matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Immanuel Kant
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Immanuel Kant
Immanuel Kant < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Immanuel Kant: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Fr 17.02.2012
Autor: Zarberg

Aufgabe
Leben wir heute in einem aufgeklärten Zeitalter nach Immanuel Kant?

Bisher habe ich: Nein,aber in einem Zeitalter der Aufklärung. Denn die Menschen sind immernoch dabei ihren Verstand und ihre Vernunft einzusetzen, ohne es von einem anderen bedienen zu lassen. Sie entziehen sich also ihren Vormünder und somit entziehen sie auch mehr und mehr Verantwortung von ihenen und übergeben diese an sich selbst.
Was kann ich noch ergänzen?Ist das überhaupt richtig? Lg Zarberg ;)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Immanuel Kant: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:51 Sa 18.02.2012
Autor: Josef

Hallo Zarberg,


"Das Friedenskonzept von IMMANUEL KANT

IMMANUEL KANT (1724–1804), der bedeutendste deutsche Philosoph der Aufklärung, veröffentlichte seine Schrift „Zum ewigen Frieden“ 1795. Es ist eine Abhandlung in der Form allgemeiner Vertragsbestimmungen, die einen dauerhaften Frieden zwischen Staaten nach Vernunftsprizipien garantieren sollen. Damit hat KANT eine Diskussion ausgelöst, die in der Politikwissenschaft bis heute anhält, weil er zwei entscheidende Bedingungen des internationalen Friedens zuerst formuliert hat.

Die erste Bedingung liegt im Zusammenhang von Demokratie und Frieden:

    „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staat soll republikanisch (= demokratisch) sein“.

Demokratien seien zum Frieden geneigt, weil die politische Vernunft ihrer Bürger die Kriegslasten und Kriegsfolgen ablehnen muss. Keine Kriegsbegründung kann der demokratischen Kontrolle durch die Staatsbürger standhalten.

Die zweite Bedingung liegt in einem „Föderalismus freier Staaten“, d. h. in einer internationalen Organisation als Friedensbund. Nur eine internationale Organisation kann garantieren, dass sich alle Staaten an den Kriegsverzicht halten. Sie bietet als freiwillige Rechtsgemeinschaft, was kein Staat für sich allein erzeugen kann: Sicherheit und gegenseitiges Vertrauen.

KANTs Leistung bestand darin, dass er die beiden Friedenskonzepte,

    das der Demokratisierung und
    das der internationalen Organisation,

zusammengefügt hat. Obwohl die Welt von heute komplexer geworden ist, hat KANT die beiden Grundprobleme richtig benannt und die beiden wichtigsten Friedensursachen zutreffend beschrieben."


Quelle: Schülerlexikon; Duden-Politik/Wirtschaft


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]