matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAussagenlogikIndirekter Beweis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Aussagenlogik" - Indirekter Beweis
Indirekter Beweis < Aussagenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Indirekter Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Sa 15.10.2011
Autor: Margorion

Aufgabe
Zeigen Sie, dass fuer alle n [mm] \in \IN [/mm] die Zahl 6 ein Teiler von [mm] n^3-n [/mm] ist. Sie dürfen dabei verwenden,
dass n(n + 1) stets durch 2 teilbar ist.

Hallo,
diese Aufgabe stammt aus der ersten Mathe Übung von HömaI.

Ich vermute das sie mithilfe eines indirekten Beweises Lösbar ist. Jedoch komme ich da nicht weiter.
Wenn n²+n Aussage B ist und diese als wahr bekannt ist, muss ich mit ihr ja  [mm] n^3-n [/mm] "Aussage A" Beweisen und dazu brauche ich ja irgendeine Abhängigkeit zwischen den beiden Gleichungen(?).
Ich würde jetzt gerne mehr über meine Lösungswege schreiben, aber im Endeffekt stolpere ich von einer Sackgasse in die nächste.
Mal als Beispiel versuchte ich die Aussage B erst zu beweisen, indem ich k+1 einsetzte was zu keinen Ergebnis führte (Negative Zahlen). Daraus schloss ich einfach Das B nicht falsch sein kann und A gefälligst richtig zu sein hatte. Da das jedoch keinen zweiten Blick standhielt versuchte ich nun Aussage A zu beweisen in dem [mm] \neg [/mm] A [mm] \Rightarrow \neg [/mm] B versuchte zu beweisen.
Da hört es aber bei mir schon auf. Das Ergebnis von [mm] \neg [/mm] A soll ja nicht durch 6 teilbar sein. Aber wie stelle ich sowas dar? Bei Gerade/Ungerade gibt es ja nur zwei möglichkeiten, aber bei Aussage A gibt es ja insgesamt 6, fünf falsche, eine richtige.



Bevor ich auf die Idee mit den Indirkten Beweisen kam, habe ich was anderes Probiert.
Wenn ich

[mm] \bruch{n^3-n}{n^2+n} [/mm] berechne komme ich auf auf das Ergebnis n-1.

Wenn ich nun:
[mm] n^3-n= (n^2+n)(n-1) [/mm] Berechne nur das ich anstatt n,  n+1 einsetze, komm ich immernoch auf das selbe Ergebnis. Also die Gleichung geht auf.  Nur bringt mir das jetzt was? Habe ich jetzt irgendwas bewiesen? Was ich mir z.B. dachte ist das ich durch die allgemeine gültigkeit von Aussage B und diesen Schritt mit n+1 auch die Gültigkeit von Aussage A bewiesen habe.

Verfolge ich irgendwo schon einen richtigen Ansatz? Oder liege ich mit meinen Überlegungen komplett falsch?

Liebe und hoffnungsvolle Grüße,
Margorion

P.S. Hatte jetzt über ein gutes Jahr kein Mathe mehr und das richtige Darstellen von Problemen war sowieso noch nie meine Stärke. Ich hoffe einfach mal das man es trotzdem lesen und vorallen verstehen kann.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Indirekter Beweis: faktorisieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Sa 15.10.2011
Autor: Schadowmaster

moin Margorion und [willkommenmr],

Es gibt im großen und ganzen zwei Wege deine Aussage zu beweisen.
Der eine wäre eine vollständige Induktion.
Dein "n+1 einsetzen" klingt schon ein wenig so als hättest du in diese Richtung überlegt.

Eine andere Möglichkeit wäre [mm] $n^3 [/mm] - n$ zu faktorisieren.
Eine Zahl ist durch 6 teilbar, wenn sie gerade ist und durch 3 teilbar.
Versuch dein [mm] $n^3 [/mm] - n$ als Produkt von möglichst vielen Zahlen zu schreiben, sodass du zeigen kannst, dass immer mindestens eine von diesen Zahlen gerade und mindestens eine dieser Zahlen durch 3 teilbar ist.
Wie genau darfst du selbst herausfinden, aber es gibt ganze Zahlen a,b,c, sodass gilt:
[mm] $n^3 [/mm] - n = (n+a)*(n+b)*(n+c)$

Wenn du es auf diese Form gebracht hast kannst du den Tipp benutzen und dann auch zeigen, dass die Zahl immer durch 6 teilbar ist.


Ein indirekter Beweis könnte vielleicht möglich sein, aber ich sehe gerade nicht wie und du hast ja selbst gemerkt, dass es ein wenig kompliziert werden dürfte.^^


Wenn noch was unklar ist immer her damit. ;)


lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
Indirekter Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Sa 15.10.2011
Autor: pemal


> Es gibt im großen und ganzen zwei Wege deine Aussage zu
> beweisen.

