matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikImpuls auf Leitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Impuls auf Leitungen
Impuls auf Leitungen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impuls auf Leitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Do 04.12.2008
Autor: Dragoon

Aufgabe
3.1  
Stimmen die Amplituden der von Ihnen gemessenen reflektierten Signale mit den erwarteten Werten
überein?

3.2  a)  
Kennzeichnen Sie in den skizzierten Oszilloskopbildern jeweils den hinlaufenden und den
rücklaufenden Puls.

b)
Ermitteln Sie aus der Laufzeit des Signals die Signalausbreitungsgeschwindigkeit über das
Koaxialkabel.  

Hi,
ich brauch ein bissel Hilfe bei der Frage b). Und zwar fehlt weiß ich nicht wirklich wie ich die Signalausbreitungs-geschwindigkeit aus der Laufzeit berechnen kann. Kann mir da einer helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Impuls auf Leitungen: Laufzeit und Kabellänge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Do 04.12.2008
Autor: Infinit

Hallo dragoon,
Du hast eine bestimmte Impulslaufzeit gemessen und das Kabel hate eine bekannte Länge. Geschwindigkeit ist Weg durch Zeit, damit hast Du dann den Teil b) gelöst.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Impuls auf Leitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Do 04.12.2008
Autor: Dragoon

Also nur mal zur Kontrolle da ich so ein paar Probleme mit den Potenzrechnen habe. Wenn die Strecke 60 m lang ist und die Zeit bei  [mm] 0,31\mu [/mm] s liegt ist die Geschwindgkeit doch 193548387,1 m/s. oder hab ich da was falsch. Wäre dankbar für eine kurze Bestätigung bzw. Korrektur.

Bezug
                        
Bezug
Impuls auf Leitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Do 04.12.2008
Autor: leduart

Hallo
Deine Stellenzahl ist richtig. aber 1. kennst du die 60m sicher nicht auf 10 Stellen hinter dem Komma, 2. auch die [mm] 0,31\mu [/mm] s nicht genauer. dann ne Zahl mit so vielen "vorgeblich" gültigen Stellen hinzuschreiben grenzt an Betrug. vernünftig wäre gerade noch [mm] 1,935*10^8 [/mm] m/s
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]