, wie es weitergeht.

        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Fr 10.12.2004
Autor: Marcel

Hallo mathenullhoch2,

> Hallo Leute.
>  
> Ich habe versucht folgendes durch Induktion zu beweise:
>  
> [mm]\produkt_{k=2}^{n}(1- \bruch{1}{k^{2}})[/mm] =  
> [mm]\bruch{n+1}{2n} [/mm]

Wo hast du diese Vermutung wohl her? ;-)
  

> also ich muss zuerst n= 2 setzen
>  
> es kommt  [mm]\bruch{3}{4}[/mm] raus.

Ich denke, du meinst das richtige. Aber genauer:
Für $n=2$ gilt einserseits
[mm]\produkt_{k=2}^{n}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)=\produkt_{k=2}^{2}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)=1-\frac{1}{2^2}=\frac{3}{4}[/mm]  
und andererseits:
[mm] $\frac{n+1}{2n}=\frac{2+1}{2*2}=\frac{3}{4}$, [/mm] d.h. die Behauptung stimmt für $n=2$.

> Dann nehme ich an, dass es für n allgemein gilt:
>  
> Und will beweisen, dass es auch für n+2 gilt:
>  
> [mm]\produkt_{k=2}^{n+2}(1- \bruch{1}{k^{2}})[/mm] =  
> [mm]\bruch{(n+2)+1}{2(n+2)}[/mm] = [mm]\bruch{n+3}{2n+4}... [/mm]

Nein. Du musst doch den Induktionsschritt $n [mm] \mapsto [/mm] n+1$ machen. Wieso willst du $n [mm] \mapsto [/mm] n+2$ machen?

Also:
$n [mm] \mapsto [/mm] n+1$:
[mm]\produkt_{k=2}^{n+1}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)=\left[\produkt_{k=2}^{n}\left(1- \bruch{1}{k^{2}}\right)\right]*\left(1-\frac{1}{(n+1)²}\right) \stackrel{I.V.}{=}\frac{n+1}{2n}*\left(\frac{(n+1)^2-1}{(n+1)²}\right)=...=\frac{(n+1)+1}{2(n+1)}\;\left(bzw.\;=\frac{n+2}{2(n+1)}\right)[/mm]

Schaffst du es, die $...$ zu ergänzen?

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:56 Fr 10.12.2004
Autor: mathenullhoch2

Wie kann ich den Induktionsschritt für n+1 machen, wenn ich nicht zeigen kann, dass die Behauptung  für n = 1 stimmt?

Oder sehe ich da was falsch?

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:51 Fr 10.12.2004
Autor: Xenia

für n+1,

[mm] \produkt_{k=2}^{n+1}(1- \bruch{1}{ k^{2}}) = \produkt_{k=2}^{n}(1- \bruch{1}{ k^{2}}) * (1- \bruch{1}{(n+1)^{2}}) = \bruch{n+1}{2n} * \bruch{ n^{2}+2n}{ (n+1)^{2}} = \bruch{n+2}{2(n+1)} = \bruch{(n+1)+1}{2(n+1)}[/mm]

alles klar?

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:13 Fr 10.12.2004
Autor: Marcel

Hallo mathenullhoch2,

> Wie kann ich den Induktionsschritt für n+1 machen, wenn ich
> nicht zeigen kann, dass die Behauptung  für n = 1 stimmt?
>  
> Oder sehe ich da was falsch?

Du mußt doch nur zeigen, dass die Behauptung für alle $n [mm] \ge [/mm] 2$ gilt. Der Induktionsanfang ist $n=2$.
Der Induktionsschritt (Xenia hat die $...$ mittlerweile ergänzt) soll doch zeigen:
Wenn die Behauptung für ein $n [mm] \in \IN$ [/mm] gilt, dann auch für $n+1$.
Das heißt hier:
Wenn der Induktionsschritt $n [mm] \mapsto [/mm] n+1$ gelingt, dann gilt die Behauptung für alle $n [mm] \ge [/mm] 2$.
Denn:
Induktionsanfang zeigt:
Die Behauptung stimmt für $n=2$. Der Induktionsschritt zeigt dann:
Weil die Behauptung für $n=2$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+1=3$.
Weil die Behauptung für $n=3$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+1=4$.
Weil die Behauptung für $n=4$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+1=5$.
.
.
.
D.h., die Behauptung stimmt für alle $n [mm] \ge [/mm] 2$.
Wenn du den Induktionsschritt von $n [mm] \mapsto [/mm] n+2$ gemacht hättest, dann hättest du nur:
Die Behauptung stimmt für $n=2$.
Weil die Behauptung für $n=2$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+2=4$.
Weil die Behauptung für $n=4$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+2=6$.
Weil die Behauptung für $n=6$ gilt, gilt (wegen dem Induktionsschritt) sie auch für $n+2=8$.
.
.
.

D.h. hier hätte (falls du es hinbekommen hättest) der Induktionsschritt [m]n \mapsto n+2[/m] nur gezeigt, dass die Behauptung für alle geraden natürlichen Zahlen (die 0 ist da nicht drin enthalten) gilt (da du ja den Induktionsanfang mit $n=2$ gestartet hast).

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]