matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikI bei Temperaturveränderung be
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - I bei Temperaturveränderung be
I bei Temperaturveränderung be < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

I bei Temperaturveränderung be: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:40 So 03.01.2010
Autor: Sanny

Hallo,

ich bekomme bei der Aufgabe nicht die richtige Lösung raus

die Aufgabenstellung lautet:

Eine Glühbirne mit Wolfram-Wendel habe im Betrieb [mm] \vartheta [/mm] = 2200°C, I = 0,5 A bei 230V

ges.: I bei 40°C

Ich habe erstmal R ausgerechnet -> 460 [mm] \Omega [/mm]
[mm] \Delta \vartheta [/mm] = 2.160°C

Wolfram [mm] \alpha [/mm] = 0,0041

R = R(40°) * (1 + [mm] \alpha [/mm] * [mm] \Delta \vartheta [/mm] )

R(40) = R / (1 + [mm] \alpha [/mm] * [mm] \Delta \vartheta [/mm] )

R(40) = 46,67 [mm] \Omega [/mm]

I(40) = 230 V / 46,67 [mm] \Omega [/mm] = 4,9 A

So, das ist meine Lösung. Aber laut der "richtigen" Lösung soll
I(40°) = 6,79 A sein...

Kann mir vielleicht jemand sagen, wo mein Fehler liegt?????

LG

        
Bezug
I bei Temperaturveränderung be: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 So 03.01.2010
Autor: chrisno

Ich habe drei Anmerkungen:
die Bezugstemperatur ist 20°C
Ich habe einen anderen Temperaturkoeffizienten gefunden (0,0048/K)
Ich bezweifle, dass die lineare Näherung für diesen Temperaturbereich noch zulässig ist.
[]http://www.systemdesign.ch/index.php?title=Widerstand_einer_Gl%C3%BChbirne
[]http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/41192,0.html

Bezug
        
Bezug
I bei Temperaturveränderung be: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:17 Mo 04.01.2010
Autor: GvC

Für Temperaturen über 200°C gilt die lineare Widerstandsformel nicht mehr. Vielmehr gilt

R = [mm] R_{20}*(1+\alpha*\Delta T+\beta*\Delta T^2) [/mm]

wobei [mm] \beta [/mm] ungefähr zu [mm] 10^-6/K^2 [/mm] angenommen werden kann. (Vielleicht hast Du ja einen besseren Wert. Eigentlich sollte der in der Aufgabenstellung gegeben sein.)

Insofern ist der zuvor angegebene Link schwachsinnig, denn dort ist die Einheit von [mm] \beta [/mm] mit 1/°C angegeben. Wegen dieser Einheit müsste das [mm] \beta [/mm] ebenfalls mit [mm]\Delta T[/mm] multipliziert werden, und der Einfluss von [mm] \beta [/mm] wäre damit verschwindend gering.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]