matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenImplizite DGl, Clairau(l)t DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Implizite DGl, Clairau(l)t DGL
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:02 Fr 26.11.2010
Autor: Peon

Ich habe ein paar Verständnisfragen:

Wir behandelt zur Zeit implizite DGL der Form 1) y=F(y'), 2) x=F(y') oder eben Clairault (wird das nun mit "l" oder ohne "l" geschrieben...?) DGL der Form 3) y(x)=x*y'(x)+g(y'(x)).

Mit y'=p als Paramter erhält man ja die Lösungskurven:
zu 1) y(p)=F(p), [mm] x(p)=\integral_{}^{}{\bruch{F'(p)}{p}dp}+C [/mm]
zu 2) x(p)=F(p), [mm] y(p)=\integral_{}^{}{p*F'(p)dp}+C [/mm]
zu 3) x(p)=-g'(p), y(p)=-g'(p)*p+g(p)

Als Bsp für (3).:
Für die DGL: [mm] y(x)=x*y'(x)+(y'(x))^3 [/mm] erhält man die Lsg.kurven [mm] x(p)=-3p^2, y(p)=-2*p^3 [/mm]

Meine Fragen:
Ist die Lösung richtig?
Bei der Herleitung der Lösungskurven hat man ja p als Parameter eingeführt, wieso wird aus der Variablen x, dann auf einmal eine Fkt. x(p), also mir geht es nicht um die Rechenschritte, denn die habe ich alle hinbekommen, sondern eher, was es bedeutet, wenn man die Variable x  nunmehr in Abhängigkeit vom Parameter p setzt, darf man das (vermutlich ja, weil es klappt) und was steckt dahinter?

Was ich mir auch noch nicht so ganz veranschaulichen kann, sind die Lsg.kurven. Man erhält ja eine Kurve x(p) und y(p), wie sehen die aus und wie ist der Zusammenhang zur ursprünglichen DGL (auch in graphischer Hinsicht), was heißt Lösungskurven? Vielleicht kann mir jemand dazu ein Bild zeigen? Was bedeutet das, dass man nicht auf eine Lsg. der Form y(x)=... kommt?

Das waren einige Fragen, ich hoffe ihr wisst was ich damit meine. Das Berechnen ist kein Problem, aber ich würde gerne ein bisschen mehr darüber erfahren, was dahinter steckt, damit ich den Zusammenhang besser verstehen kann.

Danke




EDIT:

Kann man bei der Aufgabe, die ich oben hingeschrieben habe, die Gleichung x(p)=.. nach p umstellen und das p dann in der Gleichung y(p) ersetzen, sodass man auf eine Lösung der Form y(x)=... kommt?

        
Bezug
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Fr 26.11.2010
Autor: MathePower

Hallo Peon,

> Ich habe ein paar Verständnisfragen:
>  
> Wir behandelt zur Zeit implizite DGL der Form 1) y=F(y'),
> 2) x=F(y') oder eben Clairault (wird das nun mit "l" oder
> ohne "l" geschrieben...?) DGL der Form 3)


Das schreibt sich ohne "l":  "Clairaut".


> y(x)=x*y'(x)+g(y'(x)).
>  
> Mit y'=p als Paramter erhält man ja die Lösungskurven:
>  zu 1) y(p)=F(p),
> [mm]x(p)=\integral_{}^{}{\bruch{F'(p)}{p}dp}+C[/mm]
>  zu 2) x(p)=F(p), [mm]y(p)=\integral_{}^{}{p*F'(p)dp}+C[/mm]
>  zu 3) x(p)=-g'(p), y(p)=-g'(p)*p+g(p)
>  
> Als Bsp für (3).:
>  Für die DGL: [mm]y(x)=x*y'(x)+(y'(x))^3[/mm] erhält man die
> Lsg.kurven [mm]x(p)=-3p^2, y(p)=-2*p^3[/mm]
>  
> Meine Fragen:
>  Ist die Lösung richtig?


Ja.


> Bei der Herleitung der Lösungskurven hat man ja p als
> Parameter eingeführt, wieso wird aus der Variablen x, dann
> auf einmal eine Fkt. x(p), also mir geht es nicht um die
> Rechenschritte, denn die habe ich alle hinbekommen, sondern
> eher, was es bedeutet, wenn man die Variable x  nunmehr in
> Abhängigkeit vom Parameter p setzt, darf man das
> (vermutlich ja, weil es klappt) und was steckt dahinter?


Betrachte eine beliebige Kurve [mm]y=\phi\left(x\right)[/mm]

Differentiation nach x ergibt: [mm]y'=\phi'\left(x\right)[/mm]

Setzen wir y'=p. so ergibt sich: [mm]p=\phi'\left(x\right)[/mm]

Diese Gleichung wird nun nach x aufgelöst. Dann ist [mm]x=x\left(p\right)[/mm]

Daraus ergibt sich dann: [mm]y\left(p\right)=\phi\left( \ x\left(p\right) \ \right)[/mm]

Somit ist  [mm]\left( \ x\left(p\right), \ y\left(p\right) \ \right)[/mm] eine Parameterdarstellung der Kurve.


