matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperIdeal, kZ, lZ
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Ideal, kZ, lZ
Ideal, kZ, lZ < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 Mo 29.12.2014
Autor: YuSul

Aufgabe
Gegeben seien $k, [mm] l\in\mathbb{N}$ [/mm] und die Ideale [mm] $I=k\mathbb{Z}$ [/mm] und [mm] $J=l\mathbb{Z}\subseteq\mathbb{Z}$. [/mm] Bestimmen Sie:

I) $I+J$
II) [mm] $I\cap [/mm] J$
III) $IJ$
IV) Wann gilt [mm] $I\subseteq [/mm] J$?

Hallo,

ich wollte fragen ob ich diese Aufgabe richtig gelöst habe.

I)

[mm] $I+J=\{i+j|i\in I, j\in J\}$ [/mm]

[mm] $k\mathbb{Z}=\{kz|z\in\mathbb{Z}\}$ [/mm]
[mm] $l\mathbb{Z}=\{lz|z\in\mathbb{Z}\}$ [/mm]

[mm] $I+J=\{(k+l)z|z\in\mathbb{Z}\}$ [/mm]

II)

[mm] $I\cap J=kl\mathbb{Z}$ [/mm]

[mm] $I\cap J=\{i| i=kz\text{und} i=lz\}$ [/mm]

[mm] $=\{i| i\text{teilt}k\text{und}i\text{teilt}l\}$ [/mm]
[mm] $=\{i|i=klz\}=kl\mathbb{Z}$ [/mm]

Ich denke, dass die resultierende Menge eigentlich richtig sein müsste. Nur weiß ich nicht, ob die "Argumentation" dorthin so stichhaltig ist.

III)

Hier habe ich denke ich die größten Schwierigkeiten. Wir haben aufgeschrieben:

[mm] $IJ=\{i_1j_1+...+i_lj_l|l\geq1, i_1,...,i_l\inI, j_1,...,j_l\in J\}$ [/mm]

Für mich ist dies hier einfach

[mm] $IJ=kl\mathbb{Z}=I+J$ [/mm]

Denn es ist ja im Grunde egal wie ich die Elemente aus [mm] $k\mathbb{Z}$ [/mm] und [mm] $l\mathbb{Z}$ [/mm] "kombiniere". Am Ende sind in der Menge $IJ$ einfach alle ganzen Zahlen die durch $kl$ teilbar sind.

Oder sehe ich das falsch.

IV)

Wann gilt [mm] $I\subset [/mm] J$?

[mm] $I\subseteq [/mm] J$ gilt, wenn $k|j$ gilt.
Denn wenn k nicht j teilt, dann enthält I ein Element, dass nicht in J liegt.

Würde das bereits reichen?

Vielen Dank fürs drüberschauen.

        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Mo 29.12.2014
Autor: UniversellesObjekt

I) Kann das stimmen? Betrachte $k=l=1$.
II) Kann das stimmen? Betrachte $ k=l=2$.
III) Hier stimmt das erste mal die Intuition,  $ [mm] k\IZ*l\IZ=kl\IZ [/mm] $.

Kennst du erzeugte Ideale? Wenn $ X $ eine Menge ist, dann ist $(X) $ das kleinste Ideal, das $ X $ enthält. Z.B. ist [mm] $(\{a\}) [/mm] =aR $ in einem kommutativen Ring R.

Nun mache dir die folgenden Dinge klar: [mm] $(X)+(Y)(X\cup [/mm] Y)$, [mm] $(X)*(Y)=(\{xy\mid x\in X, y\in Y\}) [/mm] $ (das sollte besonders bei der 3 helfen).

Bei der 1 weißt du hiermit, dass kZ+lZ das kleinste Ideal ist, welches k und l enthält - sowohl k und l müssen also Vielfache des Erzeugers sein, aber so wenig andere Zahlen wie möglich dürfen auch Vielfache sein.

Wegen [mm] $I+J=(I\cup [/mm] J)$ kann man sich schon denken, dass [mm] $I\cap [/mm] J$ gewissermaßen "dual" ist.