Ein dritter Weg waere, [mm] $n^3-n$ [/mm] in [mm] $\mathbb{Z}/3\mathbb{Z}$ [/mm] auszurechnen. Gibt nur drei Moeglichkeiten -- und es kommt jedes Mal $0$ raus. :)

Bezug
                        
Bezug
Indirekter Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:25 Sa 15.10.2011
Autor: Schadowmaster

Ich rate einfach mal, dass das zu Beginn von HöMaI noch nicht bekannt ist.^^
Und sonst müsste man der Vollständigkeit halber in [mm] $\IZ/6\IZ$ [/mm] rechnen :P

Bezug
                                
Bezug
Indirekter Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:02 Sa 15.10.2011
Autor: pemal


>  Und sonst müsste man der Vollständigkeit halber in
> [mm]\IZ/6\IZ[/mm] rechnen :P

Also erstens steht schon in der Aufgabe quasi drin, dass das Zeug durch $2$ geht.

Und sonst reicht auch, es in [mm] $\mathbb{Z}/2\mathbb{Z}$ [/mm] und dann noch in [mm] $\mathbb{Z}/3\mathbb{Z}$ [/mm] zu testen.

Geht viel einfacher (Den Tipp hast Du doch selber gegeben!) :-P

Bezug
                                        
Bezug
Indirekter Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:10 Sa 15.10.2011
Autor: reverend

Hallo pemal, auch Dir ein [willkommenmr]

Ich würde nicht davon ausgehen, dass die Vorlesung "Höhere Mathematik für Elektrotechniker", die vom ersten Semester an Pflicht ist, überhaupt Restklassenringe behandelt, und schon gar nicht zu Beginn des ersten Semesters.

Dein Tipp ist ja völlig ok, aber für den Fragesteller sehr wahrscheinlich nicht hilfreich. Insofern lohnt es kaum, noch um des Kaisers Bart zu streiten.

Trotzdem möchte ich Dich ermutigen, auc weiter anderen zu helfen. Dieses Forum (wie jedes Forum für Hilfestellungen) braucht ein gutes Gleichgewicht von Fragenden und Antwortenden.

Herzliche Grüße
reverend


Bezug
                                                
Bezug
Indirekter Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:25 Sa 15.10.2011
Autor: pemal


> Dein Tipp ist ja völlig ok, aber für den Fragesteller
> sehr wahrscheinlich nicht hilfreich.

Woher soll man das wissen?

Uns hatte schon unsere Mathelehrerin in Klasse 12 im Jahre '88 mit [mm] $\mathbb{Z}/2\mathbb{Z}$ [/mm] (implizit) und so Sachen wie $1+1=0$ verbluefft, als es aus Anlass des Themas Vektorraum um Beispiele fuer Gruppen ging ... ;)

Bezug
                                                        
Bezug
Indirekter Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:38 So 16.10.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> > Dein Tipp ist ja völlig ok, aber für den Fragesteller
> > sehr wahrscheinlich nicht hilfreich.
>  
> Woher soll man das wissen?

Gute Frage. So erzsicher bin ich da auch nicht, aber es war bisher mein Eindruck.

> Uns hatte schon unsere Mathelehrerin in Klasse 12 im Jahre
> '88 mit [mm]\mathbb{Z}/2\mathbb{Z}[/mm] (implizit) und so Sachen wie
> [mm]1+1=0[/mm] verbluefft, als es aus Anlass des Themas Vektorraum
> um Beispiele fuer Gruppen ging ... ;)

Glück gehabt. ;-)
Ich war ein bisschen früher im System, hatte aber auch mindestens eine Referendarin (in Mathe), einen Mathe- und einen Phyikleistungskurslehrer, die die Grenzen nicht einfach beim vorgeschriebenen Curriculum zogen. Erwarten darf man das trotzdem nicht.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Indirekter Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Sa 15.10.2011
Autor: reverend

Hallo Margorion, und auch von mir: willkommen!

Außer den beiden von Schadowmaster beschriebenen Wegen gibt es mindestens noch einen. Der hängt mit dem Vorschlag von pemal zusammen. ich vermute nur, dass Dir die Schreibweise [mm] \IZ/3\IZ [/mm] gar nichts sagt.

Du kannst die Behauptung auch sechsmal überprüfen, nämlich für n=6k,6k+1,6k+2,6k+3,6k+4,6k+5. Dann wärst Du fertig. Wenn die alle stimmen, dann stimmt die Aussage für alle n, denn anders als auf diese sechs Weisen kann n ja nicht aufgebaut sein.

Der beste Vorschlag ist allerdings die vollständige Faktorisierung von [mm] n^3-n. [/mm] Wenn Du die hast, ist es sehr einfach zu argumentieren, dass für jedes n die Formel erfüllt ist. Hier reicht es dann, die Darstellungen n=2i,2i-1 und n=3j,3j-1,3j-2 zu betrachten.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]