>  
> Was ich mir auch noch nicht so ganz veranschaulichen kann,
> sind die Lsg.kurven. Man erhält ja eine Kurve x(p) und
> y(p), wie sehen die aus und wie ist der Zusammenhang zur
> ursprünglichen DGL (auch in graphischer Hinsicht), was
> heißt Lösungskurven? Vielleicht kann mir jemand dazu ein
> Bild zeigen? Was bedeutet das, dass man nicht auf eine Lsg.
> der Form y(x)=... kommt?
>  
> Das waren einige Fragen, ich hoffe ihr wisst was ich damit
> meine. Das Berechnen ist kein Problem, aber ich würde
> gerne ein bisschen mehr darüber erfahren, was dahinter
> steckt, damit ich den Zusammenhang besser verstehen kann.
>  
> Danke
>  
>
>
> EDIT:
>  
> Kann man bei der Aufgabe, die ich oben hingeschrieben habe,
> die Gleichung x(p)=.. nach p umstellen und das p dann in
> der Gleichung y(p) ersetzen, sodass man auf eine Lösung
> der Form y(x)=... kommt?


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Fr 26.11.2010
Autor: Peon


> Betrachte eine beliebige Kurve [mm]y=\phi\left(x\right)[/mm]
>  
> Differentiation nach x ergibt: [mm]y'=\phi'\left(x\right)[/mm]
>  
> Setzen wir y'=p. so ergibt sich: [mm]p=\phi'\left(x\right)[/mm]
>  
> Diese Gleichung wird nun nach x aufgelöst. Dann ist
> [mm]x=x\left(p\right)[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich dann: [mm]y\left(p\right)=\phi\left( \ x\left(p\right) \ \right)[/mm]
>  
> Somit ist  [mm]\left( \ x\left(p\right), \ y\left(p\right) \ \right)[/mm]
> eine Parameterdarstellung der Kurve.

Ok, das macht es mir schon etwas klarer. Nur verstehe ich den Schritt von [mm] p=\phi'(x) [/mm] nach x=x(p) nicht, wie wurde da nach x umgeformt, weil das x steht ja zunächst noch in [mm] \phi'(x)? [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Fr 26.11.2010
Autor: MathePower

Hallo Peon,

> > Betrachte eine beliebige Kurve [mm]y=\phi\left(x\right)[/mm]
>  >  
> > Differentiation nach x ergibt: [mm]y'=\phi'\left(x\right)[/mm]
>  >  
> > Setzen wir y'=p. so ergibt sich: [mm]p=\phi'\left(x\right)[/mm]
>  >  
> > Diese Gleichung wird nun nach x aufgelöst. Dann ist
> > [mm]x=x\left(p\right)[/mm]
>  >  
> > Daraus ergibt sich dann: [mm]y\left(p\right)=\phi\left( \ x\left(p\right) \ \right)[/mm]
>  
> >  

> > Somit ist  [mm]\left( \ x\left(p\right), \ y\left(p\right) \ \right)[/mm]
> > eine Parameterdarstellung der Kurve.
>  
> Ok, das macht es mir schon etwas klarer. Nur verstehe ich
> den Schritt von [mm]p=\phi'(x)[/mm] nach x=x(p) nicht, wie wurde da
> nach x umgeformt, weil das x steht ja zunächst noch in
> [mm]\phi'(x)?[/mm]


Nun, [mm]x\left(p\right)[/mm] ist die Umkehrfunktion von  [mm]\phi'(x)[/mm].


Gruss
MathePower  

Bezug
                                
Bezug
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:43 Fr 26.11.2010
Autor: Peon

;)

Bezug
        
Bezug
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Sa 27.11.2010
Autor: peeetaaa

Hallo zusammen,
ich sitze grade auch an dieser Aufgabe.
Mir ist jetzt doch noch nicht ganz klar geworden wie ich von
1) y(p)=F(p) auf dieses [mm] x(p)=\integral_{}^{}{\bruch{F'(p)}{p}dp}+C [/mm]
ich versteh da noch nicht so ganz wo das eigentlich eingesetzt wurde und so...
kann mir das vllt jemand etwas genauer erklären?
danke!!

gruß,
peeetaaa

Bezug
                
Bezug
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Sa 27.11.2010
Autor: MathePower

Hallo peeetaaa,

> Hallo zusammen,
> ich sitze grade auch an dieser Aufgabe.
>  Mir ist jetzt doch noch nicht ganz klar geworden wie ich
> von
> 1) y(p)=F(p) auf dieses
> [mm]x(p)=\integral_{}^{}{\bruch{F'(p)}{p}dp}+C[/mm]
> ich versteh da noch nicht so ganz wo das eigentlich
> eingesetzt wurde und so...
>  kann mir das vllt jemand etwas genauer erklären?
>  danke!!


Nun [mm]y\left(p\right)[/mm] kannst Du auch schreiben als:

[mm]y\left(p\right)=y\left( \ x\left(p\right) \ \right)[/mm]

Differentiation nach p liefert den Zusammenhang:

[mm]\dot{y}\left(p\right)=y'\left(x\left(p\right)\right)*\dot{x}\left(p\right)[/mm]

Da x die Umkehrfunktion zu y' ist, ergibt sich:

[mm]\dot{y}\left(p\right)=p*\dot{x}\left(p\right)[/mm]


>  
> gruß,
>  peeetaaa


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Implizite DGl, Clairau(l)t DGL: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 01.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]