Als Übungsaufgabe, beziehungsweise auch um etwas Intuition zu erlangen könntest du dir noch klar machen, dass in kommutativen Ringen stets $ [mm] I\cdot J\subseteq I\cap [/mm] J $ gilt, und dass die umgekehrte Inklusion genau dann richtig ist, wenn $ I+J=R $.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Mo 29.12.2014
Autor: YuSul

"I) Kann das stimmen? Betrachte $ k=l=1 $.
II) Kann das stimmen? Betrachte $ k=l=2 $. "

Du hast recht...
Hast du eine Erklärung dafür, dass meine Rechnung mit den Mengen murks ist?
Also besonders für I), ich habe doch eigentlich nur die jeweiligen Mengen hingeschrieben und umgeformt?

Nein, erzeugte Ideale kennen wir leider nicht.

Wie zitiert ihr eigentlich die Beiträge so? Ich finde da irgendwie den "Knopf" nicht... :)

Bezug
                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Mo 29.12.2014
Autor: UniversellesObjekt

Bei 1. Du hast ein Element aus kZ, z.B. kx mit [mm] x$\in [/mm] Z $ und eines aus lZ, z.B. ky mit [mm] $y\in [/mm] Z $. Ihre Summe ist kx+ly - es gibt keinen Grund dafür, dass es ein z gibt mit kx+ly=(k+l) z. Bei deiner Rechnung hast du angenommen,  x und y müssten übereinstimmen.

Ich könnte dir natürlich die Lösungen verraten und du versuchst nur noch sie dann zu beweisen. Sag, wenn du das möchtest.  Oder du versuchst nochmal dir folgendes klar zu machen: Es gilt ja $ k=k1+l0, [mm] l=k0+l1\in [/mm] kZ+lZ$. Wenn jetzt kZ+lZ=mZ gilt, dann müssen sowohl k als auch l Vielfache von m sein, und für dieses Problem muss m die "bestmögliche" Lösung sein. Denke mal an die Grundschule.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Mo 29.12.2014
Autor: YuSul

Achso, dann wahrscheinlich das kleinste gemeinsame Vielfache von k und l.

Also [mm] $I+J=kgV(k,l)\mathbb{Z}$. [/mm] Dann müsste ich dies nur noch beweisen.

Bezug
                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Mo 29.12.2014
Autor: UniversellesObjekt

k und l müssen Vielfache hiervon sein, nicht umgekehrt. Aber den kgV braucht man bei einer anderen Aufgabe noch.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Di 30.12.2014
Autor: YuSul

Dann bleibt ja eigentlich nur noch der ggT...

Ich versuche gerade es mir an einem Beispiel klar zu machen. Zum Beispiel

[mm] $2\mathbb{Z}$ [/mm] und [mm] $10\mathbb{Z}$, [/mm] da ist es klar, dass ihre "Summe" wieder [mm] $2\mathbb{Z}$ [/mm] ist. Das wäre hier ja der ggT, aber für Teilerfremde Zahlen müsste die "Summe" dann ja stets [mm] $\mathbb{Z}$ [/mm] sein, weil der ggT von etwa 3 und 10 ja 1 wäre.

Bezug
                                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Di 30.12.2014
Autor: UniversellesObjekt

Und tatsächlich, [mm] $-9\in 3\IZ$, $10\in 10\IZ [/mm] $, also [mm] $1=-9+10\in 3\IZ+10\IZ [/mm] $.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Di 30.12.2014
Autor: YuSul

:) ja das war mir bewusst, dass man alle Elemente aus [mm] $\mathbb{Z}$ [/mm] als Addition von Elementen aus [mm] $3\mathbb{Z}$ [/mm] und [mm] $10\mathbb{Z}$ [/mm] darstellen kann.

Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich dies nun beweisen kann.

