matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikIndexzahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "mathematische Statistik" - Indexzahlen
Indexzahlen < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Indexzahlen: Korrekturlesung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:28 Di 07.07.2009
Autor: Marcel08

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo Community,


bei der Lösung der gestellten Aufgaben gehe ich wie folgt vor:



Zunächst ermitteln wir die Verkettung der beiden Reihen:


[mm] \vmat{ & 1982 & 1983 & 1984 & 1985 & 1986 & 1987 & 1988 \\ Indexreihe P & 100 & 108 & 111 & 120 \\ Indexreihe Q & & & &100 & 105 & 109 & 118 \\ Umbasierung P^{|} & 83 & 90 & 93 & 100 \\ Umbasierung Q^{|} & & & & 100 & 105 & 109 & 118 \\ Verknüpfung P^{||} & 83 & 90 & 93 & 100 & 105 & 109 & 118 \\ Umrechnung P^{|||} & & 1.08 & 1.03 & 1.08 & 1.05 & 1.04 & 1.08 \\ Verkettung P^{Stern} & 83 & 90 & 97 & 100 & 105 & 109 & 118} [/mm]


zu a) Der Wert für das Jahr 1987 der verketteten Reihe lautet also 109.


zu b) Das Basisjahr der verketteten Reihe lautet 1985.


zu c) Hier bin ich mir unsicher, ob es überhaupt möglich ist, die beiden Reihen andersherum zu verketten. Geht es denn? Wenn ja, wie geht man vor?


zu d) siehe c)



Wir basieren die Reihe bezüglich 1988 wie folgt um:


[mm] \vmat{ & 1982 & 1983 & 1984 & 1985 & 1986 & 1987 & 1988 \\ P^{Stern} & 83 & 90 & 97 & 100 & 105 & 109 & 118 \\ Umbasierung, 1988 & 70 & 76 & 82 & 85 & 89 & 92 & 100 } [/mm]


zu e) Der Wert der umbasierten Reihe für 1986 lautet also 89.


zu f) Die durchschnittliche Wachstumsrate in % beträgt also: [mm] \bruch{x_{1988}}{x_{1983}}-1=\bruch{100}{76}-1=0.32 [/mm]




Meine Fragen:


(1) Stimmen meine Ergebnisse soweit?

(2) Wie sieht es mit den Aufgabenteilen c) und d) aus? Kann man die beiden Reihen auf eine andere Weise verketten? Wenn ja, wie ginge man dann vor?



Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.





Gruß, Marcel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Indexzahlen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 09.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Indexzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Do 09.07.2009
Autor: Marcel08

Korrekturhinweise wären weiterhin interessant. Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]