matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikImpulserhaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mechanik" - Impulserhaltung
Impulserhaltung < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impulserhaltung: Tipps und Ideen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:00 So 13.09.2009
Autor: Melly

Aufgabe
Aufg.1:
Aus einem Gewehr mit 5kg Masse wird ein Geschoss mit 30g Masse abgeschossen. Es verlässt das Gewehr mit einer Geschwindigkeit von 1800km/h. Wie groß wäre die vom Rückstoß hervorgerufene Geschwindigkeit des Gewehres nach dem Schuss, wenn es nicht von dem Schützen abgestützt würde?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wäre echt nett, wenn Ihr mir bei der folgenden Hausaufgabe helfen könntet.

Gegeben: m1=5kg ; m2=30g ; v2=1800km/h
Gesucht: v1

es handelt sich hier um den elastischen Stoß, wenn ich níchts falsch verstanden hab'.

es gibt aber 2 Impulserhaltungssätze (hab's versucht zu formatieren...hoffentlich ist es gelungen):

[mm] V(t1) = ( \bruch{m1-m2}{m1+m2}) \right * V(01) + ( \bruch{2*m2}{m1+m2}) \right * V(02) [/mm]

[mm] V(t2) = ( \bruch{m2-m1}{m2+m1}) \right * V(02) + ( \bruch{2*m1}{m2+m1}) \right * V(01) [/mm]

Nun habe ich zwar geschrieben, dass V1 gesucht wird, aber das ist ja noch lange kein Grund die Formel mit V(t1) zu nehmen, oder?
Brauche die Hausaufgaben zwar erst in 5 Tagen, möchte sie aber jetzt schon in aller Ruhe gemacht haben (damit ich auch alles verstehe).

Liebe Grüße aus der Hansestadt, Mel

        
Bezug
Impulserhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:21 So 13.09.2009
Autor: rainerS

Hallo Mel!

> Aufg.1:
> Aus einem Gewehr mit 5kg Masse wird ein Geschoss mit 30g
> Masse abgeschossen. Es verlässt das Gewehr mit einer
> Geschwindigkeit von 1800km/h. Wie groß wäre die vom
> Rückstoß hervorgerufene Geschwindigkeit des Gewehres nach
> dem Schuss, wenn es nicht von dem Schützen abgestützt
> würde?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Wäre echt nett, wenn Ihr mir bei der folgenden Hausaufgabe
> helfen könntet.
>  
> Gegeben: m1=5kg ; m2=30g ; v2=1800km/h
> Gesucht: v1
>
> es handelt sich hier um den elastischen Stoß, wenn ich
> níchts falsch verstanden hab'.

Nein. Beim elastischen Stoß ist die Energie vorher und nachher gleich. Beim Abschuss einer Kugel wird durch die Explosion der Ladung Energie in mechanische Energie umgewandelt.

Du kannst das auch daran sehen, dass vor dem Schuss Gewehr und Kugel ruhen, also Energie und Impuls beide 0 sind.

Für die Berechnung reicht der Impulssatz aus: Auch nach dem Abschuss muss der Gesamtimpuls 0 sein.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
Impulserhaltung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 So 13.09.2009
Autor: Melly

Hallo RainerS,

m1=5kg  m2=30g=0,03kg  v(02)=1800km/h=(1800/3,6)m/s

für den unelastischen Stoß gilt folgende Formel:

v(t)= m1*v(01) + m2*v(02) / m1+m2

v(t)= aber hier gibt es 2 Unbekannte: v(01) und v(t), wenn ich wenigstens v(01) hätte, könnte ich ja v(t) ausrechnen....sicherlich ist das eigentlich 'ne sehr einfache Aufgabe, aber die Kunst besteht ja darin, auf den Lösungsweg zu kommen :-( so talentiert bin ich im mathematischen Bereich leider nicht *weint*

Bezug
                        
Bezug
Impulserhaltung: Impulssatz (edit.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 So 13.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Melly!


Man kommt hier doch mit folgender Formel aus:
[mm] $$m_1*v_1 [/mm] \ = \ [mm] m_2*v_2$$ [/mm]
Und hier gibt es nur eine Unbekannte: [mm] $v_1$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Impulserhaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 So 13.09.2009
Autor: MatheOldie


>  [mm]\bruch{1}{2}*m_1*v_1^2 \ = \ \bruch{1}{2}*m_2*v_2^2[/mm]

Nein, das stimmt m.E. nicht: Die Impulse vor und nach dem Vorgang müssen gleich sein. Da

[mm]P_{vor} = 0[/mm] und [mm]P_{nach}= m_1*v_{1 nach} + m_2*v_{2 nach}[/mm] also

[mm]m_1*v_{1 nach} + m_2*v_{2 nach} = 0[/mm]

Für  [mm]m_2*v_{2 nach}[/mm] ergibt sich demnach das passende negative Zeichen, da das Gewehr in die entgegengesetzte Richtung fliegt.

Gruß, MatheOldie


Bezug
        
Bezug
Impulserhaltung: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 So 13.09.2009
Autor: Melly

Hallo nochmals,

ich habe die Formel von Matheoldie nach v(2nach) umgestellt:

0,03kg*(1800/3,6)m/s  /  5kg = (-) 3m/s = (-) 10,8 km/h

Diese Lösung müsste jetzt richtig sein, da sie auch auf dem Aufgabenblatt so angegeben ist.
Danke Euch vielmals.

Liebe Grüße, Mel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]