matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Identitätssatz für Polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis des R1" - Identitätssatz für Polynome
Identitätssatz für Polynome < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Identitätssatz für Polynome: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:13 Fr 08.11.2013
Autor: lord_yggdrasill

Aufgabe
Es sei [mm]n \in \IN[/mm]. Weiterhin seien [mm]a_0,...,a_n[/mm], sowie [mm]b_0,...,b_n[/mm] und [mm]x_0,...,x_n[/mm] reelle Zahlen mit [mm]x_0
[mm] p : \IR \to \IR, x \mapsto \summe_{k=0}^n a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x-x_j) [/mm]
[mm] q: \IR \to \IR, x \mapsto \summe_{k=0}^n b_k \produkt_{j=0,j\neq k}^{n} \frac{x-x_j}{x_k-x_j}[/mm]

(a) Berechnen Sie [mm]p(x_l)[/mm] und [mm]q(x_l)[/mm] für [mm] l \in \{0,...,n\}[/mm].

(b) Formulieren Sie eine Bedingung an die Koeffizienten [mm]a_0,...,a_n[/mm] und [mm]b_0,...,b_n[/mm], die äquivalent dazu ist, dass p=q (das heißt p(x)=q(x) für alle [mm]x \in \IR[/mm]. Beweisen Sie, dass die von Ihnen gefundene Bedingung wirklich äquivalent ist zu p = q.

Hinweis: Identitätssatz für Polynome

Leider fehlt mir krankheitsbedingt das nötige Werkzeug.

Ich hab mir erstmal die Polynome für alle [mm] n \in \{0,1,2\} [/mm] aufgeschrieben um eine Vorstellung zu bekommen, wie die überhaupt aussehen.

(n [mm] \mapsto [/mm] 0) [mm] p(x)=a_0 [/mm]

(n [mm] \mapsto [/mm] 1) [mm] p(x)=a_0+a_1(x-x_0) [/mm]

(n [mm] \mapsto [/mm] 2) [mm] p(x)=a_0+a_1(x-x_0)+a_2(x-x_0)(x-x_1) [/mm]


(n [mm] \mapsto [/mm] 0) [mm] q(x)=b_0 [/mm]

(n [mm] \mapsto [/mm] 1) [mm] q(x)=b_0\frac{x-x_1}{x_0-x_1}+b_1\frac{x-x_0}{x_1-x_0} [/mm]

(n [mm] \mapsto [/mm] 2) [mm] q(x)=b_0\frac{x-x_1}{x_0-x_1}\frac{x-x_2}{x_0-x_2}+b_1\frac{x-x_0}{x_1-x_0}\frac{x-x_2}{x_1-x_2}+b_2\frac{x-x_0}{x_2-x_0}\frac{x-x_1}{x_2-x_1} [/mm]

Durch hingucken kann ich zumindest erahnen, wie [mm] p(x_l)[/mm] aussieht. Schließlich enthalten ab dem n-ten Summanden alle Summanden den Faktor [mm] (x-x_{n-1}). [/mm] Dann müssten zum Beispiel

[mm] p(x_0)=a_0 [/mm]
[mm] p(x_1)=a_0+a_1(x_1-x_0) [/mm]
[mm] p(x_2)=a_0+a_1(x_2-x_0)+a_2(x_2-x_0)(x_2-x_1) [/mm]

sein. In Summen/Produktschreibweise etwa so:

[mm] p(x_l)=\summe_{k=0}^l a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x_l-x_j) [/mm]

Stimmt das so und wenn ja wie komme ich dahin, ohne zu, naja, "raten"?