Bezug
                                                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Di 30.12.2014
Autor: UniversellesObjekt

Es gibt zwei Inklusionen zu zeigen. Die eine Richtung ist trivial, da solltest du wirklich selbst draufkommen. Für die andere Richtung gibt es da das []Lemma von Bezout. Entweder solltet ihr das in dieser oder einer früheren Vorlesung schonmal beweisen, oder du musst es jetzt tun, denn es ist im Wesentlichen äquivalent zu der Aussage. Dazu gibt es etwas, das nennt sich Division mit Rest.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Di 30.12.2014
Autor: UniversellesObjekt

Alternativ: Wenn du schon weißt, dass alle Untergruppen (und damit auch alle Ideale) die Form $ [mm] a\IZ [/mm] $ haben, weißt du ja schon, dass du $ [mm] k\IZ+l\IZ=a\IZ [/mm] $ schreiben kannst. Also gilt $ [mm] k\IZ\subseteq a\IZ [/mm] $, gemäß IV heißt das $ [mm] a\mid [/mm] k $. Genauso sieht man $ [mm] a\mid [/mm] l $. Also ist $ a $ ein gemeinsamer Teiler.

Ist auch $b$ ein gemeinsamer Teiler, das heißt, gilt $ [mm] k\IZ\subseteq b\IZ [/mm] $ und $ [mm] l\IZ\subseteq b\IZ [/mm] $. Daraus folgt schon (warum?) $ [mm] k\IZ+l\IZ\subseteq b\IZ [/mm] $, also $ [mm] b\mid [/mm] a $. Das heißt jeder gemeinsame Teiler teilt auch $ a$, $ a $ ist somit der kleinste gemeinsame Teiler.

Das funktioniert sogar in jedem Hauptidealring, ist also eigentlich besser. Die Division mit Rest kommt hier trotzdem vor, nämlich in der Klassifikation der Untergruppen von [mm] $\IZ [/mm] $.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Di 30.12.2014
Autor: YuSul

Ja, die alternative finde ich auch besser.

Ich weiß, dass [mm] $I=m\mathbb{Z}$ [/mm] dazu äquivalent ist, dass I bezüglich Addition von [mm] $\mathbb{Z}$ [/mm] eine Untergruppe ist, bezüglich Addition und Multiplikation ein Rng ist (also "Ring ohne 1") und I ein Ideal von [mm] $\mathbb{Z}$ [/mm] ist.

> Daraus folgt
> schon (warum?) [mm]k\IZ+l\IZ\subseteq b\IZ [/mm], also [mm]b\mid a [/mm].

Weil wenn b|k und b|l, dann gilt auch b|k+l, denn ich kann k=xb und l=yb schreiben. Also

xb+yb=b(x+y) somit b|k+l

Ich zeige also, dass wenn ich [mm] $k\IZ+l\IZ$ [/mm] rechne dies wieder von der Form [mm] $a\IZ$ [/mm] ist, weil die Untergruppen/Ideale von [mm] $\IZ$ [/mm] diese Form haben.

Dann müssen aber bereits k und l dieses a teilen.
Nun zeige ich weiter, dass wenn es ein weiteres b gibt für das
[mm] $k\IZ+l\IZ=b\IZ$ [/mm] gilt, dann muss b|a gelten.

> Das heißt jeder gemeinsame Teiler teilt auch $ a $, $ a $ ist somit der
> kleinste gemeinsame Teiler.

Muss a nicht dann der größte gemeinsame Teiler sein, wenn jedes andere b schon a teilt?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Di 30.12.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Ja, die alternative finde ich auch besser.
>  
> Ich weiß, dass [mm]I=m\mathbb{Z}[/mm] dazu äquivalent ist, dass I
> bezüglich Addition von [mm]\mathbb{Z}[/mm] eine Untergruppe ist,
> bezüglich Addition und Multiplikation ein Rng ist (also
> "Ring ohne 1") und I ein Ideal von [mm]\mathbb{Z}[/mm] ist.
>
> > Daraus folgt
> > schon (warum?) [mm]k\IZ+l\IZ\subseteq b\IZ [/mm], also [mm]b\mid a [/mm].
>
> Weil wenn b|k und b|l, dann gilt auch b|k+l, denn ich kann
> k=xb und l=yb schreiben. Also
>  
> xb+yb=b(x+y) somit b|k+l

[ok]

> Ich zeige also, dass wenn ich [mm]k\IZ+l\IZ[/mm] rechne dies wieder
> von der Form [mm]a\IZ[/mm] ist, weil die Untergruppen/Ideale von [mm]\IZ[/mm]
> diese Form haben.
>  
> Dann müssen aber bereits k und l dieses a teilen.
> Nun zeige ich weiter, dass wenn es ein weiteres b gibt für
> das
> [mm]k\IZ+l\IZ=b\IZ[/mm] gilt, dann muss b|a gelten.

