matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikImpedanz RC Schaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Impedanz RC Schaltung
Impedanz RC Schaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impedanz RC Schaltung: Idee / Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 So 13.09.2009
Autor: Berta

Aufgabe
Gegeben ist ist ein Wechselstromkreis mit einer Spannung von 10V und einer frequenz von 6kHz. Erst ist ein Widerstand (R1) in Reihe geschaltet, dann ein zweiter (R2) mit einem Kondensator Parallel. R1=100Ohm, R2=200Ohm, C=130nF

gesucht ist:
a) impedanz zwischen den klemmen
b) gesamtstrom nach betrag und phase
c) wirk-, bind- und scheinleistung
d) effektivwert der spannung U2 sowie phasenlage bzgl u.

kann mir jemand helfen bzw evtl einen anstoss geben wann ich anfangen soll das alles komplex zu rechnen?!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=3&t=6950

        
Bezug
Impedanz RC Schaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 So 13.09.2009
Autor: fencheltee


> Gegeben ist ist ein Wechselstromkreis mit einer Spannung
> von 10V und einer frequenz von 6kHz. Erst ist ein
> Widerstand (R1) in Reihe geschaltet, dann ein zweiter (R2)
> mit einem Kondensator Parallel. R1=100Ohm, R2=200Ohm,
> C=130nF

ist das so gemeint?
[Dateianhang nicht öffentlich]

>  gesucht ist:
>  a) impedanz zwischen den klemmen

die klemmen die da wären, wenn die spannung abgeklemmt wird? oder sind da noch andere die in betracht kommen?

>  b) gesamtstrom nach betrag und phase
>  c) wirk-, bind- und scheinleistung
>  d) effektivwert der spannung U2 sowie phasenlage bzgl u.
>  
> kann mir jemand helfen bzw evtl einen anstoss geben wann
> ich anfangen soll das alles komplex zu rechnen?!

das fängt mit schritt 1 an, wenn du [mm] \underline{Z_g} [/mm] bestimmen willst

>  
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
> http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=3&t=6950


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Impedanz RC Schaltung: Korektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 So 13.09.2009
Autor: Berta

ja, so ist das gemeint (sorry, weiss nicht wie man das darstellen kann hier im forum).  ahso... die klemmen wenn die spannung abgeklemmt ist.
ich würde so anfangen:

Y=1/R2+(1/wCj)

w=omega


ich bekomm da irgendwie aber nur unsinn raus

Bezug
                        
Bezug
Impedanz RC Schaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:00 So 13.09.2009
Autor: fencheltee


> ja, so ist das gemeint (sorry, weiss nicht wie man das
> darstellen kann hier im forum).  ahso... die klemmen wenn
> die spannung abgeklemmt ist.
>  ich würde so anfangen:
>  
> Y=1/R2+(1/wCj)

[mm] Y_{R_2}=1/R2 [/mm]
[mm] Y_{C}=j\omega*C [/mm]

>  
> w=omega
>  
> ich bekomm da irgendwie aber nur unsinn raus


Bezug
                                
Bezug
Impedanz RC Schaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 So 13.09.2009
Autor: Berta

dann hab ich y=0,005+0,0049j

kann ich den ersten widerstand einfach zu dem realteil dazurechnen?

G1=1/r1=0,01

----> Yges=0,015+0,0049j

dann würde ich so weitermachen:
I=u/(1/Yges)

und S=u²/(1/Yges)

bei P und Q hab ich Probleme, da es anscheinend falsch ist da mit dem gesamtscheinwiderstand zu arbeiten....

schonmal 1000 dank für deine hilfe!

Bezug
                                        
Bezug
Impedanz RC Schaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 So 13.09.2009
Autor: fencheltee

also erstens: fragen bitte auch als fragen stellen, nicht bloss als mitteilung ;-)
> dann hab ich y=0,005+0,0049j

richtig.

>  
> kann ich den ersten widerstand einfach zu dem realteil
> dazurechnen?
>  
> G1=1/r1=0,01

das würde bedeuten, R1 wäre parallel zu [mm] R_2 [/mm] und C, was er ja eindeutig nicht ist. du musst also  [mm] Y_{RC} [/mm] erst invertieren, und erhälst somit [mm] Z_{RC}. [/mm] erst dann kannst du den widerstand addieren

>  
> ----> Yges=0,015+0,0049j
>  
> dann würde ich so weitermachen:
>  I=u/(1/Yges)

nachher eher [mm] I=U/Z_{ges} [/mm]

>  
> und S=u²/(1/Yges)
>  
> bei P und Q hab ich Probleme, da es anscheinend falsch ist
> da mit dem gesamtscheinwiderstand zu arbeiten....
>  
> schonmal 1000 dank für deine hilfe!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]