matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteImperialismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geschichte" - Imperialismus
Imperialismus < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Imperialismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Do 11.12.2008
Autor: Dinker

Mir liegt eine Frage so ziemlich auf dem Magen, auf die ich leider keine Antwort finde:

Wie war es möglich, das England so viele Gebiete auf der Welt kontrollieren konnen? (Betrifft natürlich auch andere Kolonialreiche). Denn nur 10% ihres Imperiums waren Engländer, so dass die Kolonien was die Bevölkerungszahl betrifft hoch aus überlegen waren. Natürlich waren die Engländer besser bewaffnet, aber nur mit Gewalt all diese Menschenmassen zu beherrschen ist aus meiner Sicht nicht möglich.
Wie haben sie dies dann fertig gebracht? Ich denke mal, sie versuchten eine Abhängigkeit der Kolonien zu England zu bewerkstelligen, aber wie?
Ging es der Bevölkerung der Kolonien vor der Kolonialphase besser oder schlechter?

Ich wäre sehr dankbar um Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


besten Dank



        
Bezug
Imperialismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Do 11.12.2008
Autor: Josef

Hallo Dinker,

Der frühe europäische Imperialismus (1400-1750) trat generell im Rahmen einer Kolonialexpansion in Übersee auf, d. h., in dieser Zeit standen, statt einer die politische Weltherrschaft anstrebenden Macht, mehrere Staaten in Konkurrenz, ihre politische Kontrolle in Territorien in Süd- und Südostasien sowie in der Neuen Welt zu sichern. Die Struktur solcher imperialer Systeme beruhte auf der Doktrin des Merkantilismus: Über die zum Teil begehrten Handelsgüter ihrer Kolonien suchten sie sich ökonomische Vorteile zu verschaffen.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts trat als weitere Variante der Freihandelsimperialismus auf. Macht und Einfluss der europäischen Staaten, insbesondere Großbritanniens, vergrößerten sich zunehmend informell, d. h. vor allem durch diplomatische und wirtschaftliche Maßnahmen anstelle direkter politischer Kontrolle.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]