matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Induktion
Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:46 Do 17.05.2007
Autor: kitty_cat

Aufgabe
Ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte B = 50 mT ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Im Magnetfeld befindet sich eine Spule Windungszahl N = 100) mit quadratischer Querschnittsfläche (parallel zur Zeichenebene, Seitenlänge l = 10 cm), die mit der konstanten Geschwindigkeit v = 5,0 cm/s nach rechts aus dem Magnetfeld herausgezogen wird.

Wenn die Anschlüsse der Spule (ohmscher Widerstand R = 50 W ) kurzgeschlossen werden, erfährt sie während des Bewegungsvorgangs zeitweilig eine der Bewegung entgegengerichtete Kraft. Begründen sie dies, und berechnen sie den Betrag der Kraft. (8 BE)  

Als Lösung war 2,5 mal 10 hoch-4 Newton (sorry weiß nicht wie ichs mit dem pc anders schreiben soll) angegeben.

ich komm aber einfach nicht auf das ergebnis *verzweifel*

welche formel muss ich denn für F benutzen, um das richtige ergebnis zu bekommen?

bitte um hilfe.
wär ganz lieb:)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt





        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Do 17.05.2007
Autor: leduart

Hallo kitty
Du solltest schreiben welche Formeln und überlegungen du benutzt hast, damit wir korrigieren können.
Solange die Spule ins Magnetfeld rein oder rausgeht wird ne Spannung induziert, schließt man sie mit R kurz fliesst deshalb ein Strom. auf einen stromdurchflossenen Leiter  wirkt eine Kraft, kennst du die? die musst du ausrechnen, da es 100 Leiter sind mit 100 mal nehmen. das ^ Zeichen findest du auf dem PC, wenn du mehr als ein Zeichen dahinter hast, musst dus in  { } setzen. klick mal auf [mm] 10^{-4} [/mm] dann siehst du wie mans macht. oder unter dem Eingabefenster auf [mm] x^{2.5} [/mm]
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]