Genau.

> > Das heißt jeder gemeinsame Teiler teilt auch [mm]a [/mm], [mm]a[/mm] ist
> somit der
> > kleinste gemeinsame Teiler.
>  
> Muss a nicht dann der größte gemeinsame Teiler sein, wenn
> jedes andere b schon a teilt?

Ja natürlich, der kleinste gemeinsame Teiler wäre auch kein sehr nützliches Konzept :D

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Di 30.12.2014
Autor: YuSul

Super.

Dann kann ich mich ja nun

II) [mm] $I\cap J=kgV(k,l)\Z$ [/mm] widmen.

Ich nenne mal kgV(k,l)=a wieder.

Richtig?

Hier suche ich ja alle Elemente die sowohl vielfaches von k, sowie Vielfaches von l sind.
Das es sich bei dem Schnitt um irgendein Vielfaches von k und l handeln muss ist ja ziemlich einleuchtend, da im Schnitt ja die Elemente liegen, welche in beiden Mengen vorkommt, also gilt diesmal $k|a$ und $l|a$.

Angenommen a wäre nicht die kleinste Zahl für die das gilt und es gibt ein b>a mit $k|b$ und $l|b$, dann ist offensichtlich [mm] $b\IZ\subset a\IZ$. [/mm] Dann ist aber auch [mm] $b\IZ\subset I\cap [/mm] J$, also unmöglich die gesuchte Menge, weshalb a nur das Minimum der Menge aller Zahlen sein kann die sowohl von k als auch l geteilt werden.

> Ja natürlich, der kleinste gemeinsame Teiler wäre auch kein sehr nützliches
> Konzept :D

Ja, das wäre ziemlich nutzlos. :D

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:56 Mi 31.12.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Super.
>
> Dann kann ich mich ja nun
>
> II) [mm]I\cap J=kgV(k,l)\Z[/mm] widmen.
>  
> Ich nenne mal kgV(k,l)=a wieder.
>  
> Richtig?
>  
> Hier suche ich ja alle Elemente die sowohl vielfaches von
> k, sowie Vielfaches von l sind.
> Das es sich bei dem Schnitt um irgendein Vielfaches von k
> und l handeln muss ist ja ziemlich einleuchtend, da im
> Schnitt ja die Elemente liegen, welche in beiden Mengen
> vorkommt, also gilt diesmal [mm]k|a[/mm] und [mm]l|a[/mm].

Ja. Es gilt $ [mm] a\IZ=k\IZ\cap l\IZ\subseteq l\IZ [/mm] $, und das ist gemäß IV äquivalent zu $ [mm] k\mid [/mm] a $.

> Angenommen a wäre nicht die kleinste Zahl für die das
> gilt und es gibt ein b>a mit [mm]k|b[/mm] und [mm]l|b[/mm]

Man sollte den $ kgV $ nicht als kleinstes Vielfaches bezüglich der Ordnung [mm] $\le [/mm] $ definieren, sondern bezüglich der Teilbarkeitsordnung. Im Fall von natürlichen Zahlen stimmt das zwar zufällig überein, aber für ganze Zahlen stimmt es schon nicht mehr und in allgemeinen Ringen (oder Halbgruppen) gibt es überhaupt keine [mm] $\le [/mm] $-Ordnung. Aber gut, nehmen wir an, $ b $ ist ein weiteres Vielfaches von $ k $ und $ l $. Zu zeigen ist, dass $ b$ bereits Vielfaches von $ a $ ist.

>  dann ist
> offensichtlich [mm]b\IZ\subset a\IZ[/mm].

Das ist nicht offensichtlich, das wollen wir zeigen.

> Dann ist aber auch
> [mm]b\IZ\subset I\cap J[/mm],

Das wiederum ist offensichtlich, beziehungsweise ergibt sich aus den Annahmen $ k, [mm] l\mid [/mm] b $. Jetzt können wir folgern, dass $ [mm] a\mid [/mm] b$, jedes gemeinsame Vielfache von $ k, l $ wird also von $ a $ geteilt, somit ist $ a $ das kleinste solche.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Mi 31.12.2014
Autor: YuSul

Ok, ich möchte nun also zeigen, dass dann bereits a|b gilt.

