matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungIch verstehe die Aufgaben nich
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Ich verstehe die Aufgaben nich
Ich verstehe die Aufgaben nich < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ich verstehe die Aufgaben nich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 Sa 01.09.2012
Autor: Kuriger

Bei Wahrscheinlichkeitsaufgaben ist die Interpretation von Aufgaben echt mühsam und man muss sich immer überlegen wie der Aufgabensteller das Ganze gemeint hat, weil es nicht selten sehr schwammig ist. Ich will nicht sagen, dass die Aufgaben unklar formuliert sind, kann auch an meinem schlechten Textverständnis liegen. Es ist einfach blöd, wenn man sich die halbe Zeit aufwenden muss , um zu eruieren wie die Aufgabe wohl zu verstehen ist. Und am Schluss liegt man dann doch falsch..

Also 5 5, 6 6 muss ich nicht weiterverfolgen, da ich dann über 10 erhalte...







Bei einem Würfelspiel wird mit zwei Würfeln gewürfelt. Wenn auf beiden Würfeln die gleiche Augenzahl erscheint, darf der Spieler noch ein zweites Mal würfeln

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, 10 zu erreichen, wenn man im ersten Wurf zwei gleiche gewürfelt hat.

Frage 1: Wenn man zwei gleiche Augenzahlen gewürfelt hat, darf man nochmals würfeln. Darf man dann mit einem Würfel würfeln oder mit zwei?

Frage 2: Wenn auf beiden Würfeln die gleiche Augenzahl erscheint darf man nochmals würfeln, also zweiter Durchgang. Wird dann die Augensumme von beiden Durchgängen addiert?

Frage 3: heisst das genau 10, oder mindestens 10?


[Dateianhang nicht öffentlich]




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ich verstehe die Aufgaben nich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Sa 01.09.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Also 5 5, 6 6 muss ich nicht weiterverfolgen, da ich dann
> über 10 erhalte...


Achso? Also 5+5 ist bei mir 10 und damit ein Gewinnwurf.

> Frage 1: Wenn man zwei gleiche Augenzahlen gewürfelt hat,
> darf man nochmals würfeln. Darf man dann mit einem Würfel würfeln oder mit zwei?

Ich zitiere:

> Bei einem Würfelspiel wird mit zwei Würfeln gewürfelt.

D.h. ein Würfelvorgang besteht immer aus einem 2-Würfel-Wurf.

> Frage 2: Wenn auf beiden Würfeln die gleiche Augenzahl
> erscheint darf man nochmals würfeln, also zweiter
> Durchgang. Wird dann die Augensumme von beiden Durchgängen addiert?

Ja.

> Frage 3: heisst das genau 10, oder mindestens 10?

"erreichen" heißt "größer gleich".
Das ist der einzige Punkt, den man wirklich besser hätte formulieren können. Der Rest ist ja irgendwie klar....

MFG,
Gono.

Bezug
        
Bezug
Ich verstehe die Aufgaben nich: berechtigte Aufgabenkritik !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 Sa 01.09.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Bei Wahrscheinlichkeitsaufgaben ist die Interpretation von
> Aufgaben echt mühsam und man muss sich immer überlegen
> wie der Aufgabensteller das Ganze gemeint hat, weil es
> nicht selten sehr schwammig ist. Ich will nicht sagen, dass
> die Aufgaben unklar formuliert sind, kann auch an meinem
> schlechten Textverständnis liegen. Es ist einfach blöd,
> wenn man sich die halbe Zeit aufwenden muss , um zu
> eruieren wie die Aufgabe wohl zu verstehen ist. Und am
> Schluss liegt man dann doch falsch..
>  
> Also 5 5, 6 6 muss ich nicht weiterverfolgen, da ich dann
> über 10 erhalte...
>  
>

> Bei einem Würfelspiel wird mit zwei Würfeln gewürfelt.
> Wenn auf beiden Würfeln die gleiche Augenzahl erscheint,
> darf der Spieler noch ein zweites Mal würfeln
>  
> Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, 10 zu erreichen, wenn
> man im ersten Wurf zwei gleiche gewürfelt hat.
>  
> Frage 1: Wenn man zwei gleiche Augenzahlen gewürfelt hat,
> darf man nochmals würfeln. Darf man dann mit einem Würfel
> würfeln oder mit zwei?
>  
> Frage 2: Wenn auf beiden Würfeln die gleiche Augenzahl
> erscheint darf man nochmals würfeln, also zweiter
> Durchgang. Wird dann die Augensumme von beiden Durchgängen
> addiert?
>  
> Frage 3: heisst das genau 10, oder mindestens 10?


Hallo Kuriger,

ich stimme dir darin vollständig zu, dass diese Aufgabe
praktisch unverständlich oder zumindest sehr missver-
ständlich (auf verschiedene Arten interpretierbar) formuliert
ist.
Manche der Leute, die solche Aufgaben stellen, stellen
diese in einem gewissen vorgegebenen Umfeld von ev.
vorangehenden Aufgaben, so dass sie meinen, darauf
verzichten zu können, eine ganze Reihe von Voraussetzungen
zu erwähnen, welche sie zwar implizit mit meinen, aber
eben nicht explizit erwähnen.

Mit deiner Kritik liegst du also meiner Ansicht nach absolut
richtig.

LG   Al-Chw.    

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]