        
Bezug
Identitätssatz für Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:40 Fr 08.11.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Es sei [mm]n \in \IN[/mm]. Weiterhin seien [mm]a_0,...,a_n[/mm], sowie
> [mm]b_0,...,b_n[/mm] und [mm]x_0,...,x_n[/mm] reelle Zahlen mit
> [mm]x_0
>  
> [mm]p : \IR \to \IR, x \mapsto \summe_{k=0}^n a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x-x_j)[/mm]
>  
> [mm]q: \IR \to \IR, x \mapsto \summe_{k=0}^n b_k \produkt_{j=0,j\neq k}^{n} \frac{x-x_j}{x_k-x_j}[/mm]
>  
> (a) Berechnen Sie [mm]p(x_l)[/mm] und [mm]q(x_l)[/mm] für [mm]l \in \{0,...,n\}[/mm].
>  
> (b) Formulieren Sie eine Bedingung an die Koeffizienten
> [mm]a_0,...,a_n[/mm] und [mm]b_0,...,b_n[/mm], die äquivalent dazu ist, dass
> p=q (das heißt p(x)=q(x) für alle [mm]x \in \IR[/mm]. Beweisen
> Sie, dass die von Ihnen gefundene Bedingung wirklich
> äquivalent ist zu p = q.
>  
> Hinweis: Identitätssatz für Polynome
>  Leider fehlt mir krankheitsbedingt das nötige Werkzeug.
>  
> Ich hab mir erstmal die Polynome für alle [mm]n \in \{0,1,2\}[/mm]
> aufgeschrieben um eine Vorstellung zu bekommen, wie die
> überhaupt aussehen.
>  
> (n [mm]\mapsto[/mm] 0) [mm]p(x)=a_0[/mm]
>  
> (n [mm]\mapsto[/mm] 1) [mm]p(x)=a_0+a_1(x-x_0)[/mm]
>  
> (n [mm]\mapsto[/mm] 2) [mm]p(x)=a_0+a_1(x-x_0)+a_2(x-x_0)(x-x_1)[/mm]
>  
>
> (n [mm]\mapsto[/mm] 0) [mm]q(x)=b_0[/mm]
>  
> (n [mm]\mapsto[/mm] 1)
> [mm]q(x)=b_0\frac{x-x_1}{x_0-x_1}+b_1\frac{x-x_0}{x_1-x_0}[/mm]
>  
> (n [mm]\mapsto[/mm] 2)
> [mm]q(x)=b_0\frac{x-x_1}{x_0-x_1}\frac{x-x_2}{x_0-x_2}+b_1\frac{x-x_0}{x_1-x_0}\frac{x-x_2}{x_1-x_2}+b_2\frac{x-x_0}{x_2-x_0}\frac{x-x_1}{x_2-x_1}[/mm]
>  
> Durch hingucken kann ich zumindest erahnen, wie [mm]p(x_l)[/mm]
> aussieht. Schließlich enthalten ab dem n-ten Summanden
> alle Summanden den Faktor [mm](x-x_{n-1}).[/mm] Dann müssten zum
> Beispiel
>  
> [mm]p(x_0)=a_0[/mm]
>  [mm]p(x_1)=a_0+a_1(x_1-x_0)[/mm]
>  [mm]p(x_2)=a_0+a_1(x_2-x_0)+a_2(x_2-x_0)(x_2-x_1)[/mm]
>  
> sein. In Summen/Produktschreibweise etwa so:
>  
> [mm]p(x_l)=\summe_{k=0}^l a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x_l-x_j)[/mm]
>  
> Stimmt das so und wenn ja wie komme ich dahin, ohne zu,
> naja, "raten"?

ja, das ist richtig. Die Überlegung ist eigentlich einfach (und dennoch ist es
sehr gut, wie Du es angegangen bist):

    [mm] $p(x)=\summe_{k=0}^n a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x-x_j)$ [/mm]

liefert sofort natürlich

    [mm] $p(x_\ell)=\summe_{k=0}^\red{n} a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x_\ell-x_j)\,.$ [/mm]

Jetzt überlege Dir mal, was mit

    [mm] $\produkt_{j=0}^{k-1}(x_\ell-x_j)$ [/mm]

passiert, wenn dort auch der Index [mm] $j=\ell$ [/mm] zum Einsatz kommt. (Das passiert
für alle $k [mm] \ge \ell+1\,.$) [/mm]

Das kannst Du dann hier (penibel aufgeschrieben):

    [mm] $p(x_\ell)=\summe_{k=0}^\red{n} a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x_\ell-x_j)=\left(\summe_{k=0}^{\ell} a_k \produkt_{j=0}^{k-1}(x_\ell-x_j)\right)+\red{\sum_{k=\ell+1}^{n}\produkt_{j=0}^{k-1}(x_\ell-x_j)}$ [/mm]

verwenden:
Was hat da folglich auch der rote Summand für einen Wert?

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]