Also das man b=ax schreiben kann.

Außerdem weiß ich, dass b>a und $k,l|a$ und $k,l|b$

Dann kann ich schreiben

[mm] $a=kx_1$ [/mm]
[mm] $a=lx_2$ [/mm]
[mm] $b=kx_3$ [/mm]
[mm] $b=lx_4$ [/mm]

Die Überlegung sollte nun in jedem Fall Analog gehen, also für k und l gleich.

Wegen [mm] $a=kx_1$ [/mm] ist [mm] $k=\frac{a}{x_1}$ [/mm] vor allem gilt [mm] $x_1|a$ [/mm]
Dies kann ich nun einsetzen, also

[mm] $b=\frac{a}{x_1}x_3$ [/mm]

Wenn ich jetzt noch zeigen kann, dass [mm] $x_1|x_3$ [/mm] gilt, dann bin ich fertig, weil ich dann [mm] $\frac{x_3}{x_1}=:x$ [/mm] setzen kann.

Ich muss hier irgendeine Voraussetzung übersehen.
Denn das sollte ich im allgemeinen nicht folgern können.

Zum Beispiel für k=2 a=4 b=6 dann ist

$a=2*2$
$b=2*3$ aber 2 teilt nicht 3

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Mi 31.12.2014
Autor: UniversellesObjekt

Warum denn so kompliziert? Du hattest es doch oben schon fast stehen, nur eben in der falschen Reihenfolge. Wir waren uns einig, dass [mm] $k\mid [/mm] b$ und [mm] $l\mid [/mm] b$, das heißt  [mm] $b\IZ\subseteq k\IZ$ [/mm] und [mm] $b\IZ\subseteq k\IZ$, [/mm] also [mm] $b\IZ\subseteq k\IZ\cap l\IZ$. [/mm] Dieses ist genau [mm] $a\IZ$, [/mm] also [mm] $a\mid [/mm] b$, also ist jedes gemeinsame Vielfache von $k$ und $l$ auch schon Vielfaches von $a$.

Du hattest nur oben einfach behauptet, es wäre [mm] $b\IZ\subseteq a\IZ$ [/mm] und hast daraus gefolgert, dass [mm] $b\IZ\subseteq k\IZ$ [/mm] und [mm] $b\IZ\subseteq l\IZ$, [/mm] dabei muss man es andersrum machen.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mi 31.12.2014
Autor: YuSul

Ok, danke.

Meine Begrüdung für IV) ist so ausreichend?

Dann fehlt nur noch III) so wie ich es im Eingangspost gemacht habe geht es nicht?

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Mi 31.12.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Denn es ist ja im Grunde egal wie ich die Elemente aus $ [mm] k\mathbb{Z} [/mm] $ und $ [mm] l\mathbb{Z} [/mm] $ "kombiniere".

Naja, das würde ich jetzt nicht durchgehen lassen. Weise einfach schnell die beiden Richtungen [mm] $(k\IZ)(l\IZ)\subseteq kl\IZ$ [/mm] und [mm] $kl\IZ\subseteq (k\IZ)(l\IZ)$ [/mm] nach.

IV) Es gilt [mm] $k\IZ\subseteq l\IZ\iff l\mid [/mm] k$, das hattest du glaube ich im Eingangspost vertauscht. Weise beide Richtungen einzeln nach. Ich würde außerdem IV an den Anfang stellen, weil es die einfachste Aufgabe ist und vor allem weil wir in den anderen drei Teilen laufend diese Äquivalenz verwendet haben.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Mi 31.12.2014
Autor: YuSul

Ok, das sollte ich hinbekommen.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Bezug
                        
Bezug
Ideal, kZ, lZ: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:13 Mo 29.12.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Wie zitiert ihr eigentlich die Beiträge so? Ich finde da
> irgendwie den "Knopf" nicht... :)

Links unten vom Textfeld steht "Zitieren" und "Vorschau".

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]