matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenIdee
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Idee
Idee < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Idee: Häufungspunkte einer Folge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Fr 30.04.2010
Autor: SnafuBernd

Aufgabe
Untersuche die Folge auf ihre Häufungspunkte:
[mm] x_n [/mm] =   [mm] \pmat{ -1 & 1 \\ 0 & 0,5 }^n \vektor{1 \\ 2} [/mm]

Hey,

ich bin mir ganz sicher, dass es eine Umformung gibt, wodurch man schnell sieht , wo die Häufungspunkte liegen. Habs jedoch noch nicht hinbekommen. Hat jemand eine Idee?

Snafu

        
Bezug
Idee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 So 02.05.2010
Autor: ullim

Hi,

ich weiss nicht ob es einfachere Wege gibt, aber der funktioniert.

Zerlegen der Matrix in eine Diagonalmatrix und eine Matrix, die nur oben rechts die 1 stehen hat, also

A=D+B mit [mm] A=\pmat{ -1 & 0 \\ 0 & \bruch{1}{2} } [/mm] und [mm] B=\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm]

Man kann nachrechnen das [mm] A^n=(D+B)^n=\pmat{ D_{11}^n & \summe_{k=0}^{n-1}D_{22}^k*D_{11}^{n-1-k} \\ 0 & D_{22}^n } [/mm] gilt.

[mm] D_{22}^n [/mm] konvergiert gegen 0

[mm] D_{11}^n [/mm] besitzt zwei Häufungspunkte 1 und -1

Und der Summenausdruck ist eine geometrische Reihe mit den Häufungspunkten [mm] \bruch{2}{3} [/mm] und [mm] -\bruch{2}{3}. [/mm] D.h. die Matrix hat die beiden Häufungspunkte

[mm] \pmat{ 1 & -\bruch{2}{3} \\ 0 & 0 } [/mm] und [mm] \pmat{ -1 & \bruch{2}{3} \\ 0 & 0 } [/mm]

Mit dem Vektor multipliziert ergeben sich die Häufungspunkte zu

[mm] \vektor{-\bruch{1}{3} \\ 0} [/mm] und [mm] \vektor{\bruch{1}{3} \\ 0} [/mm]



Bezug
                
Bezug
Idee: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 So 02.05.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
wieso wird denn um [mm] D_{12} [/mm] zu berechnen, in der Summe [mm] D_{11} [/mm] mit [mm] D_{22} [/mm] multipliziert?

Snafu

Bezug
                        
Bezug
Idee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 So 02.05.2010
Autor: leduart

Hallo
Da stand ja:durch Nachrechnen, machs doch für n02 und 3, dann siehst dus.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Idee: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 So 02.05.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,

also (D + B [mm] )^n [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n\\k} \pmat{ -1 & 0 \\ 0 & 0,5 }^{n-k} \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }^k [/mm]

Ich sehe das [mm] D_{11} [/mm] alterniert zw. 1 und -1 und [mm] D_{22} [/mm] gegen null wächst. Wobei man hier doch den Binomialkoeffizient nicht vergessen darf,oder?
Ich sehe auch das für n>1 B eine Nullmatrix ist.D.h. [mm] D_{12} [/mm] errechnet sich immer durch  [mm] D_{11}D_{12} [/mm] + [mm] D_{12}D_{22}, [/mm] was immer Null ergibt?

Sanfu

Bezug
                                        
Bezug
Idee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 So 02.05.2010
Autor: ullim

Hi,

1.

[mm] (D+B)^2=D^2+D*B+B*D+B^2 \ne D^2+2*D*B+B^2 [/mm] da [mm] D*B\ne{B*D} [/mm] gilt. D.h. die Binomialformel gilt nur für kommutative Matizen.


2.

Versuche einfach mal [mm] (D+B)^n [/mm] für verschieden n auszurechnen und die Formel

[mm] D_{12}=\summe_{k=0}^{n-1}D_{22}^k\cdot{}D_{11}^{n-1-k} [/mm] zu bestätigen.

Für n=1 z.B. gilt

[mm] (D+B)^n_{12}=(D+B)_{12}=1 [/mm] Andererseits gilt

[mm] \summe_{k=0}^{n-1}D_{22}^k\cdot{}D_{11}^{n-1-k}=\summe_{k=0}^{0}D_{22}^k\cdot{}D_{11}^{n-1-k}=D_{22}^0*D_{11}^{0}=1 [/mm]

Für n=1 ist also alles richtig. Das könnte der Induktionsanfang sein.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]