matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisIdentität beweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Identität beweisen
Identität beweisen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Identität beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 So 07.12.2014
Autor: Die_Suedkurve

Aufgabe
Seien f: [mm] \IN [/mm] x [mm] \IN \to \IC, [/mm] g: [mm] \IZ \to \IC [/mm] Abbildungen.

Dann gilt:

[mm] \summe_{r,s=1}^{n}f(r,s) [/mm] = [mm] \summe_{h=0}^{n-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t [/mm] + |h|,t) + [mm] \summe_{h=-(n-1)}^{-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t,t [/mm] + |h|)

Hallo,

ich habe versucht das per Induktion zu beweisen, aber das funktioniert irgendwie nicht.
Gibt es auch eine andere, einfachere Möglichkeit?

        
Bezug
Identität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 So 07.12.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Seien f: [mm]\IN[/mm] x [mm]\IN \to \IC,[/mm] g: [mm]\IZ \to \IC[/mm] Abbildungen.

g brauchen wir doch nirgends?

> Dann gilt:
>  
> [mm]\summe_{r,s=1}^{n}f(r,s)[/mm] =
> [mm]\summe_{h=0}^{n-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t[/mm] + |h|,t) +
> [mm]\summe_{h=-(n-1)}^{-1}\summe_{t=1}^{n-|h|}f(t,t[/mm] + |h|)
>  Hallo,
>  
> ich habe versucht das per Induktion zu beweisen, aber das
> funktioniert irgendwie nicht.
>  Gibt es auch eine andere, einfachere Möglichkeit?

Ich würde mir einfach folgendes angucken:

    [mm] $qG:=\{(r,s) \in \IN^2 \mid r,s \in \IN\}$ [/mm]

ist das Gitter eines Quadrates (Du kannst auch sagen: ein quadratisches
Gitter - deswegen [mm] $qG\,$). [/mm]

Die Frage ist, ob gilt:

    [mm] $qG=\stackrel{d}{\bigcup_{h=0}^{n-1}}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}$ $\stackrel{d}{\cup}$ $\stackrel{d}{\bigcup_{h=-(n-1)}^{-1}}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}\,,$ [/mm]

wobei die Mengen rechterhand alle disjunkt sein müssen. (Daher dieses
hochgestellte d beim Vereinigungszeichen im Sinne von *disjunkt vereinigt*)
- die Disjunktheit, damit wir nicht Funktionswerte mehrmals addieren, und
die Gleichheit der Vereinigung, damit wir auch alle Stellen durchlaufen, die
in [mm] $qG\,$ [/mm] drinstehen.
Anders gesagt: "qG = Disjunkte Vereinigung rechterhand", damit jede Stelle
des Gitters [mm] $qG\,$ [/mm] genau einmal durchlaufen wird!

Schauen wir uns das mal für [mm] $n=3\,$ [/mm] an, dann ist

    [mm] $qG=\{(1,1),(1,2),(1,3),(2,1),(2,2),(2,3),(3,1),(3,2),(3,3)\}\,.$ [/mm]

Weiter ist

    [mm] $\bigcup_{h=0}^{n-1}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}=\bigcup_{h=0}^{2}\{(t+h,\,t)\mid t=1,...,3-|h|\}=\{(1,1),(2,2),(3,3)\} \cup \{(2,1),(3,2)\} \cup \{(3,1)\}$ [/mm]

und

    [mm] $\bigcup_{h=-(n-1)}^{-1}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}=\bigcup_{h=-2}^{-1}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}=\{(1,3)\} \cup \{(1,2),(2,3)\}\,.$ [/mm]

Probier' das mal analog für [mm] $n=4\,$ [/mm] und schau, ob Du ein Schema erkennst.
Im Endeffekt kann man sagen: Es reicht, zu zeigen, dass durch

    [mm] $\bigcup_{h=0}^{n-1}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}$ $\cup$ $\bigcup_{h=-(n-1)}^{-1}\{(t,\,t+|h|)\mid t=1,...,n-|h|\}$ [/mm]

ein Schema gegeben ist, das das Gitters $qG=qG(n)$ (welches die Größe [mm] $n^2$ [/mm]
hat) so durchläuft, dass jeder Punkt des Gitters genau einmal getroffen wird.

Oben hast Du schon gesehen bzw. das oben gesehene läßt sich verallgemeinern:
Bei

    [mm] $\bigcup_{h=0}^{n-1}\{(t+|h|,\,t)\mid t=1,...,n-|h|\}$ [/mm]

entsteht für [mm] $h=0\,$ [/mm] genau die Diagonale des quadratischen Gitters [mm] $qG\,$: [/mm]

    [mm] $\{(t+|0|,\,t)\mid t=1,...,n-|0|\}=\{(m,m) \mid m \in \{1,...,n\}\}\,.$ [/mm]        

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]